In meiner Hausarbeit zum Seminar 'Politische Bildung und soziale Ungleichheit' möchte ich der Frage nachgehen, was soziale Ungleichheit ist, wie sie mit politischer Bildung in Verbindung steht und welche Möglichkeiten es gibt, ihr entgegenzuwirken.
Bevor das diese Arbeit begleitende Seminar begann, hatte ich wenige Ideen, was politische Bildung überhaupt konkret ist. Begriffe wie Aufklärung, Emanzipation und Meinung schwebten durch meinen Kopf. Um diesen Begriff genauer zu fassen, möchte ich die beiden Begriffe 'Politische Bildung' und 'Soziale Ungleichheit' genauer beschreiben und diese Arbeit so einleiten. In den darauffolgenden Kapiteln werde ich auf eine Milieustudie eingehen und verschiedene Milieus anhand ihrer Merkmale hinsichtlich des Standpunktes zur politischen Bildung aufzählen und beschreiben. Daran soll deutlich werden, dass es Milieus mit unterschiedlichen Zugängen zu Bildung gibt. Im weiteren werde ich klären, wie auf diese Weise soziale Ungleichheit entsteht und wie dieser vorgebeugt werden kann. Dazu werde ich ein konkretes Bildungsprojekt für junge Menschen beschreiben. Mein Ziel ist es, dem Leser dieser Arbeit verschiedene Methoden politischer Bildung und deren Nutzen zu erklären.
Abschließend möchte ich in einem Fazit die Ergebnisse hinsichtlich der gestellten Frage noch einmal genau herausarbeiten und meine Arbeit reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist politische Bildung und soziale Ungleichheit?
- Begriffsdefinition: Politische Bildung
- Begriffsdefinition: Soziale Ungleichheit
- Soziale Milieus und politische Bildung
- Obere Milieus
- Mittlere Milieus
- Untere Milieus
- Zusammenfassung
- Möglichkeiten zur Verhinderung von sozialer Ungleichheit in der politischen Bildung
- Ursachen für fehlendes Interesse an politischer Bildung
- Wie lässt sich soziale Ungleichheit in der politischen Bildung eindämmen?
- Praxisbeispiel: Echt! Politik im freien Theater
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie soziale Ungleichheit mit politischer Bildung zusammenhängt und welche Möglichkeiten es gibt, ihr entgegenzuwirken. Die Arbeit analysiert die Begriffe 'Politische Bildung' und 'Soziale Ungleichheit', untersucht die unterschiedlichen Dispositionen verschiedener sozialer Milieus zu politischer Bildung und zeigt auf, wie soziale Ungleichheit in der politischen Bildung entsteht und wie ihr vorgebeugt werden kann.
- Begriffsdefinitionen von 'Politische Bildung' und 'Soziale Ungleichheit'
- Analyse der unterschiedlichen Dispositionen verschiedener sozialer Milieus zu politischer Bildung
- Ursachen für soziale Ungleichheit in der politischen Bildung
- Möglichkeiten zur Verhinderung von sozialer Ungleichheit in der politischen Bildung
- Praxisbeispiel eines Bildungsprojekts zur Förderung von politischer Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert die Begriffe 'Politische Bildung' und 'Soziale Ungleichheit'. Es wird erläutert, wie sich die beiden Begriffe gegenseitig beeinflussen und welche Bedeutung sie im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung haben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Milieus mit politischer Bildung in Verbindung stehen. Es werden die unterschiedlichen Dispositionen verschiedener sozialer Milieus zu politischer Bildung analysiert und die Ursachen für diese Unterschiede aufgezeigt. Das dritte Kapitel untersucht die Möglichkeiten zur Verhinderung von sozialer Ungleichheit in der politischen Bildung. Es werden verschiedene Ansätze und Strategien vorgestellt, die dazu beitragen können, die Teilhabe aller Menschen an politischer Bildung zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen politische Bildung, soziale Ungleichheit, soziale Milieus, Partizipation, Bildungsgerechtigkeit, Praxisbezug, Milieustudie, Bildungsprojekt, Echt! Politik im freien Theater.
- Arbeit zitieren
- Christian Ravenspurger (Autor:in), 2009, Über den Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und politischer Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132582