Virginia Satir beschreibt fünf Freiheiten, die jedem Menschen vergönnt sein sollten. Doch was ist, wenn diese Freiheiten verwehrt werden bzw. wurden. Welche positiven oder negativen Auswirkung hat dies auf die Entwicklung eines Menschen? Welche Arten von psychischen Störungen ergeben sich daraus und wer behandelt sie? Welche Behandlungsmöglichkeiten werden eingesetzt? Auf all diese Fragen soll in dieser Hausarbeit genauer eingegangen werden.
Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung und den Aufbau der systemischen Beratung und Familientherapie gelegt. Weiterhin befasst sich die Arbeit mit den Anwendungsmöglichkeiten und dem Facettenreichtum der Inhalte der verschiedenen Modelle. Diese werden ab dem Zeitpunkt der Entstehung, bis hin zur heutigen bunten Landschaft von gemischten Anwendungen im Bereich der systemischen Beratung und Familientherapie betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Familientherapie
- 1.1 Definition
- 1.2 Ablauf einer Familientherapie
- 2. Beratungsbeziehungen
- 3. Beratungsmethoden
- 4. Fragetypen
- 4.1 Fragen zum Gesprächsrahmen
- 4.2 Zirkuläres Fragen
- 4.3 Lösungsorientiertes Fragen/ Lösungsorientierte Kurztherapie
- 4.4 Zukunftsorientierte Fragen
- 4.5 Spekulative Fragen
- 4.6 Verantwortungsbetonende Fragen
- 4.7 Zielorientierte Fragen
- 4.8 Prozessfragen
- 4.9 Reflecting Team
- 5. Geschichte der Familientherapie
- 6. Das Mailänder Modell
- 7. Anwendungsgebiete der Familientherapie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen verweigerter Freiheiten auf die menschliche Entwicklung und die daraus resultierenden psychischen Störungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der systemischen Beratung und Familientherapie, ihren verschiedenen Modellen und Anwendungsgebieten.
- Entwicklung und Aufbau der systemischen Beratung und Familientherapie
- Analyse verschiedener Therapiemodelle und ihrer Anwendung
- Behandlungsmöglichkeiten psychischer Störungen im familiären Kontext
- Bedeutung der Beratungsbeziehung und -methoden
- Die Rolle der Kommunikation in der Familientherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie die fünf Freiheiten nach Virginia Satir beschreibt und die zentralen Fragen der Arbeit formuliert: die Auswirkungen verweigerter Freiheiten auf die Entwicklung, resultierende psychische Störungen und deren Behandlung. Die Arbeit fokussiert auf die systemische Beratung und Familientherapie und ihre vielseitigen Anwendungsbereiche.
1. Familientherapie: Dieses Kapitel definiert Familientherapie als einen psychotherapeutischen Ansatz, der Interaktionen innerhalb eines Familiensystems verändert, um Probleme einzelner Mitglieder oder des Systems als Ganzes zu lösen. Es werden verschiedene Therapierichtungen genannt und die Gemeinsamkeit betont, dass der Patient nicht isoliert, sondern im familiären Kontext behandelt wird. Die Behandlung umfasst Probleme wie Krankheiten, Schulversagen, Arbeitslosigkeit oder soziale Belastungen.
1.2 Ablauf einer Familientherapie: Hier wird der Ablauf einer Familientherapiesitzung detailliert beschrieben, inklusive der Beteiligung aller relevanten Familienmitglieder, der oft zweiköpfigen Therapeuten-Konstellation (mit Beobachtung hinter einer Einwegscheibe), des Erstgesprächs mit dem Schwerpunkt auf einem therapeutischen Vertrag und der typischen Sitzungsdauer und -frequenz. Alternativen zum klassischen Schema werden ebenfalls beleuchtet, etwa die Anpassung der Sitzungsabstände oder der Verzicht auf eine zweite Therapeutin. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Gespräch und der Unterstützung der Selbstheilungskräfte der Familie.
2. Beratungsbeziehungen: Dieses Kapitel betont die Bedeutung der Therapeut-Klient-Beziehung für den Erfolg der Beratung. Es werden die notwendigen Kompetenzen eines Beraters (kognitiv, emotional, pragmatisch) und die drei zentralen Merkmale nach Carl Rogers erläutert: Empathie, Wärme und Akzeptanz sowie Echtheit/Authentizität. Eine vertrauensvolle Basis ist die Grundlage für eine erfolgreiche Beratung, unabhängig von den angewendeten Methoden.
3. Beratungsmethoden: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau eines Beratungsgesprächs in Phasen: der Kontaktaufnahme, der Strukturierung (Lösungsansatz, Planung und Versuch), der Durchführung und der Evaluation der Strategie. Es wird betont, dass Beratung multimethodisch und kontextspezifisch ist, wobei die gewählte Methode von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich des Problems, des Ziels und der beteiligten Personen.
Schlüsselwörter
Familientherapie, systemische Beratung, Beratungsmethoden, psychische Störungen, Kommunikationsforschung, therapeutische Beziehung, Selbstheilungskräfte, Interaktionen, Familienstrukturen, Lösungsorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Auswirkungen verweigerter Freiheiten auf die menschliche Entwicklung und die daraus resultierenden psychischen Störungen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen verweigerter Freiheiten auf die menschliche Entwicklung und die daraus resultierenden psychischen Störungen. Der Fokus liegt dabei auf der systemischen Beratung und Familientherapie, ihren verschiedenen Modellen und Anwendungsgebieten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Entwicklung und Aufbau der systemischen Beratung und Familientherapie, Analyse verschiedener Therapiemodelle und ihrer Anwendung, Behandlungsmöglichkeiten psychischer Störungen im familiären Kontext, Bedeutung der Beratungsbeziehung und -methoden sowie die Rolle der Kommunikation in der Familientherapie. Konkret werden Familientherapie, verschiedene Fragetypen (zirkulär, lösungsorientiert etc.), das Mailänder Modell und die Geschichte der Familientherapie beleuchtet.
Was ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in Einleitung, ein Kapitel zur Familientherapie (inkl. Ablauf), ein Kapitel zu Beratungsbeziehungen, ein Kapitel zu Beratungsmethoden, ein Kapitel zu verschiedenen Fragetypen, ein Kapitel zur Geschichte der Familientherapie, ein Kapitel zum Mailänder Modell und abschließend ein Kapitel zu Anwendungsgebieten der Familientherapie. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was wird unter Familientherapie verstanden?
Familientherapie wird als psychotherapeutischer Ansatz definiert, der Interaktionen innerhalb eines Familiensystems verändert, um Probleme einzelner Mitglieder oder des Systems als Ganzes zu lösen. Die Behandlung umfasst Probleme wie Krankheiten, Schulversagen, Arbeitslosigkeit oder soziale Belastungen. Der Patient wird nicht isoliert, sondern im familiären Kontext behandelt.
Wie läuft eine Familientherapiesitzung ab?
Der Ablauf einer Sitzung wird detailliert beschrieben, inklusive der Beteiligung aller relevanten Familienmitglieder, der oft zweiköpfigen Therapeuten-Konstellation (mit Beobachtung hinter einer Einwegscheibe), des Erstgesprächs mit dem Schwerpunkt auf einem therapeutischen Vertrag und der typischen Sitzungsdauer und -frequenz. Alternativen zum klassischen Schema werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Beratungsbeziehung?
Die Beratungsbeziehung wird als essentiell für den Erfolg der Beratung hervorgehoben. Die notwendigen Kompetenzen eines Beraters (kognitiv, emotional, pragmatisch) und die drei zentralen Merkmale nach Carl Rogers (Empathie, Wärme und Akzeptanz sowie Echtheit/Authentizität) werden erläutert. Eine vertrauensvolle Basis ist die Grundlage für eine erfolgreiche Beratung.
Welche Beratungsmethoden werden beschrieben?
Der Aufbau eines Beratungsgesprächs in Phasen (Kontaktaufnahme, Strukturierung, Durchführung und Evaluation) wird beschrieben. Es wird betont, dass Beratung multimethodisch und kontextspezifisch ist, wobei die gewählte Methode von verschiedenen Faktoren abhängt.
Welche Fragetypen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt verschiedene Fragetypen, die in der Familientherapie eingesetzt werden, darunter Fragen zum Gesprächsrahmen, zirkuläres Fragen, lösungsorientiertes Fragen, zukunftsorientierte Fragen, spekulative Fragen, verantwortungsbetonende Fragen, zielorientierte Fragen, Prozessfragen und das Reflecting Team.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Familientherapie, systemische Beratung, Beratungsmethoden, psychische Störungen, Kommunikationsforschung, therapeutische Beziehung, Selbstheilungskräfte, Interaktionen, Familienstrukturen, Lösungsorientierung.
Wo finde ich weitere Informationen zum Mailänder Modell?
Die Hausarbeit enthält ein Kapitel, das sich speziell mit dem Mailänder Modell der Familientherapie befasst. Weitere Details zum Modell werden in diesem Kapitel erläutert.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die systemische Familientherapie. Betrachtung verschiedener Fragetypen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325921