In dieser Analyse wurden zu Beginn die begrifflichen und theoretischen Grundlagen zum Pricing aufgebaut und anschließend um die Besonderheiten des dynamischen Pricings erweitert. Das dynamische Pricing ist eine Preisstrategie, das auf einem Algorithmus basiert und die Preise sich um einen Preispunkt in Abhängigkeit von verschiedenen Determinanten verändern.
Mit den technologischen Entwicklungen und den Fortschritten der Digitalisierung rückt das dynamische Pricing generell und im Dienstleistungsbereich in den Fokus.
Den lukrativen Vorteilen wie der Gewinnmaximierung oder der schnellen Reaktionsfähigkeit stehen wiederum Nachteile wie z. B. Kosten für das Betreiben des dynamischen Pricings oder Kundenverlust aufgrund von Intransparenz entgegen.
Kurzfristig weist das dynamische Pricing eine hohe Rentabilität durch die Möglichkeit der Gewinnmaximierung von bis zu 25 % auf. Jedoch lassen sich derzeit keine Aussagen über die langfristigen Effekte in Bezug auf die Rentabilität machen, da hierzu Analysen fehlen. Ein weiterer Aspekt für die Schwierigkeit einer konkreten Aussage zur Rentabilität ist zudem der Aufwand für das Betreiben des dynamischen Pricings hinsichtlich der notwendigen IT-Struktur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche und theoretische Grundlagen zum Pricing
- Definition Preis und Pricing
- Determinanten des Pricings
- Statisches Pricing
- Dynamisches Pricing
- Das dynamische Pricing im Dienstleistungsbereich
- Vor- und Nachteile des dynamischen Pricings
- Rentabilität des dynamischen Preises im Dienstleistungsbereich
- Zusammenfassung
- Kritische Reflexion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Ansätze des dynamischen Pricings sowie die Rentabilität des dynamischen Preises im Dienstleistungsbereich zu analysieren. Dazu werden die grundlegenden Konzepte des Pricings, die Determinanten der Preisbildung sowie das statische und dynamische Pricing erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung der Vorteile und Nachteile des dynamischen Pricings.
- Begriffliche und theoretische Grundlagen des Pricings
- Determinanten der Preisbildung
- Statisches vs. dynamisches Pricing
- Vor- und Nachteile des dynamischen Pricings
- Rentabilität des dynamischen Pricings im Dienstleistungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Ziele, die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte des Pricings, die Determinanten der Preisbildung und die Unterschiede zwischen statischem und dynamischem Pricing. Das dritte Kapitel widmet sich den Vorteilen und Nachteilen des dynamischen Pricings und bewertet die Rentabilität des dynamischen Preises im Dienstleistungsbereich.
Schlüsselwörter
Pricing, dynamisches Pricing, Preisbildung, Determinanten des Pricings, statisches Pricing, Dienstleistungsbereich, Rentabilität, Vorteile, Nachteile, Literaturanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Dynamisches Pricing und Digitalisierung des Pricings im Dienstleistungsbereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325980