Die vorliegende Arbeit gewährt einen Einblick in die politischen Begriffe Totalitarismus und Autoritarismus. Das politische System Saudi-Arabiens und dessen Entstehungsgeschichte werden dargelegt und anschließend werden die totalitären oder autoritären Elemente der saudi-arabischen Staatsführung herausgearbeitet.
Mohammed Bin Salman – kurz MBS - ist seit 2018 das neue, noch inoffizielle und doch offizielle Staatsoberhaupt Saudi-Arabiens. Der Kronprinz der Al Saudi Familie hat in den letzten Jahren einige Gemüter bewegt, sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Seine sogenannte „Vision 2030“ soll Saudi-Arabien nicht mehr nur zum religiösen Mittelpunkt der arabisch-islamischen Welt machen, sondern auch wirtschaftlich, ökonomisch, sozial und bildungstechnisch. Somit soll Saudi-Arabien auch in den Fokus der westlichen Welt gerückt werden, um qualifizierte Kräfte aus aller Welt willkommen zu heißen, die „Reise“ Saudi-Arabiens zu begleiten und ein Teil davon zu sein. Viele Jahre waren das Fahrverbot für Frauen und die erschwerte Einreise für Europäer Kritikpunkte Europas und auch ein innerislamischer Diskurs gegenüber Saudi-Arabien. Auch wenn diese Kritikpunkte viele Jahre aufrechterhalten wurden, um sich so lange und gut wie möglich „unislamischem“ Einfluss zu entziehen, waren dies schließlich genau die beiden Angelpunkte, mit denen MBS ein neues Zeitalter für Saudi-Arabien ankündigte.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. WAS IST EIN TOTALITÄRER STAAT?
- 2.1 KRITERIEN DES TOTALITARIMUS NACH M. GREIFFENHAGEN
- 2.1.1 DIE THEORIE DES TOTALEN STAATES
- 2.2 KRITERIEN DES TOTALITARISMUS NACH C.J. FRIEDRICH UND Z. BRZEZINSKI
- 3. WAS IST EIN AUTORITÄRER STAAT?
- 3.1 KRITERIEN FÜR DEN AUTORITARISMUS NACH JUAN J. LINZ
- 3.2 KRITERIEN VON JUAN J. LINZ UND GIOVANNI SARTORI ZUR UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN AUTORITÄREN UND TOTALITÄREN SYSTEMEN
- 4. DIE ABSOLUTE MONARCHIE SAUDI-ARABIENS
- 4.1 ENTSTEHUNG DES STAATES
- 4.1.1 DER ERSTE SAUDISCHE STAAT
- 4.1.2 DER ZWEITE SAUDISCHE STAAT
- 4.1.3 DER DRITTE SAUDISCHE STAAT
- 4.2 TOTALITÄRE UND/ODER AUTORITÄRE ELEMENTE DER STAATSFÜHRUNG
- 4.2.1 DIE IDEOLOGIE UND MENTALITÄT DES ,,WAHHABISMUS“
- 4.2.2 DIE HIERARCHISCH UND OLIGARCHISCH AUFGEBAUTE MASSENPARTEI
- 4.2.3 KONTROLLE DER GESELLSCHAFT DURCH DIE RELIGIONSPOLIZEI
- 4.2.4 BEGRENZTER PLURALISMUS
- 5. FAZIT
- 6. QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem politischen System Saudi-Arabiens und untersucht, ob es als totalitär, autoritär oder als absolute Monarchie einzustufen ist. Die Analyse konzentriert sich auf die historische Entwicklung des Staates, die Rolle der islamischen Religionsgelehrten und die Identifizierung von totalitären und/oder autoritären Elementen in der Staatsführung.
- Entstehung und Entwicklung des Königreichs Saudi-Arabien
- Kriterien des Totalitarismus und Autoritarismus
- Die Rolle des Wahhabismus in der Staatsführung
- Kontrolle der Gesellschaft durch die Religionspolzei
- Begrenzter Pluralismus und die hierarchische Struktur der Macht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Mohammed Bin Salman (MBS) als den neuen, noch inoffiziellen, aber doch offiziellen Staatsoberhaupt Saudi-Arabiens vor. Sie beleuchtet die „Vision 2030“ und ihre Ziele sowie die Kritikpunkte, die Saudi-Arabien in der Vergangenheit ausgesetzt war. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des totalitären Staates anhand der Kriterien von M. Greiffenhagen, der die Theorie des totalen Staates beschreibt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem autoritären Staat und seinen Merkmalen nach Juan J. Linz. Das vierte Kapitel untersucht die absolute Monarchie Saudi-Arabiens und betrachtet die Entstehung des Staates, die Rolle des Wahhabismus sowie totalitäre und/oder autoritäre Elemente der Staatsführung, wie die Kontrolle der Gesellschaft durch die Religionspolzei und den begrenzten Pluralismus.
Schlüsselwörter
Totalitarismus, Autoritarismus, absolute Monarchie, Saudi-Arabien, Wahhabismus, Religionspolzei, Islamische Religionsgelehrte, Vision 2030, Mohammed Bin Salman (MBS), Politik, Geschichte, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Filistin Idris (Autor:in), 2022, Das politische System Saudi-Arabiens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1326119