Das Thema meiner Arbeit ist die Auseinandersetzung der habsburgischen Brüder Karl V. und Ferdinand I. mit Sultan Süleiman, Herrscher des Osmanischen Reiches und seinen muslimischen Vasallen. In diesem Zusammenhang wird auch die Bedeutung des französischen Königs erläutert werden. Vor allem aber möchte ich das Ausmaß der Bedrohung, die von den Osmanen ausging, herausarbeiten.
Es lässt sich grundsätzlich sagen, dass dieses Thema schon in großem Umfang erforscht worden ist. In den großen Biografien über Kaiser Karl V. sind immer mindestens ein Kapitel oder einige Unterkapitel der Bedrohung durch die Osmanen und die Muslime des Mittelmeerraums gewidmet, so in Kohlers "Karl V., 1500-1558 Eine Biografie" und in Brandis älterer, aber standardmäßiger Biografie. Auch in verschiedenen Sammelbänden und Bänden einer Reihe, wie Band 1 des Handbuchs der Geschichte der Internationalen Beziehungen, "Expansion und Hegemonie, Internationale Beziehungen 1450-1559", geschrieben von Alfred Kohler, Monografien, wie Klaus-Peter Matschkes "Das Kreuz und der Halbmond", ist die Problematik der Osmanenabwehr, der Finanzierung selbiger aber auch der propagandistischen Ausnutzung im Sinne der oder eher einer Kreuzzugsidee dargestellt worden. Aufgrund der recht ausführlich ausgewerteten Quellen, so Denkschriften, Briefen Karls oder Ferdinands kann die Bedrohung durch die Osmanen in ihrer Bedeutung und ihrem Ausmaß gut bemessesn werden. So wird deutlich, dass sowohl der Reichstag und die Reichsstände als auch Ferdinand immer wieder der Gefahr für das Reich große oder gar größte Bedeutung beimaßen und Karl der schwierigen Lage im Mittelmeer wiederholt Herr zu werden versuchte. Auch ist eine klare Aufgabentrennung zwischen den habsburgischen Brüdern herausgearbeitet worden, die auch ganz klar an der Richtung der jeweiligen Unternehmen Karls und Ferdinands zu erkennen sind: Der eine, Karl, richtete seine Aufmerksamkeit auf das für Spanien und Italien lebensnotwendige Mittelmeer, der andere, Ferdinand, die seine auf das umstrittene Königreich Ungarn, das sowohl dem Sultan als auch dem Erzherzog und späteren römisch-deutschen König als Aufmarschgebiet und Vorhof dienen konnte. In meiner Arbeit stütze ich mich wesentlich auf die Texte Alfred Kohlers und Klaus-Peter Matschkes. Diese beiden betonen die europäischen Dimensionen im Kampf der Habsburger gegen die Osmanen, welche ich auch herausarbeiten werde, da der Umfang der Bedrohung mein Hauptinteresse ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Zur Vorgeschichte
- 1.1 Aufstieg des Osmanischen Reiches
- 1.2 Herrschaftsansprüche
- 2 Kampf Karls gegen die Osmanen
- 2.1 Karl in Österreich
- 2.2 Unternehmungen im Mittelmeer
- 2.2.1 Einführung
- 2.2.2 Tunis
- 2.2.3 Konstantinopel?
- 2.2.4 Algier
- 3 Rolle Ferdinands
- 3.1 Offensiven des Osmanischen Reiches seit 1521
- 3.1.1 Belgrad
- 3.1.2 Der Feldzug des Jahres 1526 und die Schlacht von Mohács, Folgen
- 3.2 Der Friede von Großwardein und die diplomatische Annäherung in den 40er-Jahren
- 3.3 Die Finanzierung der Osmanenabwehr
- 3.1 Offensiven des Osmanischen Reiches seit 1521
- 4 Franz I. von Frankreich und Sultan Süleiman, Karls Suche nach Verbündeten
- 5 Ein Kreuzzug?
- Schluss
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Auseinandersetzung der habsburgischen Brüder Karl V. und Ferdinand I. mit Sultan Süleiman und seinen muslimischen Vasallen. Sie analysiert die Bedrohung, die vom Osmanischen Reich ausging, und beleuchtet die Rolle des französischen Königs Franz I. im Kontext dieser Konflikte. Die Arbeit stützt sich auf die Forschungsergebnisse von Alfred Kohler und Klaus-Peter Matschke, die die europäischen Dimensionen des Kampfes der Habsburger gegen die Osmanen hervorheben.
- Das Ausmaß der Bedrohung des Heiligen Römischen Reiches und Europas durch die Osmanen
- Die Rolle der Habsburger im Kampf gegen die Osmanen, insbesondere die Aufgabenteilung zwischen Karl V. und Ferdinand I.
- Die Bedeutung des Mittelmeerraums und Nordafrikas im Konflikt zwischen den Habsburgern und den Osmanen
- Die Rolle des französischen Königs Franz I. und die Suche Karls V. nach Verbündeten
- Die Finanzierung der Osmanenabwehr und die Idee eines Kreuzzuges
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Osmanenbedrohung für die Habsburger. Sie skizziert den Forschungsstand und die Quellenlage. Die Arbeit konzentriert sich auf die osmanischen Angriffe gegen die österreichischen Erblande und das Problem Ungarn. Die Einleitung begründet die zeitliche Eingrenzung der Arbeit auf die Jahre 1521 bis 1547.
Das erste Kapitel behandelt die Vorgeschichte des Osmanischen Reiches, seinen Aufstieg und seine Herrschaftsansprüche. Es beschreibt die Eroberungen des Reiches, die Bedeutung des Falls von Konstantinopel und die Rolle des Sultans Süleiman II. im Mittelmeer.
Das zweite Kapitel analysiert den Kampf Karls V. gegen die Osmanen, insbesondere seine Unternehmungen im Mittelmeer. Es beleuchtet die Eroberungen von Tunis und Algier durch die Osmanen und die Idee eines Vorgehens gegen Konstantinopel.
Das dritte Kapitel widmet sich der Rolle Ferdinands I. im Kampf gegen die Osmanen. Es beschreibt die osmanischen Offensiven seit 1521, die Belagerung von Wien und die Schlacht von Mohács. Außerdem werden der Friede von Großwardein und die diplomatische Annäherung zwischen Wien und Istanbul in den 1540er Jahren beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht die Rolle des französischen Königs Franz I. im Konflikt zwischen den Habsburgern und den Osmanen. Es beleuchtet die Suche Karls V. nach Verbündeten und die Bedeutung des gesamtenuropäischen Kontextes.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Frage eines Kreuzzuges gegen die Osmanen. Es betrachtet diese Frage aus dem protestantischen und dem katholischen Blickwinkel.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Osmanenbedrohung, die Habsburger, Karl V., Ferdinand I., Sultan Süleiman, das Osmanische Reich, Ungarn, das Mittelmeer, Nordafrika, Franz I. von Frankreich, Kreuzzug, Finanzierung der Osmanenabwehr, europäische Dimensionen, Bedrohung des Heiligen Römischen Reiches, europäische Geschichte, Frühneuzeit.
- Quote paper
- Liam Fitzgerald (Author), 2009, Der Kampf gegen die Osmanen und die Muslime der Mittelmeerländer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132622