Um die Darstellung von Sexualität und Geschlechterbilder in "Lust" von Elfriede Jelinek nachvollziehen zu können, ist es sinnvoll, diese im ersten Schritt allgemein in der Literatur der 1980er Jahre zu betrachten und in Relation zur gesellschaftlichen Situation zu setzen. So soll die Frau und das Verhalten in Bezug auf Sexualität vor dem Hintergrund des damals geltenden Rechts betrachtet werden. Als Überleitung zu Jelineks "Lust" wird allgemein die öffentliche Inszenierung von Elfriede Jelineks beleuchtet, da diese auch postwendend auf die Wirkung ihrer Werke und die Rezensionen Einfluss hat. Anschließend wird die Thematik eröffnet, wie Sexualität und Lust im Werk eingesetzt werden. Dazu wird im ersten Schritt die Sexualität in "Lust" herausgearbeitet und der Titel auf seine Bedeutung hin untersucht. Da darüber hinaus der Begriff "Pornografie" bezogen auf Jelineks Werk oft auftaucht und somit einen hohen Stellenwert hat, wird dieser im weiteren Verlauf behandelt. Das folgende Kapitel widmet sich den Geschlechterrollen der Frau und des Mannes im Werk Jelineks und die daraus resultierende Gesellschaftskritik.
Laut Willeke passt sich Gerti ihrer Rolle als Ehefrau an und gibt ihrem Ehemann Hermann mehr oder minder bereitwillig das, was ihm zuzustehen vermag. Doch welche Geschlechterrollen werden im Werk genau bedient und wie zeigt sich Sexualität? Wie kann diese Darstellung vor dem Hintergrund eines gesellschaftlichen Kontextes verstanden werden? Zudem scheint der Leserschaft die im Titel versprochene Lust durch die pornografisch dargestellten Szenen zu vergehen. Doch inwiefern lässt sich „Lust“ dem pornografischen Genre zuordnen und welche „Lust“ wird den Leser*innen vermittelt?
Nach Willeke wird der Akt als Mittel inszeniert, um das bestehende Herrschaftsverhältnis zwischen den Geschlechtern darzustellen. Hierbei tritt die Frau, in dem Fall Gerti, als unterdrückt und beherrscht auf, während ihr Mann sie klar dominiert und als Sklavin seiner sexuellen Lust behandelt. So ergreift er durch den Geschlechtsverkehr Macht über sie.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. SEXUALITÄT UND GESCHLECHTERBILDER DER 1980ER JAHRE
- III. ÖFFENTLICHE INSZENIERUNG JELINEKS
- IV. SEXUALITÄT UND LUST IN JELINEKS „LUST“
- I. SEXUALITÄT ALS INSTRUMENT
- II. LUST ALS REZEPTIONSERWARTUNG
- III. PORNOGRAFIE IN „LUST“
- V. GESCHLECHTERBILDER IN „LUST“
- I. DAS BILD DER FRAU IN „LUST“
- II. DAS BILD DES MANNES IN „LUST“
- III. GESELLSCHAFTSKRITIK IN „LUST“
- VI. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Sexualität und Geschlechterbildern in Elfriede Jelineks „Lust“. Die Zielsetzung ist es, die im Werk präsentierten Geschlechterrollen im Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse der 1980er Jahre zu analysieren und die Funktion von Sexualität und Lust innerhalb der Erzählung zu beleuchten. Die Beziehung zwischen der öffentlichen Inszenierung Jelineks und ihrem Werk wird ebenfalls thematisiert.
- Darstellung von Sexualität in den 1980er Jahren
- Geschlechterrollen und -konfigurationen in Jelineks „Lust“
- Funktion von Sexualität als Instrument der Macht
- Pornografie als Stilmittel und Thema
- Gesellschaftskritik in Jelineks Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die zentralen Forschungsfragen. Kapitel II beleuchtet die gesellschaftlichen Geschlechterbilder und die Wahrnehmung von Sexualität in den 1980er Jahren in Bezug auf rechtliche und gesellschaftliche Kontexte. Kapitel III behandelt die öffentliche Inszenierung Jelineks und die Schwierigkeit, zwischen der Autorin und ihrer literarischen Figur zu unterscheiden. Kapitel IV analysiert verschiedene Facetten von Sexualität und Lust in „Lust“, einschließlich der Rolle der Pornografie. Kapitel V untersucht die Darstellung der Geschlechterrollen und die damit verbundene Gesellschaftskritik im Roman.
Schlüsselwörter
Elfriede Jelinek, Lust, Sexualität, Geschlechterrollen, 1980er Jahre, Pornografie, Gesellschaftskritik, Machtstrukturen, Patriarchat, Frauenbild, Männerbild.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Sexualität und Geschlechterbilder in Elfriede Jelineks Roman "Lust", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1326405