Liebe ist überall. Jeder spricht darüber. Keiner will und kann ohne sie leben. Die Konsumsphäre zielt immer mehr auf das Thema Liebe ab. Fast alle Ausdrucksformen der Liebe sind mittlerweile käuflich1. Markt und Liebe sind also offensichtlich von einander abhängig. Doch diese Abhängigkeit mündet in der Moderne gleichzeitig in einem kulturellen Widerspruch zwischen emotionaler, romantischer Liebe und der rationalen Ökonomie des Kapitalismus. Die Frage die sich stellt ist, ob romantische Liebe in dem immer komplexer werdenden System des Kapitalismus weiterhin Bestand haben kann. Das Ziel dieser Hausarbeit soll es sein das Thema: "Romantische Liebe unter den Bedingungen des Kapitalismus" zu bearbeiten.
Dazu muss zunächst geklärt werden, was Liebe überhaupt ist? Diese Frage soll mit Hilfe des ersten Kapitels beantwortet werden. Zu Beginn wird die Wortherkunft untersucht. Daraufhin wird gezeigt welche Formen der Liebe man unterscheiden kann und welche Faktoren die Liebe beeinflussen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Übergang von dem Ideal der romantischen Liebe zur gelebten romantischen Liebe. Es zeigt sich, dass am Anfang rationale Gründe eine Intimbeziehungen rechtfertigten und am Ende einzig die Liebe als eine unerklärliche Tatsache2 die Voraussetzung für feste, romantische Zweierbeziehungen darstellt.
Das folgende Kapitel untersucht die Merkmale des romantischen Liebesideal und die Stellung der romantischen Liebe in der modernen Gesellschaft.
Abschließend soll dann die Frage beantwortet werden, ob das romantische Liebesideal in der modernen, kapitalistischen Gesellschaft weiterhin Bestand hat oder nicht.
Als Grundlage dieser Hausarbeit dienen die Werke von Niklas Luhmann "Liebe als Passion", Erich Fromm "Die Kunst des Liebens" und von Eva Illouz "Der Konsum der Romantik", auf die im Folgenden immer wieder Bezug genommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Was ist Liebe?
- 2. Der Weg zur romantischen Liebe
- 3. Romantische Liebe
- 4. Romantische Liebe- Fortdauer oder Niedergang?
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Thema „Romantische Liebe unter den Bedingungen des Kapitalismus“. Das Ziel ist es, die Kompatibilität romantischer Liebe mit dem kapitalistischen System zu ergründen. Dazu wird zunächst der Begriff „Liebe“ selbst beleuchtet, bevor der historische Übergang zur romantischen Liebe und deren Charakteristika in der modernen Gesellschaft analysiert werden.
- Der Begriff der Liebe: Wortherkunft, verschiedene Formen und Einflussfaktoren.
- Der Weg zur romantischen Liebe: Rationale Gründe versus emotionale Bindung.
- Merkmale des romantischen Liebesideals in der modernen Gesellschaft.
- Der Einfluss des Kapitalismus auf romantische Beziehungen.
- Die Frage nach dem Fortbestand des romantischen Liebesideals im Kapitalismus.
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Bestand romantischer Liebe im Kapitalismus und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie hebt den scheinbaren Widerspruch zwischen emotionaler Liebe und rationaler Ökonomie hervor und benennt die zentralen Werke, auf die sich die Arbeit stützt (Luhmann, Fromm, Illouz).
1. Was ist Liebe?: Dieses Kapitel untersucht den Begriff „Liebe“ wissenschaftlich. Es beleuchtet die Wortherkunft aus dem mittelalterlichen „Minne“, differenziert zwischen verschiedenen Formen der Liebe (Mutterliebe, Nächstenliebe, erotische Liebe) nach Erich Fromm. Die Analyse der verschiedenen Arten von Liebe und ihrer Charakteristika bildet die Grundlage für das Verständnis romantischer Liebe im weiteren Verlauf der Arbeit. Fromms Unterscheidung betont die Unterschiede zwischen altruistischer Liebe (Mutterliebe, Nächstenliebe) und der auf Einheit ausgerichteten erotischen Liebe, die aus Leidenschaft, Intimität und Bindung besteht.
2. Der Weg zur romantischen Liebe: Dieses Kapitel beschreibt den Übergang vom rational begründeten Ideal der Intimbeziehung zur rein emotionalen romantischen Liebe. Es wird der Wandel von rationalen Rechtfertigungen hin zur Liebe als unerklärlicher Tatsache im Kontext von stabilen Zweierbeziehungen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Transformation der Gründe für die Begründung von Beziehungen von rationalen zu emotionalen.
3. Romantische Liebe: In diesem Kapitel werden die Merkmale des romantischen Liebesideals im Detail untersucht und dessen Platz in der modernen Gesellschaft beleuchtet. Es wird die Essenz des romantischen Liebesideals herausgearbeitet und in den aktuellen gesellschaftlichen Kontext eingebettet, um seine Rolle und seine Relevanz zu verstehen.
Schlüsselwörter
Romantische Liebe, Kapitalismus, Liebe als Passion, Mutterliebe, Nächstenliebe, erotische Liebe, Intimität, Bindung, gesellschaftliche Veränderungen, moderne Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Romantische Liebe unter den Bedingungen des Kapitalismus
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Kompatibilität romantischer Liebe mit dem kapitalistischen System. Sie erforscht, ob und wie romantische Liebe im Kapitalismus bestehen kann.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Den Begriff der Liebe (Wortherkunft, verschiedene Formen wie Mutterliebe, Nächstenliebe, erotische Liebe), den historischen Übergang zur romantischen Liebe, die Merkmale des romantischen Liebesideals in der modernen Gesellschaft, den Einfluss des Kapitalismus auf romantische Beziehungen und die Frage nach dem Fortbestand des romantischen Liebesideals im Kapitalismus.
Welche zentralen Theorien/Autoren werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Werke von Luhmann, Fromm und Illouz.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Was ist Liebe?, Der Weg zur romantischen Liebe, Romantische Liebe und Zusammenfassung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau vor. Kapitel 1 untersucht den Begriff "Liebe". Kapitel 2 analysiert den Übergang zur romantischen Liebe. Kapitel 3 beschreibt Merkmale des romantischen Liebesideals. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird der Begriff "Liebe" in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit differenziert zwischen verschiedenen Formen der Liebe nach Erich Fromm: Mutterliebe, Nächstenliebe und erotische Liebe. Fromms Unterscheidung betont die Unterschiede zwischen altruistischer Liebe und der auf Einheit ausgerichteten erotischen Liebe, die aus Leidenschaft, Intimität und Bindung besteht.
Wie wird der Übergang zur romantischen Liebe dargestellt?
Die Arbeit beschreibt den Wandel von rational begründeten Gründen für Intimbeziehungen hin zur Liebe als unerklärliche Tatsache im Kontext von stabilen Zweierbeziehungen. Der Fokus liegt auf der Transformation von rationalen zu emotionalen Gründen für die Begründung von Beziehungen.
Welche Merkmale des romantischen Liebesideals werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Merkmale des romantischen Liebesideals und beleuchtet dessen Platz in der modernen Gesellschaft. Sie arbeitet die Essenz des Ideals heraus und bettet sie in den gesellschaftlichen Kontext ein.
Welchen Einfluss hat der Kapitalismus auf romantische Beziehungen laut der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des Kapitalismus auf romantische Beziehungen, jedoch wird der konkrete Inhalt dieser Analyse nicht im Überblick dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Romantische Liebe, Kapitalismus, Liebe als Passion, Mutterliebe, Nächstenliebe, erotische Liebe, Intimität, Bindung, gesellschaftliche Veränderungen, moderne Beziehungen.
- Quote paper
- Carli Wiegand (Author), 2008, Romantische Liebe unter den Bedingungen des Kapitalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132645