In der Arbeit setze ich mich mit dem sozialpädagogischen Ansatz auseinander. Ich beziehe mich dabei hauptsächlich auf Klaus Mollenhauer, der sehr prägend für die Entwicklung dieses Ansatzes war. Im Kapitel 1.1. werde ich zuerst den Begriff Sozialpädagogik definieren sowie beschreiben, was darunter zu verstehen ist. Im Hauptteil gehe ich auf die geschichtlichen Hintergründe und die Entwicklung des pädagogischen Ansatzes ein sowie auf die Kriterien, die für die Theorie maßgebend sind. Am Schluss werde ich mich mit den sozialpädagogischen Methoden befassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Definition Sozialpädagogik
- Geschichte der Sozialpädagogik.........
- Fürsorge für Findel- und Waisenkinder im 12.-13.Jh..
- Armenschule im 14.-16. Jh.......
- Waisen- und Zuchthäuser im 17.-18 Jh...
- Das Zeitalter der Industriealisierung im 18.-19. Jh..
- Weimarer Republik - 1933.
- Nationalsozialismus 1933-1945..
- Bundesrepublik Deutschland ab 1945.
- Theorien der Sozialpädagogik
- Biografie Klaus Mollenhauer.
- Grundzüge der Theorie....
- Wissenschaftsverständnis.
- Zusammenhang von Theorie und Praxis...
- Gesellschaftliche Funktion der Sozialpädagogik.......
- Professionelles Handeln
- Methoden der Sozialpädagogik.
- Klassische Methoden
- Erlebnispädagogik
- Supervision.
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beleuchtet den sozialpädagogischen Ansatz unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten von Klaus Mollenhauer. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die historischen Entwicklungen und theoretischen Grundlagen des pädagogischen Ansatzes zu analysieren und zu diskutieren.
- Entwicklung der Sozialpädagogik im historischen Kontext
- Die Theorie von Klaus Mollenhauer
- Wissenschaftsverständnis und Praxisbezug
- Gesellschaftliche Funktionen der Sozialpädagogik
- Methoden der Sozialpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Sozialpädagogik“ und beleuchtet die historische Entwicklung des pädagogischen Ansatzes von den Anfängen der Fürsorge für Findel- und Waisenkinder im Mittelalter über die Armenschulen des 14. bis 16. Jahrhunderts bis hin zur Entwicklung der Waisen- und Zuchthäuser im 17. und 18. Jahrhundert.
Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Fürsorge und Erziehung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen, insbesondere während der Industrialisierung und der damit verbundenen Armut und Landflucht. Die Arbeit beleuchtet die Konzepte von Juan Luis Vives und August Hermann Franke sowie die Entstehung des Kindergartens als Vorläufer der modernen Sozialpädagogik.
Die Kapitel über die Theorien der Sozialpädagogik widmen sich der Biografie von Klaus Mollenhauer und analysieren seine zentralen Thesen. Es wird auf sein Verständnis von Sozialpädagogik als gesellschaftliche Eingliederungshilfe sowie seinen Ansatz zur Verbindung von Theorie und Praxis eingegangen.
Die Arbeit untersucht auch die klassischen Methoden der Sozialpädagogik sowie die Rolle der Erlebnispädagogik und Supervision in diesem Bereich. Sie stellt die unterschiedlichen Konzepte und ihre Bedeutung für das professionelle Handeln im sozialen Bereich dar.
Schlüsselwörter
Sozialpädagogik, Klaus Mollenhauer, Geschichte der Sozialpädagogik, Fürsorge, Erziehung, Industrialisierung, Armut, Landflucht, Kindergärten, Theorie und Praxis, professionelle Handlung, Methoden der Sozialpädagogik.
- Arbeit zitieren
- Markus Dörn (Autor:in), 2010, Sozialpädagogik nach Klaus Mollenhauer. Geschichte, Theorien und Methoden der Sozialpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1326467