Auf Grundlage einer Aufbereitung von diversen Quellen in der Literatur werden drei Hauptparameter (wirtschaftliche Situation, Branche und die Eigentümerstruktur) untersucht. Diese Einflussfaktoren werden, auf Grundlage der Theorie (u.a. Signal und Agency Theorie), beleuchtet. Diese Herausarbeitung der Theorie bildet die Basis für die leitenden Forschungsfragen, welche mit Hilfe der Literatur beantwortet werden. Durch eine empirische Analyse österreichischer Unternehmen, welche an der Wiener Börse notieren, wird überprüft werden, ob die im theoretischen Teil hergeleiteten Hypothesen auch am österreichischen Kapitalmarkt nachgewiesen werden können. Etwaige Abweichungen sollten hier aufgezeigt werden. Zusammenfassend sollte dargestellt werden, ob die Empirie mit der Theorie deckungsgleich ist. Bei einer Abweichung soll eine Begründung bzw. Erklärung dafür gefunden werden. Durch die Verifizierung bzw. Falsifizierung der Hypothesen können Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, welche einen optimalen Rahmen der Dividendenpolitik für österreichische Unternehmen widerspiegelt.
Leitende Fragestellungen zur Klärung der thematisierten Bereiche: Welchen Einfluss hat die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich bzw. Europa auf die Dividendenpolitik österreichischer Unternehmen? Gibt es einen nachweisbaren Einfluss der Aktionärsstruktur und der Dividendenpolitik eines Unternehmens? Gibt es Branchen bzw. Sektoren, welche höhere oder niedrigere Dividendenzahlungen leisten als der österreichische bzw. europäische Gesamtmarkt?
Die Gestaltung der Dividendenpolitik österreichischer Unternehmen ist durchwegs unterschiedlich. Da eine Ausschüttung, sich trotz fehlender Gewinne, unmittelbar auf die Bonität und die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens negativ auswirkt, gibt es aus Unternehmenssicht wenige Gründe diese Variante zu wählen. Eine temporäre Ergebnisveränderung ist, aufgrund der von vielen Unternehmen gewünschten Stabilität der Dividendenzahlungen, für die Ausschüttung nicht relevant, eine nachhaltige Veränderung der Ergebnisse hingegen schon. Das Periodenergebnis stellt daher eine entscheidende Grundlage für die Ausschüttungen eines Unternehmens dar.
Vor dem Hintergrund unvollkommener Märkte können Dividenden für Investoren eine wertrelevante Rolle spielen. Als Erklärung kann hier die Signal Theorie herangezogen werden, da die Zahlung von Dividenden unternehmensinterne Informationen signalisieren kann. Aufgrund dieser theoretischen Aussage ist es möglich, dass Unternehmen bewusst eine Dividende in bestimmter Höhe setzen um dem Markt Signale zu vermitteln. Daraus kann darauf geschlossen werden, dass die wirtschaftliche Lage, sowohl des Unternehmens als auch die des makroökonomischen Umfelds (u.a. durch direkte Beeinflussung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens), eine Auswirkung auf die Ausschüttungspolitik der Unternehmen hat.
Auffällig ist, dass Unternehmen mit Großaktionären, eine andere Dividendenpolitik verfolgen als Unternehmen ohne Großaktionär. Diesen Zusammenhang der Dividendenpolitik zur Struktur der Aktionäre gilt es zu hinterfragen. Durch diese Eigentümerstruktur besteht die Möglichkeit (im Sinne der Agency Theorie), dass von Seiten der Aktionäre Einfluss auf die Dividendenpolitik der Unternehmen genommen wird. Je nach Größe der einzelnen Aktionäre und ihrer damit verbundenen Verhandlungsmacht könnten so die Auswirkungen anhand der Kursentwicklungen und den tatsächlich geleisteten Ausschüttungen ablesbar sein. Hier ist fraglich, ob der Zusammenhang zwischen den beiden Parametern nachgewiesen werden kann. Einen konkreten Nachweis, dass ein Zusammenhang zwischen den Großaktionären und der Dividendenpolitik in Österreich besteht, existiert bisher noch nicht. Daher gilt es diesen zu überprüfen.
Da verschiedene Branchen mit verschiedenen Investitions-, sowie Finanzierungs- und Kapitalbedarf ausgestattet sind, kann es auch bei der Ausschüttungspolitik Divergenzen zwischen den Branchen bzw. Sektoren geben. Daraus kann sich innerhalb einer Branche bzw. eines Sektors eine gewisse Höhe der Dividende einpendeln, welche über bzw. unter der durchschnittlichen Dividende des Gesamtmarktes liegt.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- KURZFASSUNG / ABSTRACT
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodik
- GRUNDLAGEN DER DIVIDENDENPOLITIK
- Arten von Dividenden
- Dividenden
- Sonderdividende
- Gründe für die Zahlung einer Dividende
- Dividendenpolitik vor dem Hintergrund der Agency Theorie
- Dividendenpolitik vor dem Hintergrund der Signaltheorie
- Dividendenpolitik vor dem Hintergrund des Share- und Stakeholderansatzes
- Arten von Dividenden
- EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE DIVIDENDENPOLITIK
- Einfluss der wirtschaftlichen Lage auf die Dividendenpolitik
- Einfluss der wirtschaftlichen Lage innerhalb des Unternehmens auf die Ausschüttungspolitik
- Einfluss der wirtschaftlichen Lage des Umfelds auf die Ausschüttungspolitik
- Einfluss der Eigentümerstruktur auf die Dividendenpolitik
- Einfluss von Großaktionären auf die Dividendenpolitik
- Konflikt zwischen Groß- und Kleinaktionären
- Auswirkungen von Branchen- und Sektorenzugehörigkeit
- Beschreibung der Branchen und Sektoren an der Börse
- Theoretische Begründung der divergierenden Ausschüttungspolitik zwischen den Branchen und Sektoren
- Einfluss der wirtschaftlichen Lage auf die Dividendenpolitik
- THEORETISCHE CONCLUSIO
- Welchen Einfluss hat die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich bzw. Europa auf die Dividendenpolitik österreichischer Unternehmen?
- Gibt es einen nachweisbaren Einfluss der Aktionärsstruktur und der Dividendenpolitik eines Unternehmens?
- Gibt es Branchen bzw. Sektoren, welche höhere oder niedrigere Dividendenzahlungen leisten als der österreichische bzw. europäische Gesamtmarkt?
- GRUNDLAGEN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
- Untersuchungsdesign
- Datengrundlagen
- Definition der im empirischen Teil angewandten Methoden
- Rangkorrelation nach Spearman
- Nichtparametrischer Test
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- Einfluss der wirtschaftlichen Lage auf die Dividendenpolitik
- Einfluss der Eigentümerstruktur auf die Dividendenpolitik
- Einfluss des Streubesitzanteils auf die Dividendenpolitik
- Einfluss von Großaktionären auf die Dividendenpolitik
- Einfluss von Staatsbeteiligungen auf die Dividendenpolitik
- Einfluss der Branche auf die Dividendenpolitik
- DISIKUSSION DER ERGEBNISSE
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- Handlungsempfehlungen für österreichische Unternehmen
- Handlungsempfehlungen für Investoren am österreichischen Aktienmarkt
- CONCLUSIO
- Empirische Conclusio
- Conclusio des theoretischen und empirischen Ergebnisses
- Welchen Einfluss hat die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich bzw. Europa auf die Dividendenpolitik österreichischer Unternehmen?
- Gibt es einen nachweisbaren Einfluss der Aktionärsstruktur und der Dividendenpolitik eines Unternehmens?
- Gibt es Branchen bzw. Sektoren, welche höhere oder niedrigere Dividendenzahlungen leisten als der österreichische Gesamtmarkt?
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der Dividendenpolitik österreichischer Unternehmen, die an der Wiener Börse notieren. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Dividendenpolitik von österreichischen Unternehmen zu untersuchen. Die Analyse basiert auf einer theoretischen Betrachtung der relevanten Literatur sowie auf einer empirischen Untersuchung, die auf Daten der Wiener Börse basiert.
- Einfluss der wirtschaftlichen Lage auf die Dividendenpolitik
- Einfluss der Eigentümerstruktur auf die Dividendenpolitik
- Auswirkungen von Branchen- und Sektorenzugehörigkeit auf die Dividendenpolitik
- Zusammenhang zwischen Dividendenpolitik und Unternehmenswert
- Handlungsempfehlungen für österreichische Unternehmen und Investoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Dividendenpolitik ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Es werden die Zielsetzung und die Methodik der Untersuchung vorgestellt.
- Kapitel 2: Grundlagen der Dividendenpolitik In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Dividendenpolitik beleuchtet. Es werden verschiedene Arten von Dividenden sowie die wichtigsten Theorien, die die Dividendenpolitik erklären, erläutert.
- Kapitel 3: Einflussfaktoren auf die Dividendenpolitik Dieses Kapitel untersucht verschiedene Einflussfaktoren, die die Dividendenpolitik von Unternehmen beeinflussen. Dazu gehören die wirtschaftliche Lage des Unternehmens und des Umfelds, die Eigentümerstruktur, sowie die Branchen- und Sektorenzugehörigkeit.
- Kapitel 4: Theoretische Conclusio In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der theoretischen Betrachtung der Dividendenpolitik zusammengefasst und die wichtigsten Erkenntnisse präsentiert.
- Kapitel 5: Grundlagen der empirischen Untersuchung Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign der empirischen Untersuchung, die Datengrundlagen und die verwendeten Methoden.
- Kapitel 6: Empirische Untersuchung Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, in der der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Dividendenpolitik österreichischer Unternehmen untersucht wird.
- Kapitel 7: Diskussion der Ergebnisse In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung diskutiert und in Bezug zu den theoretischen Erkenntnissen gesetzt.
- Kapitel 8: Handlungsempfehlungen Dieses Kapitel gibt Handlungsempfehlungen für österreichische Unternehmen und Investoren, die aus den Ergebnissen der Arbeit abgeleitet werden können.
Schlüsselwörter
Dividendenpolitik, Österreich, Wiener Börse, Einflussfaktoren, Wirtschaftliche Lage, Eigentümerstruktur, Branchenzugehörigkeit, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Sebastian Michael Reinold (Author), 2017, Dividendenpolitik österreichischer Unternehmen. Grundlagen, empirische Untersuchungen und Handlungsempfehlungen anhand der Wiener Börse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1326479