Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Internationale Inklusionspolitik für Menschen mit Behinderung

Titel: Internationale Inklusionspolitik für Menschen mit Behinderung

Seminararbeit , 2011 , 11 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Markus Dörn (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich befasse mich bei meiner Seminararbeit mit dem Thema „Internationale Inklusionspolitik für Menschen mit Behinderung“. Ich habe mich für diese Thematik entschieden, weil ich bereits mit Menschen mit Behinderung gearbeitet habe und mir auch in Zukunft vorstellen könnte weiter in diesem Bereich tätig zu sein. Zudem finde ich es interessant, wie sich die internationale Politik mit dem Thema Inklusion auseinandersetzt. Neben der europäischen Ebene beschäftige ich mich auch mit Konzepten aus den USA wie dem „Supported Employment“ und dem „Independent Living movement“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffe und Definitionen
    • 2.1. Behinderung
    • 2.2. Inklusion
  • 3. Soziale Inklusion auf europäischer Ebene
    • 3.1. Die offene Methode der Koordination
    • 3.2. Antidiskriminierungspolitik und Antidiskriminierungsgesetz in der EU
    • 3.3. Umbau des Sozialstaates
    • 3.4. Persönliche Assistenz im Ländervergleich
  • 4. Supported Employment
  • 5. Independent Living Movement
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beleuchtet die „Internationale Inklusionspolitik für Menschen mit Behinderung“. Der Fokus liegt dabei auf der europäischen Ebene sowie auf Konzepten aus den USA wie „Supported Employment“ und „Independent Living Movement“.

  • Definitionen von Behinderung und Inklusion
  • Soziale Inklusion in der EU und die offene Methode der Koordination
  • Antidiskriminierungspolitik und -gesetzgebung in der EU
  • Der Wandel des Sozialstaates und die Bedeutung von persönlicher Assistenz
  • Die Konzepte „Supported Employment“ und „Independent Living Movement“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der internationalen Inklusionspolitik für Menschen mit Behinderung ein. Die Autorin erläutert ihre Motivation für die Wahl dieser Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe Behinderung und Inklusion definiert. Die Definition von Behinderung folgt der WHO, während Inklusion als gesamtgesellschaftlicher Leitgedanke beschrieben wird, der die Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft unabhängig von ihrer Herkunft, Behinderung, sexuellen Orientierung oder dem Lebensalter fordert.

Kapitel 3 befasst sich mit der sozialen Inklusion auf europäischer Ebene. Hier wird die „offene Methode der Koordination“ (OMK) vorgestellt, die im Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung eingesetzt wird. Die OMK verfolgt Ziele wie die Förderung der Erwerbsbeteiligung, den Zugang zu Ressourcen und Rechten sowie die Vermeidung von Ausgrenzung. Die Autorin diskutiert kritisch die Fokussierung der Antidiskriminierungspolitik und der sozialen Inklusion auf die Arbeitsmarktintegration und fordert eine stärkere Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes nicht gewachsen sind. Zudem werden das Antidiskriminierungsgesetz in der EU und der Umbau des Sozialstaates in Bezug auf Menschen mit Behinderung analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Inklusion, Behinderung, soziale Ausgrenzung, Antidiskriminierung, offene Methode der Koordination (OMK), Supported Employment, Independent Living Movement, und der Wandel des Sozialstaates im Kontext der europäischen Integration.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internationale Inklusionspolitik für Menschen mit Behinderung
Hochschule
Fachhochschule Vorarlberg GmbH
Veranstaltung
Europäische und internationale Sozialpolitik: Grundlagen
Note
1,00
Autor
Markus Dörn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
11
Katalognummer
V1326498
ISBN (PDF)
9783346813770
Sprache
Deutsch
Schlagworte
europäische Sozialpolitik internationale Sozialpolitik internationale inklusionspolitik inklusion menschen mit behinderung Inklusion auf europäischer Ebene Antidiskriminierungspolitik Antidiskriminierungsgesetz Umbau des Sozialstaates Supported Employment Independent Living Movement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Dörn (Autor:in), 2011, Internationale Inklusionspolitik für Menschen mit Behinderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1326498
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum