Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Handlungsformen "Erziehen/Beraten": Kooperation mit Eltern

Titel: Handlungsformen "Erziehen/Beraten": Kooperation mit Eltern

Hausarbeit , 2007 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sebastian Stark (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren wurden immer wieder Forderungen laut, das Bildungssystem zu verbessern. Aber nur langsam tritt die wichtige Rolle der Eltern in den Fordergrund: Eltern und Lehrer sind gemeinsam für Kinder und Jugendliche verantwortlich. Eine harmonische Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schulbildung. Aus diesem Grund werden wir uns im Folgenden näher mit der Thematik der Elternarbeit befassen. Zunächst werden wir Schlüsselbegriffe klären, dann rechtliche Grundlagen aufzeigen und danach Formen der Eltern-Lehrer-Kooperation vorstellen. Besonders intensiv werden wir auf mögliche Schwierigkeiten in der Eltern-Lehrer-Kooperation eingehen und Ansätze zu deren Überwindung aufzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
    • Der Begriff „erziehen“
    • Der Begriff „,beraten“.
  • RECHTLICHE GRUNDLAGEN
    • Das Elternrecht
    • Die Mitwirkung der Eltern
  • FORMEN DER LEHRER-ELTERN-KooperaTION
    • Die Elternberatung
      • Die Sprechstunde
      • Der Hausbesuch
      • Der Elternsprechtag..
      • Weitere Formen der Elterberatung
    • Die Elterninformation.....
      • Teilnahme der Eltern am Unterricht.
      • Der Elternbrief
      • Der Elternabend
    • Die Elternmitarbeit…...
    • Die Elternintegration….......
  • MÖGLICHE SCHWIERIGKEITEN UND LÖSUNGEN
    • Mögliche Ursachen von der Elternseite
    • Mögliche Ursachen von der Lehrerseite..
    • Äußere Ursachen.
    • Lösungsvorschläge.
  • AUSBLICK..........
  • LITERATURVERZEICHNIS...
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Elternarbeit im Kontext der Grundschule. Ziel ist es, die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern für eine erfolgreiche Schulbildung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Lehrer-Eltern-Kooperation und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen sowie mögliche Schwierigkeiten und Lösungsansätze.

  • Bedeutung der Elternarbeit für die Schulbildung
  • Rechtliche Grundlagen der Elternmitwirkung
  • Formen der Lehrer-Eltern-Kooperation
  • Mögliche Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit
  • Lösungsansätze zur Überwindung von Schwierigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Elternarbeit ein und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern für eine erfolgreiche Schulbildung. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „erziehen“ und „beraten“ im Kontext der Elternarbeit definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Elternmitwirkung, insbesondere das Elternrecht und die Mitwirkungspflicht der Eltern. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Formen der Lehrer-Eltern-Kooperation vor, darunter die Elternberatung, die Elterninformation und die Elternmitarbeit. Das fünfte Kapitel widmet sich möglichen Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern und bietet Lösungsansätze zur Überwindung dieser Herausforderungen. Der Ausblick fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Elternarbeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Elternarbeit, die Lehrer-Eltern-Kooperation, die rechtlichen Grundlagen der Elternmitwirkung, verschiedene Formen der Zusammenarbeit, mögliche Schwierigkeiten und Lösungsansätze. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Elternarbeit für eine erfolgreiche Schulbildung und zeigt die Notwendigkeit einer harmonischen Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule auf.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Handlungsformen "Erziehen/Beraten": Kooperation mit Eltern
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
2,0
Autor
Sebastian Stark (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V132654
ISBN (eBook)
9783640395675
ISBN (Buch)
9783640396177
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Übergang Grundschule Erziehung Beratung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Stark (Autor:in), 2007, Handlungsformen "Erziehen/Beraten": Kooperation mit Eltern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132654
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum