Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Building-Information-Modeling. Digitalisierung in der Baubranche

Eine Literaturübersicht

Title: Building-Information-Modeling. Digitalisierung in der Baubranche

Elaboration , 2023 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mike Fennen (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um die Ziele und den Umfang dieser systematischen Literaturrecherche zu definieren, sollen die zwei Forschungsfragen mit den folgenden Unterkriterien dienen:

Forschungsfrage 1: Besteht ein Plan oder eine Strategie BIM in Deutschland voranzutreiben bzw. planen die Unternehmen den Einsatz dieser Methode? Building Information Modeling ist ein Verfahren, welches sehr stark von der Bundesregierung und den dazugehörigen Ministerien wie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr oder das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen forciert wird. Es wurde daher analysiert, ob es einen konkreten Plan seitens der Politik und der Bauwirtschaft gibt, um dieses Thema voranzutreiben. Im Hinblick auf die Umsetzung wurde untersucht, inwieweit die Unternehmen BIM bereits nutzen bzw. ob dieses Verfahren in Ihrer Strategie verankert ist.

Forschungsfrage 2: Welche Vorteile und Nachteile birgt die Digitalisierung der Baubranche durch die Nutzung von Building Information Modelling? Im Hinblick auf diese Frage wurde untersucht, inwieweit Building Information Modeling Mehrwerte generieren kann und vor welchen Herausforderungen bzw. Nachteilen die Unternehmen stehen, um BIM erfolgreich zu nutzen und zu implementieren.

Die Baubranche ist eine der Schlüsselbranchen in Deutschland. Beim Umsatz und bei der Anzahl der Beschäftigten liegt es noch vor den Industriebereichen wie Maschinenbau oder der chemischen Industrie. Digitalisierung in der Baubranche soll dabei helfen, diese Branche zukunftsfähig und wettbewerbsfähiger zu machen. Hierbei wird besonders die Implementierung der
digitalen Methode Building Information Modeling (BIM) eine wichtige Rolle zugeschrieben. Das Ziel von BIM ist es einen effektiven Informationsaustausch zwischen allen Projektbeteiligten durch eine gemeinsame Informationsgrundlage, bei höchster Transparenz, zu ermöglichen. BIM bezeichnet dabei eine kollaborative Arbeitsmethode unter Anwendung digitaler objektorientierter Bauwerksmodelle, über alle Phasen eines Bauzyklus hinweg. BIM kann unter anderem Mehrwerte durch erhöhte Planungsqualität, verbesserte Kollaboration und Kosten- und Terminsicherheit für die Effizienz von Planung, Errichtung und Betrieb von Gebäuden schaffen.

Auch politisch ist digitales Bauen ein großes Thema. So Schreibt das Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens, dass es ein „erklärtes Ziel der Bundesregierung ist, BIM in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen“. Die Freien Demokraten (FDP) schreiben in ihrem Präsidiumsbeschluss vom 12.12.2022, dass die Chancen der Digitalisierung durch konsequente Verwendung von Building Information Modeling genutzt werden soll, um Planen effizienter, transparenter und günstiger zu gestalten.

Building Information Modeling ist somit ein hochaktuelles und wichtiges Thema für eine effiziente Bauindustrie. Die Bundesregierung und die Bauindustrie sind sich einig, dass Building Information Modeling ein wichtiger Bestandteil ist, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Die Arbeit hat daher das Ziel zu untersuchen, inwiefern Building Information Modeling in Deutschland umgesetzt ist, bzw. ob es bestimmte Maßnahmen und Pläne gibt, dieses flächenweit auszuweiten. Dabei soll durchleuchtet werden, inwiefern die Unternehmen bereits diese Methodik nutzen und wie weit verbreitet BIM ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung
  • Forschungsfragen
  • Suchprozess
    • Datenbanksuche
    • Kriterien für die Suche
    • Definierter Suchbegriff
    • Auswahlkriterien für die Literaturrecherche
    • Prozess der Studienauswahl
    • Qualitätsbewertung
    • Ergebnisse des Suchprozesses
  • Vorstellung der Literatur
  • Datenanalyse
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese systematische Literaturübersicht analysiert die Implementierung von Building Information Modeling (BIM) in der deutschen Baubranche. Das Ziel ist es, zu untersuchen, inwieweit BIM in Deutschland bereits umgesetzt ist und ob es Pläne zur flächenweiten Ausweitung gibt.

  • Die Bedeutung von BIM für die Wettbewerbsfähigkeit der Baubranche
  • Die politische Förderung von BIM in Deutschland
  • Die Nutzung von BIM durch Unternehmen in der Baubranche
  • Die Stärken und Schwächen von BIM
  • Die Herausforderungen bei der Implementierung von BIM

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz von BIM für die deutsche Baubranche und stellt die Zielsetzung der Literaturübersicht dar. Kapitel zwei definiert die Forschungsfragen, die im Rahmen der Untersuchung beantwortet werden sollen. Das dritte Kapitel beschreibt den Suchprozess für relevante Literatur, einschließlich der verwendeten Datenbanken, Suchstrategien und Auswahlkriterien.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Building Information Modeling (BIM), Digitalisierung, Baubranche, Deutschland, Planung, Errichtung, Betrieb, Wettbewerbsfähigkeit, Vorteile, Nachteile, Implementierung, Strategie, Forschungsfragen, Literaturrecherche.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Building-Information-Modeling. Digitalisierung in der Baubranche
Subtitle
Eine Literaturübersicht
College
University of Applied Sciences Emden/Leer
Course
Informationsmanagement
Grade
1,0
Author
Mike Fennen (Author)
Publication Year
2023
Pages
14
Catalog Number
V1326550
ISBN (PDF)
9783346813671
ISBN (Book)
9783346813688
Language
German
Tags
BIM Building Information Modeling Digitalisierung Informationsmanagement Stärken und Schwächen Vor- und Nachteile Herausforderungen Implementierung BIM Stufenplan Umsetzung Fallstudien Projekte Agilität Informationsaustausch 3D BIM 4D BIM 5D BIM Clash Detection Echtzeit Daten New Work
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mike Fennen (Author), 2023, Building-Information-Modeling. Digitalisierung in der Baubranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1326550
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint