In der vorliegenden Proseminararbeit werde ich den Einfluss der Väter in der Entwicklung der Kinder vorstellen. Mein Interesse dafür wurde geweckt, nachdem in meinen Vorlesungen hauptsächlich die Mutter erwähnt wurde. Tatsächlich war die Mutter lange Zeit im Mittelpunkt der Forschung. Doch war es unerlässlich, auch den Einfluss des Vaters im Prozess der Entwicklung der Kinder miteinzubeziehen, vor allem nachdem sich unser soziales System verändert hat und dem Mann ein anderer Stellenwert übertragen wurde.
Im ersten Teil der Arbeit gehe ich auf die Forschungstraditionen ein, da sich diese im Lau-fe der Zeit wesentlich verändert haben und daher der Informationsgehalt vieler Studien relativiert werden muss. Im zweiten und dritten Teil werde ich den Vater von verschiede-nen Perspektiven beleuchten, d.h. ihn in den Familienkontext einbetten und versuchen, seine inneren Überzeugungen und Motivationen zu verstehen.
Zu erwähnen ist, dass die meiste Literatur aus Übersee kommt und daher hier und da ein paar Unstimmigkeiten entstehen. Doch im grossen und ganzen ist der Einfluss des Vaters auf die Entwicklung des Kindes in diesen zwei Kontinenten ziemlich gleich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwort
- Begriffserklärung
- Die Phylogenese, die Ontogenese und die Aktualgenese
- Allgemeine Entwicklungstheorien
- Stufenkonzepte
- Forschungstraditionen
- Korrelationsstudien
- Studien über väterliche Abwesenheit oder Scheidung
- Erhöhte väterliche Miteinbeziehung
- Väter im Familienkontext
- Einrahmung des Vaters in den Familienkontext
- Die Rolle des Vaters
- Kulturelle Einbettung
- Niveaus des väterlichen Engagements
- Charakteristiken von väterlichem Verhalten
- Determinanten von väterlichem Verhalten
- Die Motivation
- Unterstützung
- Fertigkeiten und Selbstvertrauen
- Institutionelle Gewohnheiten
- Schlussdiskussion
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss des Vaters auf die Entwicklung des Kindes. Sie analysiert die Forschungstraditionen, die sich im Laufe der Zeit verändert haben, und beleuchtet die Rolle des Vaters im Familienkontext, seine Motivationen und die kulturelle Einbettung. Die Arbeit untersucht verschiedene Niveaus des väterlichen Engagements und die Charakteristiken von väterlichem Verhalten, wobei die Determinanten wie Motivation, Unterstützung, Fertigkeiten und institutionelle Gewohnheiten betrachtet werden.
- Entwicklung des Kindes
- Rolle des Vaters
- Forschungstraditionen
- Familienkontext
- Kulturelle Einbettung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des Einflusses des Vaters auf die Entwicklung des Kindes. Sie definiert wichtige Begriffe wie Phylogenese, Ontogenese und Aktualgenese, sowie allgemeine Entwicklungstheorien und Stufenkonzepte. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den Forschungstraditionen, die sich im Laufe der Zeit verändert haben. Er beleuchtet Korrelationsstudien, Studien über väterliche Abwesenheit oder Scheidung und die zunehmende Miteinbeziehung von Vätern in die Kindererziehung. Der dritte Teil der Arbeit betrachtet den Vater im Familienkontext, seine Rolle und die kulturelle Einbettung. Er untersucht die verschiedenen Niveaus des väterlichen Engagements und die Charakteristiken von väterlichem Verhalten, wobei die Determinanten wie Motivation, Unterstützung, Fertigkeiten und institutionelle Gewohnheiten betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einfluss des Vaters, die Entwicklung des Kindes, Forschungstraditionen, Familienkontext, kulturelle Einbettung, väterliches Engagement, Charakteristiken von väterlichem Verhalten, Motivation, Unterstützung, Fertigkeiten und institutionelle Gewohnheiten.
- Quote paper
- M.Sc. Giovanni Adornetto (Author), 2001, Der Einfluss des Vaters in der Entwicklung des Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132675