Die Völkerschlacht bei Leipzig als großer Wendepunkt in der Geschichte der Befreiungskriege ist in nachfolgender Zeit unterschiedlich gedacht worden. Die einzelnen Leipziger Denkmalsschichten werden chronologisch vorgestellt und ihre zeitgenössischen Geschichtsbilder erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Geschichte der Befreiungskriege
- 1. Der Ursprung der Befreiungskriege
- 2. Der Verlauf der Befreiungskriege
- 2.1. Die Konvention von Tauroggen
- 2.2. Der Frühjahrsfeldzug 1813: die Schlachten bei Großgörschen und Bautzen
- 2.3. Der Herbstfeldzug 1813: die Schlachten bei Großbeeren, Dresden, Dennewitz und Leipzig
- 2.4. Die Rheinüberquerung 1814
- 2.5. Die endgültige Niederlage Napoleons: die Schlacht bei Waterloo
- 3. Die Folgen der napoleonischen Niederlage
- 4. Die Bedeutung der Völkerschlacht 1813
- III. Erste Denkmale in der Zeit des Deutschen Bundes
- 1. Einzeldenkmale
- 1.1. Das Schwarzenbergdenkmal 1838
- 1.2. Das Poniatowskidenkmal 1814
- 1.3. Das Fricciusdenkmal 1863
- 1.4. Das Kugeldenkmal Milchinsel 1845
- 2. Der Verein zur Feier des 19. Oktobers 1813
- 2.1. Das Denkmal am Monarchenhügel 1847
- 2.2. Das Kugeldenkmal von Möckern 1850
- 2.3. Das Denkmal am Galgenberg 1852
- 2.4. Das Denkmal am Wachtberg 1854
- 2.5. Das Denkmal am Kolmberg 1856
- 2.6. Der Napoleonstein 1857
- 2.7. Das Denkmal zur Sprengung der Elsterbrücke 1863
- 3. Die Apelsteine
- 3.1. Der Apelstein Nr. 38 König Karl Johann von Schweden
- 3.2. Der Apelstein Nr. 40 Captain Bogue
- 3.3. Der Apelstein Nr. 37 Dombrowski
- 3.4. Der Apelstein Nr. 22 Gyulai
- 4. Überreste
- IV. Die Denkmalkultur in der Kaiserzeit
- 1. Die Erinnerung an Karl Theodor Körner
- 2. Das Völkerschlachtdenkmal 1913
- 3. Die Österreicherdenkmale 1913
- 4. Die Russische Kirche 1913
- 5. Die Jahrhundertsteine 1913
- V. Die Denkmalkultur im Deutschen Reich 1934-1945
- VI. Die Denkmalkultur nach 1945
- 1. Das Russisch-Preußische Denkmal 1988
- 2. Die Leipziger Straßennamen
- VII. Resümee: Vom Kult zur Kulisse?
- VIII. Anhang
- A. Literatur
- B. Bildnachweis
- C. Zeittafel
- D. Personenverzeichnis
- E. Denkmale dem Ereignisablauf zugeordnet
- F. Geographische Karte zum Verlauf der Völkerschlacht bei Leipzig 1813
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erinnerungskultur an die Befreiungskriege in Leipzig und Umgebung. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Gedenkens im öffentlichen Raum anhand von Sachzeugen, insbesondere Denkmälern, die auf den historischen Schlachtfeldern und in der Stadt Leipzig selbst zu finden sind. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Denkmalskultur in verschiedenen Epochen und analysiert deren Formen, Funktionen und Bedeutungen.
- Entwicklung der Erinnerungskultur an die Befreiungskriege in Leipzig
- Analyse von Denkmälern als Ausdruck des Geschichtsbewusstseins verschiedener Epochen
- Bedeutung von Straßennamen als Ausdruck des kulturellen Gedächtnisses
- Wandel der Erinnerungskultur im Kontext politischer und gesellschaftlicher Veränderungen
- Zusammenspiel von individuellen und kollektiven Erinnerungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz der Befreiungskriege für die deutsche Geschichte hervorgehoben wird. Kapitel II stellt die Geschichte der Befreiungskriege dar, mit besonderem Fokus auf den Verlauf der napoleonischen Kriege und die entscheidende Völkerschlacht bei Leipzig. Kapitel III behandelt die ersten Denkmäler, die im 19. Jahrhundert in der Zeit des Deutschen Bundes zur Erinnerung an die Völkerschlacht errichtet wurden. Kapitel IV analysiert die Denkmalskultur im Kaiserreich, insbesondere die Errichtung des Völkerschlachtdenkmals und anderer Denkmäler im Zusammenhang mit dem 100-jährigen Jubiläum der Völkerschlacht. Kapitel V befasst sich mit der Denkmalskultur im Deutschen Reich unter der NS-Herrschaft. Kapitel VI untersucht die Denkmalkultur in der DDR und die Entwicklung des Geschichtsbewusstseins im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der DDR. Die Arbeit endet mit einem Resümee, das die Entwicklung der Erinnerungskultur an die Völkerschlacht bei Leipzig von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammenfasst und die Bedeutung dieser Ereignisse für die deutsche Geschichte und Identität diskutiert.
Schlüsselwörter
Befreiungskriege, Völkerschlacht bei Leipzig, Denkmalkultur, Geschichtsbewusstsein, Erinnerungskultur, Straßennamen, nationale Identität, Europagedanken, Reenactment, Apelsteine, Völkerschlachtdenkmal, Russische Kirche, Österreicherdenkmale
- Quote paper
- Susanne Riemer (Author), 2008, Erinnerungsfragmente an die Befreiungskämpfe in Leipzig und Umgebung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132697