Die Weltweite Bankenbranche erlebte 2008 die schwerste Finanzkrise seit Jahrzehnten. Ein globaler Zusammenbruch der Finanzsysteme konnte nur durch ein drastisches einschreiten von Seiten der Regierungen und Zentralbanken abgewendet werden. Das Vertrauen in die Stabilität der internationalen Finanzmärkte wurde insbesondere durch die Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 nachhaltig erschüttert. Noch immer sind die Finanzmärkte von ungewöhnlicher Illiquidität und Volatilität gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund einer zu erwartenden Neuordnung der Finanzmärkte sowie der Bankenlandschaft, haben Kreditrisikomanagement und Risikocontrolling an Wichtigkeit hinzugewonnen.
In den letzten Jahren wuchs der Preisdruck im Bankensektor, der damit verbundene Konkurrenzkampf sowie Forderungen nach immer höheren Renditen von Seite der Kapitalgeber haben die Wirkungsstärke und das Wirkungsfeld Bankspezifischer Unsicherheiten erhöht. In solch einem Marktumfeld und vor der Kulisse einer weiterhin schwelenden Finanz- Banken und Wirtschaftskrise wird die Notwendigkeit einer verantwortungsbewussten, aktiven und nachhaltigen Steuerung von Risiken im Bankgewerbe umso deutlicher.
In dieser Hausarbeit wird ein Einblick in die Risiken des Bankgewerbes und deren Steuerungsmöglichkeiten gegeben. In Kapital 2 wird zunächst eine Übersicht der für diese Arbeit wesentlichen Begrifflichkeiten gegeben. Im Anschluss daran wird eine Systematisierung vorhandener Risikopotenziale in Banken unter Veranschaulichung verschiedener Abbildungen gegeben. In Kapital 3 werden hierbei insbesondere die operativen Bankrisiken definiert, differenziert und auf die wesentlichen Merkmale eingegangen. Besonderes Augenmerk wird in diesem Zusammenhang, exemplarisch für die operativen Bankrisiken, auf einzelgeschäfts bezogene Ausfallrisiken im Kreditbereich gelegt. In Kapitel 4 wird dieser Schwerpunkt aufgegriffen und weitergeführt. Es wird zunächst auf die Quantifizierung von Ausfallrisiken eingegangen und hierbei die Verbindung von einzelgeschäftsbezogener und gesamtbankbezogener Steuerung hervorgehoben werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Abgrenzungen
- Bank
- Risiko
- Risiken im Bankbetrieb
- Operative Bankrisiken
- Risikosteuerung
- Kennzeichen operativer Bankrisiken
- Risiken im externen Leistungsbereich
- Überblick bankbetriebswirtschaftlicher Erfolgsrisiken
- Ausfallrisiken
- Risiken im internen Leistungsbereich
- Risiken im externen Leistungsbereich
- Kreditausfallrisiko und seine Steuerung
- Wesen des Kreditausfallrisikos
- Quantifizierungen des Kreditausfallrisikos
- Einzelgeschäftsbezogene Steuerungselemente
- Fazit
- Anhangverzeichnis
- Anhang. 1: Auszug aus dem §1 Abs.1 Kreditwesengesetz (KWG)
- Anhang. 2: Übersicht der Ausfallrisiken nach Schulte
- Anhang. 3: Berechnung der Standardrisikokosten
- Anhang. 4: Auszug aus dem Finanzbericht der Deutschen Bank AG
- Anhang. 5: Berechnung des Value-at-Risk
- Anhang. 6: Gestaltungsmöglichkeiten der Steuerung von Ausfallrisiken
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten der Steuerung operativer Bankrisiken. Sie analysiert die verschiedenen Arten von Risiken, die im Bankbetrieb auftreten, mit besonderem Fokus auf operative Bankrisiken. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Steuerung von Ausfallrisiken im Kreditbereich zu vermitteln und die wichtigsten Steuerungsinstrumente eines Kreditrisikokontrollsystems zu erläutern.
- Definition und Abgrenzung von Bankrisiken
- Systematisierung von Risikopotenzialen in Banken
- Kennzeichen und Merkmale operativer Bankrisiken
- Steuerung von Ausfallrisiken im Kreditbereich
- Bewertung und Kritik der Steuerung von operativen Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit widmet sich der Einführung in das Thema und stellt die Relevanz der Risikosteuerung im Bankgewerbe dar. Es wird auf die aktuelle Finanzkrise und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Bankenbranche eingegangen. Das zweite Kapitel definiert die grundlegenden Begrifflichkeiten, die für die Arbeit relevant sind, wie Bank, Risiko und Risikosteuerung. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf diese Begriffe beleuchtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Kennzeichen operativer Bankrisiken. Es werden die Risiken im externen und internen Leistungsbereich der Bank systematisch dargestellt und die wichtigsten Erfolgsrisiken im Überblick präsentiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Ausfallrisiken im Kreditbereich.
Kapitel 4 vertieft die Analyse des Kreditausfallrisikos. Es werden verschiedene Methoden zur Quantifizierung des Risikos vorgestellt und die Verbindung von einzelgeschäftsbezogener und gesamtbankbezogener Steuerung hervorgehoben. Die wichtigsten Steuerungsinstrumente eines Kreditrisikokontrollsystems werden im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen operative Bankrisiken, Kreditausfallrisiko, Risikosteuerung, Kreditrisikomanagement, Bankbetriebswirtschaft, Finanzkrise, Kreditwesengesetz, Quantifizierung von Risiken, Steuerungsinstrumente, Einzelgeschäftsbezogene Steuerung, Gesamtbankbezogene Steuerung.
- Quote paper
- Deniz Ataman (Author), 2009, Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten für die Steuerung von operativen Bankrisiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132730