Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Die Geschichte der Popforschung

Titel: Die Geschichte der Popforschung

Essay , 2006 , 6 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Martina Drautzburg (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen zusammenfassenden Überblick über die
Entwicklung der Popmusik und die damit verbundene musikwissenschaftlichen
Forschung zu bieten. Dabei sollen zwei Einschränkungen gemacht werden. Zeitlich
beschränkt sich diese Darstellung auf die Entwicklung seit den Anfängen in den
fünfziger Jahren bis in die neunziger Jahre. Geographisch beschränke ich mich auf
die Region der Bundesrepublik Deutschland.
Um die Entwicklung der Popmusik überhaupt beschreiben zu können, ist es
zunächst nötig, den Begriff Popmusik selbst näher zu definieren und einzugrenzen.
Das ist insofern schwierig, dass es nicht nur keine eindeutige Definition gibt, sondern
dass es auch verschiedene Positionen gibt, deren Meinungen unter Umständen sogar
gegenläufig sind. Darüber hinaus unterlag das Verständnis des Begriffs Popmusik
seit seiner Entstehung bis heute noch einem stetigen Wandel. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problematik
  • Entwicklung der Popforschung von 1950-1990
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Popmusik in Deutschland von den 1950er bis 1990er Jahren und die damit verbundene musikwissenschaftliche Forschung. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Definition von Popmusik, die Entwicklung der Popforschung in verschiedenen Disziplinen und die Bedeutung von Popmusik für die Gesellschaft.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs Popmusik
  • Die Rolle der Musikwissenschaft in der Popmusikforschung
  • Die Bedeutung von Popmusik für die Jugendkultur
  • Die gesellschaftliche Relevanz von Popmusik
  • Die Entwicklung von Analysemodellen für Popmusik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den zeitlichen und geographischen Rahmen der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, den Begriff Popmusik zu definieren und zeigt die verschiedenen Perspektiven auf den Begriff auf. Die Problematik des Kapitels beleuchtet die Gründe für die späte Beachtung von Popmusik in der traditionellen Musikwissenschaft und die Entstehung eines multidimensionalen und disziplinenübergreifenden Konzepts der Popmusikforschung. Das Kapitel „Entwicklung der Popforschung von 1950-1990“ zeichnet die Entwicklung der Popmusikforschung in Deutschland nach, beginnend mit den Anfängen in den 1950er Jahren bis hin zur Institutionalisierung in den 1980er und 1990er Jahren. Es zeigt die verschiedenen Disziplinen, die sich mit Popmusik auseinandersetzen, und die Entwicklung von Analysemodellen für Popmusik.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entwicklung der Popmusik in Deutschland, die Popmusikforschung, die Definition von Popmusik, die Rolle der Musikwissenschaft, die Bedeutung von Popmusik für die Jugendkultur, die gesellschaftliche Relevanz von Popmusik, die Entwicklung von Analysemodellen für Popmusik, die verschiedenen Disziplinen, die sich mit Popmusik auseinandersetzen, und die Institutionalisierung der Popmusikforschung.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Geschichte der Popforschung
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Seminar Einführung in die Musikwissenschaft
Note
1,3
Autor
Martina Drautzburg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
6
Katalognummer
V132761
ISBN (eBook)
9783640419272
ISBN (Buch)
9783640419333
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Popularmusikforschung populäre Musik Einführung in die Musikwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martina Drautzburg (Autor:in), 2006, Die Geschichte der Popforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132761
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum