Epidemien und besonders die aktuelle Corona-Pandemie sind Zündstoff für Diskriminierung, Ausgrenzung, Hass und Fremdenfeindlichkeit. Gesellschaftliche Ausnahmesituationen setzen demnach Dynamiken frei, in denen Menschen Ängste schüren und auf der verzweifelten Suche nach „Sündenböcken“ Feindbilder aufbauen. Sandra L. Shullmann, Präsidentin der American Psychological Association wagt noch einen Schritt weiter: „We are living in a racism pandemic” – Wir leben in einer Rassismus-Pandemie. Rassismus sei eine Krise der öffentlichen Gesundheit, welche auch dementsprechend bekämpft werden müsse, um aggressives Verhalten und Ungerechtigkeiten gegen Minderheiten zu unterbinden. Die Präsidentin hält daran fest, dass nicht die Pandemie Auslöser von rassistischem Verhalten sei, sondern der Rassismus als solcher einer Pandemie gleiche.
Diese zunächst scheinbar völlig verschiedenen Begriffe sowie deren Hintergründe werden miteinander verknüpft, sodass ein Vergleich zwischen gesellschaftlich-politischen und weltgesundheitlichen Fragestellungen angestellt wird. Trägt eine solche Veranschaulichung dazu bei, einem möglichen Lösungsansatz von Rassismus näherzukommen oder ihn gar nachhaltig zu bekämpfen? Wenn dem so ist, muss die Symbolik genauer beleuchtet werden: Was ist das Virus bzw. die Krankheit von Rassismus, woher kommt diese Art der Pandemie? Wie zeigt sie sich auf globaler Ebene? Was könnte ein möglicher Impfstoff sein? Ein solches Wissen wäre von enormer Bedeutung für die Genesung des erkrankten Patienten, der Gesellschaft. Der mögliche Behandlungserfolg bemisst sich dabei unter anderem an terminologischen Differenzierungen, sodass mit einem Blick nach „rechts und links“ auch über Staatsgrenzen hinaus erkannt wird, dass Rassismus weltweit Fuß fasst.
Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Rassismus aus einer strafrechtlichen und interdisziplinären Perspektive. Ziel ist es, das Phänomen des Rassismus und seine unterschiedlichen Formen zu analysieren und zu verstehen. Dabei werden verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und Perspektiven berücksichtigt.
- Historisches und aktuelles Verständnis von Rassismus
- Rassismus als soziales und politisches Problem
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Strafrechtliche Relevanz
- Interdisziplinäre Ansätze zur Analyse und Bekämpfung von Rassismus
Zusammenfassung der Kapitel
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Rassismus. Da es sich um eine Seminararbeit handelt, enthält diese Zusammenfassung keine Inhalte aus dem Fazit oder dem letzten Kapitel.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenbereiche und Konzepte: Rassismus, Diskriminierung, Strafrecht, interdisziplinäre Ansätze, soziale Ungleichheit, kulturelle Diversität, Rechtsextremismus, Geschichte, Politikwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Michelle Meyer (Autor:in), 2021, Rassismus als Problemfeld aus strafrechtlicher und interdisziplinärer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1327777