Seit einem halben Jahr sieht sich die globale Wirtschaft mit der COVID-19-Pandemie konfrontiert. Die Auswirkungen der Krise zeigen sich durch alle Bereiche der Gesellschaften hindurch, sowohl sozialmedizinisch als auch wirtschaftlich. Der weltweite Umsatz- und Produktionseinbruch wird voraussichtlich über Jahre hinweg in den verschiedenen Volkswirtschaften zu spüren sein. Einen starken Einschnitt hat die Dienstleistungs- und im Besonderen die Gastronomiebranche erfahren.
In der nachfolgenden Arbeit werden die wirtschaftliche Situation in der Gastronomiebranche sowie der Handlungsansatz und -spielraum der Bundesregierung, auf Basis der wirtschaftspolitischen Theorie dargestellt und untersucht. Die konkrete Fragestellung lautet dazu: „Welche staatlichen Maßnahmen wurden zur Unterstützung der Gastronomiebranche während der COVID-19-Krise ergriffen und wie sind diese zu bewerten?“. Dabei kommen verschiedene wirtschaftspolitische Ansätze, z.B. aus der Struktur- und Wachstumspolitik in Betracht. Auch Wettbewerbspolitik könnte zu diesem Thema näher behandelt werden. Da aber aktuell in der Gastronomiebranche sowie in allen anderen, von physischer Kundennähe abhängigen Dienstleistungsbranchen hauptsächlich die Not nach wirtschaftlicher Stabilität am größten ist, soll das Thema der Stabilisierungspolitik bei der zuvor genannten Fragestellung, der Aufgabenstellung entsprechend, im Vordergrund stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Stabilisierungspolitik
- 2.1 Einordnung innerhalb der Wirtschaftspolitik
- 2.2 Aufgaben und Ziele der Stabilisierungspolitik
- 2.3 Instrumente und Träger der Stabilisierungspolitik
- 3 Wirkung auf die Gastronomiebranche
- 3.1 COVID-19 als exogene Störung
- 3.1.1 Bisherige Forschungskenntnisse
- 3.1.2 Ergriffene Maßnahmen der Bundesregierung
- 3.2 Auswirkung auf die wirtschaftliche Zukunft
- 3.1 COVID-19 als exogene Störung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die deutsche Gastronomiebranche und bewertet die staatlichen Maßnahmen zur Unterstützung der Branche. Die Hauptfragestellung ist, welche Maßnahmen ergriffen wurden und wie diese zu bewerten sind. Der Fokus liegt dabei auf der Stabilisierungspolitik, da die wirtschaftliche Stabilität in der Branche im Vordergrund steht.
- Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gastronomiebranche
- Analyse der staatlichen Stabilisierungsmaßnahmen in Deutschland
- Wirtschaftspolitische Theorie der Stabilisierungspolitik
- Bewertung der Effektivität der staatlichen Maßnahmen
- Zukünftige Herausforderungen für die Gastronomiebranche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die globale Wirtschaft, insbesondere auf die Gastronomiebranche. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den staatlichen Maßnahmen zur Unterstützung der Gastronomiebranche und deren Bewertung. Der Fokus auf die Stabilisierungspolitik wird begründet, da die Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage im Vordergrund steht. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil (Stabilisierungspolitik) und einen empirischen Teil (Auswirkungen auf die Gastronomiebranche). Die Methodik wird kurz skizziert, wobei betont wird, dass es sich um eine Momentaufnahme handelt und keine abschließende Bewertung gegeben werden kann.
2 Stabilisierungspolitik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Stabilisierungspolitik dar. Es definiert Wirtschaftspolitik und ordnet die Stabilisierungspolitik als zentralen Teilbereich ein. Die gesetzlichen Grundlagen (GG Art. 109 II und StabG) werden genannt, wobei die aktuellen Herausforderungen durch die Pandemie und die damit verbundene Notwendigkeit der Stabilisierung anstelle des reinen Wachstums hervorgehoben werden. Die Aufgaben und Ziele der Stabilisierungspolitik, das „magische Viereck“, werden erläutert, inklusive der Operationalisierung der Ziele durch qualitative, quantitative und zeitliche Aspekte. Die Komplexität der Zielerreichung aufgrund von Mehrheitsfähigkeit, Durchführbarkeit, Wirksamkeit und Effizienz wird betont.
3 Wirkung auf die Gastronomiebranche: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gastronomiebranche. Es beschreibt COVID-19 als exogene Störung und beleuchtet den bisherigen Forschungsstand sowie die von der Bundesregierung ergriffenen Maßnahmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der wirtschaftlichen Situation und den Herausforderungen für die Zukunft. Es wird betont, dass keine endgültige Bewertung der Maßnahmen vorgenommen wird, sondern lediglich eine Momentaufnahme und Handlungsempfehlungen gegeben werden können. Der Bezug zu den im vorherigen Kapitel dargestellten Theorien der Stabilisierungspolitik wird hergestellt, um die Maßnahmen im Kontext des theoretischen Rahmens zu betrachten.
Schlüsselwörter
Stabilisierungspolitik, COVID-19-Pandemie, Gastronomiebranche, Wirtschaftspolitik, staatliche Maßnahmen, Deutschland, Wirtschaftsstabilität, magisches Viereck, Konjunkturpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die deutsche Gastronomiebranche
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die deutsche Gastronomiebranche und analysiert die staatlichen Maßnahmen zur Unterstützung der Branche. Der Fokus liegt dabei auf der wirtschaftspolitischen Stabilisierungspolitik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der Pandemie auf die Gastronomie, analysiert die staatlichen Stabilisierungsmaßnahmen in Deutschland, beleuchtet die wirtschaftspolitische Theorie der Stabilisierungspolitik, bewertet die Effektivität der Maßnahmen und skizziert zukünftige Herausforderungen für die Branche.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Stabilisierungspolitik, ein Kapitel zu den Auswirkungen auf die Gastronomiebranche und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Was wird im Kapitel „Stabilisierungspolitik“ behandelt?
Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Stabilisierungspolitik, ordnet sie innerhalb der Wirtschaftspolitik ein, beschreibt die Aufgaben und Ziele (das „magische Viereck“) und diskutiert die Instrumente und Träger der Stabilisierungspolitik. Die gesetzlichen Grundlagen und die Herausforderungen durch die Pandemie werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird die COVID-19-Pandemie im Kontext der Gastronomiebranche betrachtet?
Die Pandemie wird als exogene Störung betrachtet, die erhebliche Auswirkungen auf die Gastronomiebranche hatte. Das Kapitel analysiert den bisherigen Forschungsstand, die ergriffenen Maßnahmen der Bundesregierung und die wirtschaftliche Situation der Branche. Es werden Handlungsempfehlungen gegeben, jedoch keine endgültige Bewertung der Maßnahmen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für die Gastronomiebranche. Es wird betont, dass die Arbeit eine Momentaufnahme darstellt und keine abschließende Bewertung der staatlichen Maßnahmen ermöglicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stabilisierungspolitik, COVID-19-Pandemie, Gastronomiebranche, Wirtschaftspolitik, staatliche Maßnahmen, Deutschland, Wirtschaftsstabilität, magisches Viereck, Konjunkturpolitik.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Maßnahmen wurden von der Bundesregierung ergriffen, um die Gastronomiebranche während der COVID-19-Pandemie zu unterstützen, und wie sind diese Maßnahmen zu bewerten?
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Analyse bestehender Daten und Literatur. Es handelt sich um eine Momentaufnahme, daher ist keine abschließende Bewertung der Maßnahmen möglich.
- Quote paper
- Jan-Niklas Studt (Author), 2020, Stabilitätspolitik in der Gastronomiebranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1327797