„Amerika ist zurück, Diplomatie ist zurück im Zentrum unserer Außenpolitik.“ (Schäuble 2021) So beginnt Joe Biden seine außenpolitische Antrittsrede am Tag seiner Amtseinführung. Damit möchte er sich schon mal deutlich abgrenzen zur außenpolitischen Linie seines Amtsvorgängers Donald Trump. Um das zu verstehen, muss nun erst einmal die bisherige Außenpolitik unter Trump erfasst werden. Diese wurde bereits im Rahmen einer meiner Hausarbeiten analysiert mit folgenden Ergebnissen: Die USA unter Trump hatte eine stark isolationistische und protektionistische Außenpolitik geführt und hat somit ihre Stellung als Hegemon im internationalen Staatensystem verloren. Diese Politik möchte Biden nun revidieren und kündigt eine Abkehr von „America First“ an. (Schäuble 2021) Zudem möchte er die Diplomatie wieder ins Zentrum der Außenpolitik stellen. Außerdem strebt er einen neuen Umgang mit Russland an. Eine radikale Kehrtwende stellt auch die Fokussierung auf den Klimawandel dar. In dieser Arbeit soll nun untersucht werden in welcher Art und Ausprägung ein möglicher außenpolitischer Wandel in den verschiedenen politischen Teilbereichen stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erklärung des Pendelmodells der englischen Schule
- 3. Methodik
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1. Die bisherige Außenpolitik der USA unter Donald Trump
- 4.2. Amtseinführung Joe Bidens
- 4.3. Die Handelspolitik Joe Bidens
- 4.4. Strategische Veränderungen beim Militär
- 4.5. Bündnispolitik unter Joe Biden
- 4.6. Klimapolitik unter Joe Biden
- 5. Ergebnisse
- 5.1. Analyse der Ergebnisse des politischen Wandels unter Joe Biden in den verschiedenen politischen Teilbereichen anhand des Pendelmodells der englischen Schule
- 6. Diskussion
- 6.1. Folgen und Ursachen des außenpolitischen Wandels der USA unter Joe Biden
- 7. Fazit
- 7.1. Der tatsächliche außenpolitische Wandel der USA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den außenpolitischen Wandel der USA unter Präsident Joe Biden. Ziel ist es, anhand des Pendelmodells der englischen Schule zu analysieren, inwieweit Bidens Politik eine Abkehr von der „America First“-Strategie seines Vorgängers Donald Trump darstellt und welche Auswirkungen dies auf die globale Stellung der USA hat. Die Arbeit prüft zwei Hypothesen: die Revidierung der isolationistischen Außenpolitik und die verstärkte Nutzung diplomatischer Mittel zur Wiedererlangung der Hegemonie.
- Analyse der Außenpolitik Donald Trumps als Ausgangspunkt
- Anwendung des Pendelmodells der englischen Schule zur Bewertung des Wandels
- Untersuchung verschiedener Politikbereiche (Handelspolitik, Militärstrategie, Bündnispolitik, Klimapolitik)
- Bewertung der Auswirkungen des Wandels auf die globale Stellung der USA
- Analyse der Ursachen und Folgen des außenpolitischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des außenpolitischen Wandels der USA unter Joe Biden ein und hebt den Kontrast zu Donald Trumps Politik hervor. Sie benennt die zentrale Forschungsfrage nach der Art und dem Ausmaß des Wandels in verschiedenen Politikbereichen. Zwei Hypothesen werden formuliert: Die Revidierung der isolationistischen Politik führt zur Wiedererlangung der Hegemonie, und diese Wiedererlangung erfolgt hauptsächlich durch diplomatische Mittel. Die globale Relevanz der Untersuchung wird betont, da die Stellung der USA als Hegemon das internationale Staatensystem maßgeblich beeinflusst.
2. Erklärung des Pendelmodells der englischen Schule: Dieses Kapitel erläutert das theoretische Fundament der Arbeit: das Pendelmodell der englischen Schule. Es beginnt mit einer Definition von Diplomatie und ihren verschiedenen Formen (öffentliche Diplomatie, erzwungene Diplomatie, Gipfeldiplomatie), um den Kontext für das Pendelmodell zu schaffen. Das Modell selbst wird als ein Werkzeug zur Analyse der Dynamik der Außenpolitik vorgestellt, welches zwischen drei idealtypischen Zuständen unterscheidet: Anarchie, Kooperation und Hegemonie. Die Anwendung des Modells auf die US-Außenpolitik unter Biden ist der zentrale Punkt.
Schlüsselwörter
Außenpolitik USA, Joe Biden, Donald Trump, Pendelmodell, Englische Schule, Internationale Beziehungen, Hegemonie, Isolationismus, Diplomatie, Handelspolitik, Militärstrategie, Bündnispolitik, Klimapolitik, Globalpolitik.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Außenpolitischer Wandel der USA unter Präsident Joe Biden
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den außenpolitischen Wandel der USA unter Präsident Joe Biden im Vergleich zur Politik seines Vorgängers Donald Trump. Der Fokus liegt auf der Analyse, inwieweit Bidens Politik eine Abkehr von der "America First"-Strategie darstellt und welche globalen Auswirkungen dies hat.
Welches theoretische Modell wird verwendet?
Die Arbeit nutzt das Pendelmodell der englischen Schule der Internationalen Beziehungen als analytisches Werkzeug. Dieses Modell beschreibt die Dynamik zwischen Anarchie, Kooperation und Hegemonie in der Außenpolitik.
Welche Hypothesen werden geprüft?
Die Arbeit prüft zwei Hypothesen: Erstens, dass Bidens Politik eine Revidierung der isolationistischen Außenpolitik Trumps darstellt. Zweitens, dass Biden verstärkt diplomatische Mittel einsetzt, um die Hegemonie der USA wiederzuerlangen.
Welche Politikbereiche werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Politikbereiche, darunter Handelspolitik, Militärstrategie, Bündnispolitik und Klimapolitik, um den außenpolitischen Wandel umfassend zu analysieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Erklärung des Pendelmodells, Methodik, empirische Untersuchung (einschließlich Analyse der Politik unter Trump und Biden in verschiedenen Bereichen), Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Arbeit analysieren den politischen Wandel unter Joe Biden in verschiedenen Politikbereichen anhand des Pendelmodells der englischen Schule. Es wird untersucht, ob und inwieweit Bidens Politik eine Abkehr von der "America First"-Strategie darstellt und welche Folgen dies hat.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst den tatsächlichen außenpolitischen Wandel der USA unter Joe Biden zusammen und bewertet die Auswirkungen auf die globale Stellung der USA. Es wird die Gültigkeit der aufgestellten Hypothesen diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Außenpolitik USA, Joe Biden, Donald Trump, Pendelmodell, Englische Schule, Internationale Beziehungen, Hegemonie, Isolationismus, Diplomatie, Handelspolitik, Militärstrategie, Bündnispolitik, Klimapolitik, Globalpolitik.
- Quote paper
- Julian Schoenemeyer (Author), 2021, Außenpolitischer Wandel der USA unter Joe Biden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1327803