In allen Arten von menschlichen Gesellschaften existieren Unterschiede und Ungleichheit.
Unter sozialer Schichtung versteht man die Gliederung der Gesellschaft nach verschiedenen
Kriterien und Positionen. Allgemein wird nach Alter, Geschlecht, Reichtum und Vermögen
geschichtet, weiterhin gibt es vier Haupttypen von Schichtungssystemen:
Sklaverei:
Die Sklaverei ist eine extreme Form von Ungleichheit; ein Individuum ist hier im Besitz des
Anderen. In der Geschichte gab es verschiedene Formen der Sklaverei und Positionen der
Sklaven; die Afroamerikaner in den USA und Südamerika arbeiteten hauptsächlich als
Plantagearbeiter und hatten so gut wie gar keine Rechte, während im antiken Athen die
Sklaven in der Politik, im Militär und als Beamte, Handwerker und sogar Lehrer arbeiteten.
Es gab immer wieder Aufstände und Rebellion, heute ist die Sklaverei als Institution
abgeschafft und fast vollständig verschwunden.
Kastenwesen:
Das Kastenwesen ist eine Kultur des indischen Subkontinent, bezeichnet die „reine Rasse“. Es
ist sehr kompliziert und von Gebiet zu Gebiet verschieden, von daher ist es kein wirkliches
System. Es ist eng verbunden mit dem Glauben an Wiedergeburt, es gibt weiterhin Verbote
und Tabus von Kontakt und Eheschließung zwischen den Kasten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung, Definition des Begriffs soziale Schichtung
- Erläuterung der vier Haupttypen von Schichtung: Sklaverei, Stände, Kastenwesen, Klasse
- Theorien der sozialen Schichtung
- die Theorie von Karl Marx
- die Theorie von Max Weber
- Die Klasse in der heutigen westlichen Gesellschaft
- Vermögen / Einkommen
- soziale Klassenteilungen
- Wandel des Klassensystems
- Geschlecht und Schichtung
- Reaktionen und Reflexion
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der sozialen Schichtung, untersucht die verschiedenen Arten von Schichtungssystemen und analysiert die Theorien von Karl Marx und Max Weber. Sie beleuchtet den Wandel des Klassensystems in der heutigen westlichen Gesellschaft und betrachtet die Interaktion von Geschlecht und Schichtung.
- Definition und Beschreibung verschiedener Schichtungssysteme
- Analyse der Theorien von Karl Marx und Max Weber
- Die Klasse in der modernen Gesellschaft
- Der Einfluss von Geschlecht auf die soziale Schichtung
- Reaktionen und Reflexionen auf die soziale Schichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung, Definition des Begriffs soziale Schichtung
Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es den Begriff der sozialen Schichtung definiert und die vier Haupttypen von Schichtungssystemen - Sklaverei, Stände, Kastenwesen und Klasse - erläutert. Es wird betont, dass soziale Schichtung ein universelles Phänomen ist, das sich in allen menschlichen Gesellschaften findet.
Theorien der sozialen Schichtung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit zwei einflussreichen Theorien zur sozialen Schichtung: der Theorie von Karl Marx und der Theorie von Max Weber. Es werden die wichtigsten Aspekte der beiden Theorien dargestellt, insbesondere der Klassenkampf nach Marx und die multidimensionale Analyse von Macht, Status und Klasse nach Weber.
Die Klasse in der heutigen westlichen Gesellschaft
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Vermögen und Einkommen für die Klassenstruktur in der heutigen westlichen Gesellschaft. Es untersucht die verschiedenen sozialen Klassenteilungen und diskutiert den Wandel des Klassensystems im Laufe der Zeit.
Schlüsselwörter
Soziale Schichtung, Sklaverei, Stände, Kastenwesen, Klasse, Karl Marx, Max Weber, Klassenkampf, Vermögen, Einkommen, soziale Klassenteilungen, Wandel des Klassensystems, Geschlecht, Reaktion, Reflexion.
- Quote paper
- Silke Wittig (Author), 2003, Schichtung und Klassenstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13279