Die Arbeit skizziert das Leben des, aus der julisch-claudischen Dynastie stammenden, Kaiser Nero, welcher 54 – 68 n. Chr. Herrscher des römischen Reiches war. Die in der Arbeit behandelten Lebensereignisse reichen von Neros Adoption bis hin zur Ermordung seiner Mutter Agrippina der Jüngeren. Zunächst folgen jedoch einige Angaben zur Person von Agrippina, welche für das allgemeine Verständnis und Verknüpfungen sorgen sollen. Des Weiteren werden Quellenvergleiche folgen, wobei primär die Annalen des Tacitus und die Kaiserviten des Sueton als antike Quellen herangezogen wurden. Ergänzt werden die verglichenen Angaben mit der im Literaturverzeichnis angegebenen Sekundärliteratur.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- AGRIPPINA DIE JÜNGERE, MUTTER VON NERO
- DIE ADOPTION NEROS
- Sueton
- Tacitus
- DIE ERMORDUNG VON CLAUDIUS
- Sueton
- Tacitus
- NEROS EHEFRAUEN, DER GEDANKE AN DEN MUTTERMORD UND DIE INZESTVERMUTUNG
- ERMORDUNG VON AGRIPPINA
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben des römischen Kaisers Nero, einem Mitglied der julisch-claudischen Dynastie, und beleuchtet seine Herrschaft von 54 bis 68 n. Chr. Der Fokus liegt auf den entscheidenden Ereignissen seiner frühen Lebensjahre, beginnend mit seiner Adoption bis hin zur Ermordung seiner Mutter Agrippina der Jüngeren.
- Die Bedeutung von Agrippina der Jüngeren und ihre Rolle in Neros Aufstieg zur Macht
- Die Adoption Neros und ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft Roms
- Der Tod von Claudius und die verschiedenen Theorien um seine Ermordung
- Der Einfluss von Agrippina auf Neros Herrschaft und die Spannungen zwischen Mutter und Sohn
- Die politische Instabilität und Machtkämpfe innerhalb der römischen Dynastie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über Agrippina der Jüngeren und ihren frühen Lebensweg, ihre Familie und ihre Bedeutung im politischen Kontext Roms. Das zweite Kapitel widmet sich der Adoption Neros durch Claudius und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Sueton und Tacitus auf dieses Ereignis. Im dritten Kapitel werden verschiedene Theorien und Kontroversen um den Tod von Claudius erörtert. Der Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Perspektiven von Sueton und Tacitus, die den Verdacht der Ermordung durch Agrippina untersuchen.
Schlüsselwörter
Nero, Agrippina die Jüngere, Claudius, Britannicus, Adoption, Mord, Macht, Politik, römische Geschichte, Julisch-Claudische Dynastie, Sueton, Tacitus, Annalen, Kaiserbiografien, Quellenvergleich, Sekundärliteratur.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Das Leben des Kaiser Nero. Ein Quellenvergleich zwischen den Annalen des Tacitus und den Kaiserviten des Sueton, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328025