Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Broadcast and entertainment

Storytelling in der medialen Kommunikation. Konzeption und Umsetzung eines Podcast zur Bedeutung von Strategien und Macht von Erzählungen

Title: Storytelling in der medialen Kommunikation. Konzeption und Umsetzung eines Podcast zur Bedeutung von Strategien und Macht von Erzählungen

Bachelor Thesis , 2022 , 66 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jan Borges (Author)

Communications - Broadcast and entertainment
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der theoretischen Arbeit ist es, herauszufinden, aus welchen Bestandteilen Geschichten bestehen, diese mit den Techniken des Storytellings abzugleichen und herauszustellen, welche Methoden die effektivsten sind, um Geschichten erfolgreich medial zu erzählen. Die Herausforderung ist es, ein Maß von Erfolg von Geschichten zu definieren, an dem die Forschungsergebnisse gemessen werden können. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Forschungsfrage wird ein Podcast in Form einer exemplarischen Episode konzipiert und anschließend umgesetzt. Im Vordergrund der praktischen Umsetzung steht die Implementierung von Storytelling-Techniken, inhaltlich wie akustisch. Aufgabe von Design ist es an dieser Stelle, den Podcast so konzipieren und umzusetzen, dass Hörer:innen der exemplarischen Episode bestmöglich den Effekt von Storytelling erfahren.

Die Arbeit teilt sich als praktische Arbeit in zwei Bereiche. Der eine behandelt die theoretischen Abhandlungen der Erzähltheorie und Storytelling in der medialen Kommunikation. Basierend auf der thematischen Relevanz des Themas wird im Rahmen der theoretischen Forschungsarbeit der Frage nachgegangen welche Faktoren den Erfolg des Storytellings in der medialen Kommunikation, besonders für Podcast, bedingen.

“Humans are not ideally set up to understand logic. They are ideally set up to understand stories” Die These, die Wissenschaftler Roger C. Schank hier anführt, wirkt auf den ersten Blick irritierend. Ist es nicht der Mensch als Homo sapiens, der gerade durch sein hohes Maß an Bewusstsein und Vernunft diesen Namen erlangte? Und ist es nicht der Mensch, der sich gerade durch sein hochleistungsfähiges Gehirn von anderen Lebewesen gravierend unterscheidet? Dass Schank nun diesem Homo sapiens eher zuschreibt für Geschichten, statt für Logik geschaffen zu sein, scheint nicht ganz logisch. Dass Schank, der nicht nur eine Professur für Linguistik trägt, sondern auch für Informatik, unterstreicht wie schwer diese These wirkt. Doch der Gedanke Schanks ist weniger abwegig als zunächst angenommen. Dass sich das Gehirn des Menschen nur zu einem hochintelligenten entwickeln konnte, liegt Anthropologen zufolge daran, dass der Mensch begonnen hat Geschichten zu erzählen, um zu überleben. Dies geht von kleinen narrativen Anleitungen des effektiven Jagens über zu rudimentären Geschichten sich vor Kälte oder Feinden zu schützen. Der Mensch wurde sozusagen durch sein Erzählen zum Homo narrans. Fortan nutzen Menschen Geschichten, um sich die Welt zu erklären. Informationen, Dinge und Sachverhalte, die bekannt waren, konnten durch Geschichten einfach verstanden weitergegeben werden.

Für Dinge, die nicht bekannt und unerforscht waren, boten Geschichten Erklärmuster, um die Ungewissheit mit Information zu füllen. Durch die Unwissenheit spielte die Fiktion bei diesen Geschichten eine bedeutende Rolle. Die Erzählstrukturen bekamen also eine weitere Ebene – es wurde nicht mehr nur erzählt, was war oder ist, sondern auch was möglicherweise sein könnte. Der Wissensdurst des Menschen wurde gleichzeitig auch ein Hunger nach Geschichten. Und so entwickelte sich über Jahrhunderte das Geschichtenerzählen zu einer kommunikativen Hilfestellung die Welt und die eigene Identität zu verstehen.

So divers die Kanäle der Kommunikation im 21. Jahrhundert unter Menschen sind, so divers sind auch die Anwendungsbereiche des Geschichtenerzählens. Es ist also nicht verwunderlich, dass Begriffe wie „Erzählungen“, „Narrativ“ oder schlussendlich „Storytelling“ in der feuilletonistischen Publizistik und Geisteswissenschaft seit Jahren als Modewort kursieren. Es scheint mittlerweile zum Repertoire oder gar guten Ton von Journalist:innen, Marketern oder PR-Berater:innen zu gehören, Geschichten als modernes Storytelling zu labeln. Unternehmen versprechen sich von Geschichten, dass ihre Produkte effektiver beworben werden, Politiker:innen werben mit Geschichten von einer besseren Zukunft für Stimmen bei der nächsten Wahl und Medienproduzenten nutzen reale wie fiktive Geschichte, um zu informieren, bilden, irritieren oder schlichtweg zu unterhalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Relevanz des Themas
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit und Forschungsfrage
    • 1.3 Herangehensweise
    • 1.4 Forschungsstand
  • 2 Erzähltheorie
    • 2.1 Annäherung des Geschichtsbegriffs
    • 2.2 Wirkung von Geschichten
    • 2.3 Archetypen von Erzählungen
    • 2.4 Der (Master-) Plot als Schablone
    • 2.5 Dramaturgie für Ordnung in der Erzählung
    • 2.6 Die Heldenreise als Identifikationsmittel
    • 2.7 Das (digital) Storytelling
    • 2.8 Storytelling durch Sound
  • 3 Mediale Kommunikation
    • 3.1 Begriffsannäherung Medien
    • 3.2 Erzählen mit medialer Kommunikation
    • 3.3 Podcast als Kanal der medialen Kommunikation
    • 3.4 Faktoren für die Aufmerksamkeitsstärke von Geschichten
    • 3.5 Mediale Kommunikation im Kontext des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine
      • 3.5.1 Kanäle und Elemente des Storytellings der Ukraine
      • 3.5.2 Narrative Heldenreise des ukrainischen Präsidenten Selenskyj
      • 3.5.3 Kriegsnarrative des Kreml
  • 4 Idee & Konzeption der praktischen Arbeit
    • 4.1 Idee und Zielformulierung
    • 4.2 Warum Podcast als Medium?
    • 4.3 Konzeptioneller Aufbau
      • 4.3.1 Grundlegende Struktur
      • 4.3.2 Zielgruppe
      • 4.3.3 Erzählstil des Formats
  • 5 Umsetzung der praktischen Arbeit
    • 5.1 Thematik der Pilotepisode
    • 5.2 Dramaturgischer Aufbau der Episode
    • 5.3 Inhaltlicher Aufbau der Episode
      • 5.3.1 Erster Akt
      • 5.3.2 Zweiter Akt
      • 5.3.3 Dritter Akt
    • 5.4 Weitere Methoden des Storytellings
    • 5.5 Technische Umsetzung des Storytellings
      • 5.5.1 Sound-Design
      • 5.5.2 Musik
    • 5.6 Visual
      • 5.6.1 Konzept
      • 5.6.2 Cover
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung des Storytellings in der medialen Kommunikation und setzt sich zum Ziel, die Faktoren für dessen Erfolg im Kontext von Podcasts zu erforschen. Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung eines theoretischen Verständnisses von Erzähltheorie und Storytelling sowie der praktischen Umsetzung eines Podcast-Formats, das Storytelling-Techniken effektiv einsetzt.

  • Relevanz des Storytellings in der medialen Kommunikation
  • Analyse der Bestandteile und Strukturen von Geschichten
  • Die Rolle von Archetypen und Masterplots im Storytelling
  • Anwendung von Storytelling-Techniken in Podcasts
  • Entwicklung eines Podcast-Konzepts mit Fokus auf Storytelling

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Erkenntnisse der Erzähltheorie, die sich mit dem Wesen von Geschichten und ihren Strukturen auseinandersetzt. Dabei werden verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt, die das Verständnis von Geschichten und ihren Wirkungen fördern. Kapitel 3 konzentriert sich auf die mediale Kommunikation und beleuchtet die Rolle des Storytellings in diesem Kontext. Die Bedeutung von Podcasts als Kanal der medialen Kommunikation wird untersucht und die Faktoren, die die Aufmerksamkeitsstärke von Geschichten beeinflussen, werden analysiert.

Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der praktischen Umsetzung des Storytellings. Die Idee und Konzeption eines Podcast-Formats werden vorgestellt und die praktische Umsetzung einer exemplarischen Episode wird detailliert beschrieben. Die Gestaltung und technische Umsetzung des Podcasts werden dabei mit Fokus auf Storytelling-Techniken beleuchtet.

Schlüsselwörter

Storytelling, Erzähltheorie, Mediale Kommunikation, Podcast, Archetypen, Masterplots, Dramaturgie, Heldenreise, Sound-Design, Musik, Visuals, Konzeption, Umsetzung.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Storytelling in der medialen Kommunikation. Konzeption und Umsetzung eines Podcast zur Bedeutung von Strategien und Macht von Erzählungen
College
University of Applied Sciences Köln RFH
Grade
1,7
Author
Jan Borges (Author)
Publication Year
2022
Pages
66
Catalog Number
V1328039
ISBN (PDF)
9783346817280
ISBN (Book)
9783346817297
Language
German
Tags
Storytelling Podcast Geschichten Narrative Erzählung Mediendesign Konzeption mediale Kommunikation Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Borges (Author), 2022, Storytelling in der medialen Kommunikation. Konzeption und Umsetzung eines Podcast zur Bedeutung von Strategien und Macht von Erzählungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328039
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint