Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der natürlichen und räumlichen Bevölkerungsbewegungen. Die Untersuchung bezieht sich dabei nur auf die Stadt Duisburg und ihre Stadtteile im Jahr 2019. Ziel ist es, den Zusammenhang innerhalb der natürlichen und innerhalb der räumlichen Bewegung festzustellen. Weiterführend sollen Wechselwirkungen zwischen natürlichen und räumlichen Bewegungen hervorgebracht werden.
In dem Datensatz werden neben den Geburten und Sterbefällen verschiedene Arten von Umzügen/Zuzügen verwendet. Der Fernumzug/-zuzug beschreibt einen Umzug aus Duisburg und dem naheliegenden Gebiet herum. Darunter fallen Umzüge in andere Bundesländer, andere Städte oder ins Ausland. Binnenumzüge/-zuzüge hingegen sind Umzüge die keine administrative Grenze überschreiten. Das sind z.B. Umzüge in einen anderen Stadtteil von Duisburg. Die Variable Umzug beschreibt die Umzüge innerhalb des gleichen Stadtteils.
Das Forschungsfeld ist die Gesellschaft bzw. die Bevölkerung und deren Wandereigenschaften. Neben den natürlichen Zugängen durch Geburten und Abgängen durch Sterbefälle, kann die Bevölkerung durch Selbstbestimmung des Wohnortes diese Zahlen verändern. Durch solche Statistiken können Beliebtheit und andere Faktoren der jeweiligen Stadtteile untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Definitionen
- Forschungsfeld
- Hypothesen
- Methoden
- Verwendete Daten
- Deskriptive Darstellung
- Inferenzstatistische Methoden
- t-Test
- Pearsons product-moment-correlation
- Einfache lineare Regression
- Ergebnisse
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 3
- Diskussion
- Bedeutung
- Zusammenhang zwischen Geburten und Sterbefällen
- Unterschied zwischen Fern- und Binnenzuzügen
- Einfluss der Sterbefälle auf Fernumzüge
- Fazit
- Bedeutung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die natürliche und räumliche Bevölkerungsbewegung in Duisburg im Jahr 2019. Ziel ist es, die Zusammenhänge innerhalb der natürlichen und räumlichen Bewegungen aufzuzeigen und Wechselwirkungen zwischen diesen zu untersuchen.
- Zusammenhang zwischen Geburten und Sterbefällen
- Unterschiede zwischen Fern- und Binnenzuzügen
- Einfluss von Sterbefällen auf Fernumzüge
- Bevölkerungsentwicklung und Stadtentwicklung in Duisburg
- Statistische Methoden zur Analyse von Bevölkerungsdaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Arbeit stellt das Thema der natürlichen und räumlichen Bevölkerungsbewegung in Duisburg im Jahr 2019 vor und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung.
- Theorie: Dieses Kapitel definiert die relevanten Begriffe wie Fern- und Binnenumzüge und beschreibt das Forschungsfeld der Bevölkerungsbewegung. Außerdem werden die Hypothesen aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit geprüft werden.
- Methoden: Hier werden die verwendeten Datenquellen sowie die deskriptiven und inferenzstatistischen Methoden zur Analyse der Daten vorgestellt.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen in Bezug auf die drei Hypothesen.
- Diskussion: Die Ergebnisse werden in diesem Kapitel interpretiert und ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung in Duisburg diskutiert.
Schlüsselwörter
Natürliche Bevölkerungsbewegung, räumliche Bevölkerungsbewegung, Geburten, Sterbefälle, Fernumzüge, Binnenumzüge, Duisburg, Stadtentwicklung, statistische Methoden, t-Test, Pearsons product-moment-correlation, lineare Regression.
- Arbeit zitieren
- Marlen Drum (Autor:in), 2020, Die natürliche und räumliche Bevölkerungsbewegung in Duisburg. Umzüge, Geburten und Sterbefälle im Jahr 2019, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328154