Erklärvideos bieten keinen Ersatz für den schulischen Unterricht, allerdings können sie ihn unterstützen. Sie bieten Lehrkräften zum einen die Chance, die Schüler:innen in ihrer Alltagswelt abzuholen und durch Edutainment Lernen mit Unterhaltung zu verbinden. Zum anderen stellt die Benutzung besagter Erklärvideos im Unterricht eine Herausforderung dar, da sie im Vorfeld kritisch überprüft und analysiert werden müssen, um die Integration in den Unterricht zu ermöglichen.
In dieser Arbeit wird ein Erklärvideo des YouTube-Kanals "MrWissen2go Geschichte" näher beleuchtet und analysiert. In diesem Kontext werden zunächst der inhaltliche Aufbau und die Gestaltung betrachtet. Im Anschluss daran wird die fachliche und geschichtsdidaktische Qualität des Videos evaluiert, um das Video abschließend mit einem thematisch passenden Inhalt aus dem Schulbuch "denk/mal Geschichte" in Relation zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Erklärvideo „Gründung der Bundesrepublik und Wirtschaftswunder“
- 2.1 Allgemeine Informationen
- 2.2 Aufbau des Videos
- 2.2.1 Inhaltlicher Aufbau
- 2.2.2 Machart des Videos
- 2.3 Fachliche Gegenstandsanalyse
- 2.4 Geschichtsdidaktische Analyse
- 2.4.1 Geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien
- 2.4.2 Dimensionen des Geschichtsbewusstseins
- 2.4.3 Geschichtskultur
- 3. Das Schulbuch „denk/mal Geschichte 3“
- 3.1 Allgemeine Informationen
- 3.2 Aufbau der Themenseiten
- 3.2.1 Inhaltlicher Aufbau
- 3.2.2 Machart der Themenseiten
- 3.3 Fachliche Gegenstandsanalyse
- 3.4 Geschichtsdidaktische Analyse
- 3.4.1 Geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien
- 3.4.2 Dimensionen des Geschichtsbewusstseins
- 3.4.3 Geschichtskultur
- 4. Zusammenführender Vergleich
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert ein Erklärvideo von MrWissen2go Geschichte zum Thema „Gründung der Bundesrepublik und Wirtschaftswunder“ und vergleicht es mit einem entsprechenden Abschnitt aus dem Schulbuch „denk/mal Geschichte 3“. Ziel ist es, die didaktische und fachliche Qualität des Erklärvideos im Kontext des Geschichtsunterrichts zu evaluieren und die Vor- und Nachteile digitaler Lernmedien im Vergleich zu traditionellen Lehrmaterialien zu beleuchten.
- Vergleichende Analyse von Erklärvideo und Schulbuch
- Bewertung der didaktischen Qualität des Erklärvideos
- Untersuchung der fachlichen Korrektheit beider Medien
- Analyse der Vermittlung von Geschichtsbewusstsein
- Potenzial und Herausforderungen digitaler Lernmedien im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Erklärvideos als Lernmedium im digitalen Zeitalter ein. Sie hebt deren Popularität bei Jugendlichen hervor und betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit deren didaktischer und fachlicher Qualität. Die Arbeit kündigt die Analyse eines spezifischen Erklärvideos von MrWissen2go Geschichte an, welches im Vergleich zu einem entsprechenden Schulbuchabschnitt untersucht wird, um die Vor- und Nachteile dieser Medienform im Geschichtsunterricht zu beleuchten. Die Einleitung betont die Bedeutung der kritischen Auswahl und des reflektierten Umgangs mit solchen Videos im schulischen Kontext.
2. Das Erklärvideo „Gründung der Bundesrepublik und Wirtschaftswunder“: Dieses Kapitel analysiert das Erklärvideo von MrWissen2go Geschichte. Es beschreibt den Aufbau des Videos, sowohl inhaltlich als auch gestalterisch, und bewertet die fachliche Richtigkeit der präsentierten Informationen. Die Analyse umfasst die chronologische Struktur des Videos, die Darstellung des Wirtschaftswunders, die Erwähnung der Berlin-Blockade und die Gründung neuer Parteien. Die didaktische Qualität wird ebenfalls untersucht, wobei Aspekte wie die Visualisierung, die Ansprache des Publikums und die didaktische Methodik berücksichtigt werden.
3. Das Schulbuch „denk/mal Geschichte 3“: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des entsprechenden Abschnitts im Schulbuch „denk/mal Geschichte 3“, welches das Thema „Gründung der Bundesrepublik und Wirtschaftswunder“ behandelt. Ähnlich wie beim Erklärvideo, wird der inhaltliche und gestalterische Aufbau untersucht und die fachliche Richtigkeit der Informationen geprüft. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Informationsvermittlung und der didaktischen Ansätze des Schulbuchs im Vergleich zum Erklärvideo, um Stärken und Schwächen beider Medien herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Erklärvideo, Geschichtsunterricht, digitale Medien, MrWissen2go Geschichte, denk/mal Geschichte, Gründung der Bundesrepublik, Wirtschaftswunder, Geschichtsdidaktik, Lernmedien, digitale Bildung, Medienkompetenz, Geschichtsbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse von Erklärvideo und Schulbuch zum Thema "Gründung der Bundesrepublik und Wirtschaftswunder"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert ein Erklärvideo von MrWissen2go Geschichte zum Thema „Gründung der Bundesrepublik und Wirtschaftswunder“ und vergleicht es mit einem entsprechenden Abschnitt aus dem Schulbuch „denk/mal Geschichte 3“. Ziel ist die Evaluierung der didaktischen und fachlichen Qualität des Erklärvideos im Geschichtsunterricht und die Beleuchtung der Vor- und Nachteile digitaler Lernmedien im Vergleich zu traditionellen Lehrmaterialien.
Welche Aspekte des Erklärvideos werden untersucht?
Die Analyse des Erklärvideos umfasst allgemeine Informationen, den inhaltlichen und gestalterischen Aufbau, eine fachliche Gegenstandsanalyse und eine geschichtsdidaktische Analyse. Letztere beinhaltet die Betrachtung geschichtsdidaktischer Unterrichtsprinzipien, Dimensionen des Geschichtsbewusstseins und die Geschichtskultur.
Welche Aspekte des Schulbuchs werden untersucht?
Ähnlich wie beim Erklärvideo wird das Schulbuch „denk/mal Geschichte 3“ hinsichtlich allgemeiner Informationen, des inhaltlichen und gestalterischen Aufbaus der Themenseiten, der fachlichen Gegenstandsanalyse und der geschichtsdidaktischen Analyse untersucht. Auch hier werden geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien, Dimensionen des Geschichtsbewusstseins und die Geschichtskultur betrachtet.
Wie wird der Vergleich zwischen Erklärvideo und Schulbuch durchgeführt?
Der Vergleich konzentriert sich auf die Informationsvermittlung und die didaktischen Ansätze beider Medien, um Stärken und Schwächen herauszuarbeiten. Es wird untersucht, wie beide Medien das Thema „Gründung der Bundesrepublik und Wirtschaftswunder“ behandeln und welche didaktischen Methoden sie verwenden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die vergleichende Analyse von Erklärvideo und Schulbuch, die Bewertung der didaktischen Qualität des Erklärvideos, die Untersuchung der fachlichen Korrektheit beider Medien, die Analyse der Vermittlung von Geschichtsbewusstsein und das Potenzial und die Herausforderungen digitaler Lernmedien im Geschichtsunterricht.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der vergleichenden Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Eignung von Erklärvideos als Lernmedium im Geschichtsunterricht. Es bewertet die Vor- und Nachteile im Vergleich zum traditionellen Schulbuch und bietet möglicherweise Handlungsempfehlungen für den Einsatz solcher Medien im Unterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Erklärvideo, Geschichtsunterricht, digitale Medien, MrWissen2go Geschichte, denk/mal Geschichte, Gründung der Bundesrepublik, Wirtschaftswunder, Geschichtsdidaktik, Lernmedien, digitale Bildung, Medienkompetenz, Geschichtsbewusstsein.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse des Erklärvideos, ein Kapitel zur Analyse des Schulbuchs, einen zusammenführenden Vergleich und ein Fazit. Jedes Kapitel ist weiter untergliedert (siehe Inhaltsverzeichnis).
- Arbeit zitieren
- Kevin Kunisch (Autor:in), 2022, Geschichtsdidaktische Analyse eines Erklärvideos. Gegenüberstellung von "MrWissen2go Geschichte" und dem Schulbuch "denk/mal Geschichte", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328270