Nach dem Agrarzeitalter und dem Industriezeitalter steht unsere Gesellschaft heute an der Schwelle zum Informationszeitalter. Das Informationswesen nimmt eine ständig wachsende gesamtgesellschaftliche und gesamtwirtschaftliche Bedeutung ein und ist gekennzeichnet durch eine permanente Ausweitung an Informationsbedarf. Als ein Zeichen für diese gesamtgesellschaftliche Entwicklung ist zum Beispiel die wachsende Zahl der Büroangestellten anzuführen: waren 1950 ungefähr ein Drittel aller abhängig Beschäftigten in der Bundesrepublik Deutschland im Bürobereich tätig, so waren es zu Beginn der 80er Jahre ungefähr 50 Prozent. In der Information und ihrer marktgerechten Veredlung liegt eine uneingeschränkte Ressource; dies gilt nicht nur für Unternehmungen, sondern auch für ganze Volkswirtschaften. In der Hochtechnologie wird heute der Wettbewerb nicht mehr zwischen Firmen ausgetragen, sondern zwischen Regionen und Ländern.
In der Industriegesellschaft war die Hauptvoraussetzung das Kapital; in der Informationsgesellschaft ist Information die Grundvoraussetzung. In zunehmendem Maße wird Information als Rohstoff der Zukunft oder noch treffender als Ressource oder Produktionsfaktor bezeichnet.
Unter diesem Gesichtspunkt entsteht Information als ein wertmäßig kalkulierbares Produkt, das für einen bestimmten Zeitraum einen bestimmten Informationsbedarf abdeckt, der unter Kosten/ Nutzen - Gesichtspunkten zu rechtfertigen ist. Wenn nun Information eine Ressource ist, dann bedarf sie der Planung und Kontrolle. Somit müssen auch Informationen ebenso wie die Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital "gemanagt" werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualifikation und Qualifikationsforschung
- Computergestützte Bürokommunikation und ihre Auswirkungen auf die Qualifikation der Nutzer
- Die Bedeutung der Bürokommunikation
- Die Bedeutung der Qualifikation
- Die Auswirkungen der Computergestützten Bürokommunikation auf die Qualifikation der Nutzer
- Die Auswirkungen auf die Anforderungen an die Qualifikation
- Die Auswirkungen auf die Qualifikationsstruktur
- Die Auswirkungen auf die Qualifikationsentwicklung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der computergestützten Bürokommunikation auf die Qualifikation der Nutzer. Sie analysiert die Veränderungen in den Qualifikationsanforderungen, die durch den Einsatz neuer Technologien im Büro entstehen. Der Fokus liegt dabei auf der Industrieverwaltung, wobei die Ergebnisse auf andere Branchen übertragen werden können.
- Die Bedeutung der Bürokommunikation für die Produktivitätssteigerung
- Die Rolle der Qualifikation in der Bürokommunikation
- Die Auswirkungen der Computergestützten Bürokommunikation auf die Qualifikationsanforderungen
- Die Auswirkungen der Computergestützten Bürokommunikation auf die Qualifikationsstruktur
- Die Auswirkungen der Computergestützten Bürokommunikation auf die Qualifikationsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Bürokommunikation in der heutigen Informationsgesellschaft dar und erläutert die Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung ergeben. Sie führt den Leser in die Thematik der Qualifikation ein und betont die Notwendigkeit, die Auswirkungen der Computergestützten Bürokommunikation auf die Qualifikation der Nutzer zu untersuchen.
Das Kapitel "Qualifikation und Qualifikationsforschung" beleuchtet verschiedene Definitionen und Perspektiven auf den Qualifikationsbegriff. Es wird die Ambivalenz des Begriffs hervorgehoben, der sowohl von den Anforderungen der Arbeitswelt als auch von den individuellen Fähigkeiten und Interessen der Arbeitnehmer geprägt ist. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Dimensionen der Qualifikation, sowohl als arbeitsplatzbezogenes als auch als personenbezogenes Merkmal.
Das Kapitel "Computergestützte Bürokommunikation und ihre Auswirkungen auf die Qualifikation der Nutzer" untersucht die Auswirkungen der Computergestützten Bürokommunikation auf die Qualifikation der Nutzer. Es analysiert die Veränderungen in den Qualifikationsanforderungen, die durch den Einsatz neuer Technologien im Büro entstehen. Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen auf die Anforderungen an die Qualifikation, die Qualifikationsstruktur und die Qualifikationsentwicklung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Computergestützte Bürokommunikation, die Qualifikation der Nutzer, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, die Qualifikationsanforderungen, die Qualifikationsstruktur und die Qualifikationsentwicklung. Der Text analysiert die Veränderungen in der Arbeitswelt, die durch den Einsatz neuer Technologien im Büro entstehen, und untersucht die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Qualifikation der Nutzer.
- Quote paper
- Otto Stammermann (Author), 2009, Computergestützte Bürokommunikation und ihre Auswirkungen auf die Qualifikation der Nutzer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132844