Betrachtet man die Zahlen des Bundesamtes für Verfassungsschutz so gab es Ende des Jahres 2005 rund 168 rechtsextremistische Organisationen und Personenzusammenschlüsse. Die Zahl ihrer Mitglieder sowie der nichtorganisierten Rechtsextremisten beträgt 39.000. Demnach ist Rechtsextremismus und rechte Musik ein gewichtiger Schwerpunkt in politikwissenschaftlicher Hinsicht als auch in pädagogisch didaktischer Hinsicht.
Die vorliegende Ausarbeitung bezieht sich auf das Thema „Rechtsextremismus in Deutschland“ mit dem Schwerpunkt „rechtsextreme Musik in Schule und Unterricht“ und knüpft an das Didaktikseminar „Simulation von Unterrichtsstunden“ an. Einführen werde ich mit einem theoretischen Teil, in dem ich die Anfänge und die Entwicklung der rechtsextremistischen Musikszene darstellen möchte. Es soll ein Überblick über Daten und Fakten rechter Musik, Konzerten sowie staatlichen Gegenmaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland gegeben werden. Im zweiten Teil der Ausarbeitung beziehe ich mich auf die Praxis, d.h. dass ich die im Vorfeld theoretisch ausgearbeiteten Aspekte im Beispiel für eine Unterrichtseinheit darstellen möchte.
Die Gliederung der Seminararbeit folgt dermaßen, dass in der Einleitung Punkt 1 die Gewichtung des Themas in Bezug auf politikwissenschaftliche und didaktische Aspekte dargestellt wird. In Punkt 2 erfolgt ein theoriebezogener Teil, der Entwicklung und Fakten der rechten Szene darstellt. Der praktische Teil erfolgt in Punkt 3, dort werden Stundenverlaufsplan und bedingungsanalytische Aspekte sowie verwendete Unterrichtsmaterialien vorgestellt. Einen Nachweis der verwendeten Literatur bietet Punkt 4.
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- 1. Einleitung
- 2. Theoriebezogener Teil
- 2.1 Entwicklung der rechtsextremistischen Skinhead- Szene
- 2.2 Skinhead- Musik
- 2.3 Skinhead- Konzerte
- 2.4 Staatliche Gegenmaßnahmen
- 3. Praxisbezogener Teil
- 3.1 Bedingungsanalytische Aspekte
- 3.2 Formulierte Lernziele
- 3.3 Darstellung eines Stundenverlaufsplan
- 3.4 Zusammenfassung der Unterrichtsstunde
- 3.5 Eingesetzte Unterrichtsmaterialien
- 3.5.1 Folie mit Verlaufsplan und Stundenübersicht
- 3.5.2 Folie mit Liedtexten
- 3.5.3 Arbeitsblatt für Gruppenarbeit
- 3.5.4 Übersichtsfolie
- 3.5.5 Didaktische Reserve
- 3.6 Reflexion der Unterrichtsstunde und Fazit
- 4. Literaturnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Rechtsextremismus in Deutschland“ und fokussiert dabei auf die Rolle rechtsextremer Musik im schulischen Kontext. Ziel ist es, eine mögliche Unterrichtseinheit im Fach Sozialkunde zu entwickeln, die sich mit dem Schwerpunkt rechtsextremistischer Musik auseinandersetzt. Die Arbeit verbindet theoretische Erkenntnisse mit praktischen Aspekten der Unterrichtsgestaltung.
- Entwicklung und Verbreitung rechtsextremistischer Musik
- Die Rolle von Skinhead-Musik im Kontext rechtsextremistischer Ideologien
- Die Bedeutung von Musik als Instrument der Rekrutierung und Propaganda
- Didaktische Ansätze zur Auseinandersetzung mit rechtsextremer Musik im Unterricht
- Entwicklung einer konkreten Unterrichtsstunde mit entsprechenden Materialien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Rechtsextremismus in Deutschland“ im Kontext von politikwissenschaftlichen und pädagogisch-didaktischen Aspekten dar. Der theoretische Teil beleuchtet die Entwicklung der rechtsextremistischen Skinhead-Szene, die Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Musik sowie die Rolle von Skinhead-Konzerten und staatlichen Gegenmaßnahmen.
Der praxisbezogene Teil widmet sich der Entwicklung einer konkreten Unterrichtseinheit. Hier werden bedingungsanalytische Aspekte, formulierte Lernziele und ein detaillierter Stundenverlaufsplan vorgestellt. Die eingesetzten Unterrichtsmaterialien, wie Folien mit Liedtexten, Arbeitsblätter für Gruppenarbeit und eine Übersichtsfolie, werden ebenfalls erläutert. Abschließend erfolgt eine Reflexion der Unterrichtsstunde und ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Rechtsextremismus in Deutschland, die rechtsextreme Skinhead-Szene, rechtsextreme Musik, Skinhead-Konzerte, staatliche Gegenmaßnahmen, didaktische Ansätze, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsmaterialien und die Auseinandersetzung mit rechtsextremer Musik im schulischen Kontext.
- Quote paper
- Jasmin Lippert (Author), 2006, Politischer Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132847