Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Die Führungsinstrumente Motivation und Anreizsysteme als strategischer Erfolgsindikator in der gesamtheitlichen Unternehmensführung

Título: Die Führungsinstrumente Motivation und Anreizsysteme als strategischer Erfolgsindikator in der gesamtheitlichen Unternehmensführung

Tesis (Bachelor) , 2019 , 88 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, Aspekte der Unternehmensführung darzustellen und dabei auf die motivationssteigernden Faktoren und die Anreizsysteme einzugehen. Im Zuge dessen werden die Grenzen der Mitarbeitermotivation in Form von Anreizsystemen vorgestellt und analysiert. Außerdem werden die Bedeutung und Auswirkungen der Mitarbeitermotivation thematisiert und verschiedene Möglichkeiten sowie deren Wirkung der Anreizsysteme aufgezeigt. Im empirischen Teil werden dann die theoretischen Fakten diskutiert. Im Rahmen der folgenden Regelungen soll die Frage beantwortet werde, in wie weit die Anreizsysteme und die damit einhergehende Motivation als strategischer Erfolgsindikator in der Unternehmensführung gilt.

Zum Einstieg werden im zweiten Kapitel Grundlagen und Definitionen zum Thema Führung erläutert. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Führungsstile und ihre Unterschiede gelegt. Anschließend wird im dritten Kapitel die Thematik Kommunikation genauer betrachtet. Der Fokus liegt vor allem auf dem Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun und die Rollen der Kommunikation im Unternehmen und in Teams. Das nachfolgende Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffes Motivation und dem Motiv, also dem Verständnis über das Warum einer motivierten Handlung. In diesem Zusammenhang werden die Arten der Motivation klassifiziert und differenziert betrachtet. Im folgenden Kapitel wird der Motivationsprozess dargelegt und der Ablauf skizziert. Im sechsten Kapitel wird dann auf die Ursachen und Wirkung niedriger und hoher Motivation eingegangen und getrennt dargestellt. Darauf aufbauend werden im siebten Kapitel die Effekte hinsichtlich der Vorteile und Nachteile der Motivation ausgearbeitet. Hierbei wird vor allem auf die Nachteile die Aufmerksamkeit gelenkt. Explizit wird auf den Faktor Stress eingegangen, der mit einem Interview eines Burnout Pateinten abschließt. Daraufhin werden die beiden Ansätze der Motivationstheorien nach Herzberg und Maslow spezifiziert. Im neunten Kapitel werden die Anreizsysteme thematisiert. Es werden verschieden Anreizsysteme zur Erzeugung, zur Steigerung und zum Erhalt der Mitarbeitermotivation betrachtet. Im Detail wird dann auf die materiellen und immateriellen Anreize eingegangen sowie die monetären und nicht monetären Anreize definiert. Daraus folgend werden im zehnten Kapitel verschiedene Instrumente aus der Praxis untersucht. Nach einer kurzen Darstellung der Sozialleistungen, wird auf die Wichtigkeit der Verantwortung eingegangen und die neue Art der Anreizsystematik: Job Rotation charakterisiert. Die Flexibilisierung der Arbeitszeit und die Mitarbeiterbindung werden in diesem Kapitel ebenfalls erläutert. Abschließend wird in dem Kapitel Bezug zum Coworking, in Form eines Interviews, genommen. Das Kapitel elf stellt die Ergebnisse einer Befragung zum Thema Mitarbeitermotivation und Anreizsysteme dar. Den Abschluss bildet das Fazit mit einer Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung in die Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Führung/Führungsinstrument
    • 2.1 Führungsstile
      • 2.1.1 Autoritär
      • 2.1.2 Kooperativ
      • 2.1.3 Demokratisch
      • 2.1.4 Situativ
    • 2.2 Arten der Führung
      • 2.2.1 Mitarbeiter-Führungskraft Führung
      • 2.2.2 Mitarbeiter-Mitarbeiter Führung
      • 2.2.3 Führungskraft-Mitarbeiter Führung
  • 3. Kommunikationsmodelle
    • 3.1 Modell nach Schulz von Thun
    • 3.2 Rollen in der Kommunikation
      • 3.2.1 Rolle im Team
      • 3.2.2 Rolle im Unternehmen
  • 4. Die Bedeutung von Motivation in Arbeitsprozessen
    • 4.1 Definition
    • 4.2 Motive
    • 4.3 Arten der Motivation
      • 4.3.1 Intrinsische Motivation
      • 4.3.2 Extrinsische Motivation
  • 5. Motivationsprozess
  • 6. Ursachen und Wirkung von Motivationshandlungen
    • 6.1 Niedrige Motivation
    • 6.2 Hohe Motivation
  • 7. Theorien und Ansätze der Motivation
    • 7.1 Modell nach Herzberg
    • 7.2 Bedürfnispyramide nach Maslow
  • 8. Effekte
    • 8.1 Vorteile
    • 8.2 Nachteile
      • 8.2.1 Motivationskrise
      • 8.2.2 Frustration
      • 8.2.3 Übermotivation
      • 8.2.4 Stress
        • 8.2.4.1 Burnout
          • 8.2.4.1.1.1 Symptome
          • 8.2.4.1.1.2 Phasenverlauf
          • 8.2.4.1.1.3 Interview
      • 8.2.5 Unzufriedenheit
  • 9. Anreizsysteme
  • 10. Instrumente in der Praxis
    • 10.1 Lohn und Sozialleistung
    • 10.2 Mitwirkungsbereitschaft/ Verantwortung
    • 10.3 Job Rotation
    • 10.4 Flexible Arbeitszeitmodelle
    • 10.5 Mitarbeiterbindung
  • 11 Umfrage
  • 12 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der strategischen Bedeutung von Motivation und Anreizsystemen in der ganzheitlichen Unternehmensführung. Sie analysiert verschiedene Führungsinstrumente und Kommunikationsmodelle im Kontext von Arbeitsmotivation und zeigt auf, wie diese Faktoren zur Steigerung des Unternehmenserfolgs beitragen können.

  • Die Bedeutung von Führungsstilen und -arten für die Motivation von Mitarbeitern
  • Die Rolle der Kommunikation in der Motivation und Anreizgestaltung
  • Theorien und Ansätze zur Erklärung von Motivationsprozessen
  • Die Auswirkungen von Motivation auf die Arbeitsleistung und das Unternehmensergebnis
  • Die Gestaltung von Anreizsystemen und deren praktische Umsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der Führung und analysiert verschiedene Führungsstile und -arten, die auf die Motivation der Mitarbeiter Einfluss nehmen können.
  • Kapitel 3 betrachtet verschiedene Kommunikationsmodelle, insbesondere das Modell nach Schulz von Thun, und beleuchtet die Rolle der Kommunikation in der Motivation und Anreizgestaltung.
  • Kapitel 4 geht auf die Bedeutung von Motivation in Arbeitsprozessen ein und definiert verschiedene Motivationsarten, wie intrinsische und extrinsische Motivation.
  • Kapitel 5 analysiert den Motivationsprozess und untersucht die Phasen, die bei der Motivationsentstehung und -gestaltung eine Rolle spielen.
  • Kapitel 6 beleuchtet die Ursachen und Wirkungen von Motivationshandlungen und untersucht die Auswirkungen von hoher und niedriger Motivation auf die Arbeitsleistung.
  • Kapitel 7 stellt verschiedene Theorien und Ansätze der Motivation vor, darunter das Modell nach Herzberg und die Bedürfnispyramide nach Maslow.
  • Kapitel 8 behandelt die Effekte von Motivation und analysiert sowohl die Vorteile als auch die Nachteile von hoher und niedriger Motivation, einschließlich Stress und Burnout.
  • Kapitel 9 beleuchtet das Konzept der Anreizsysteme und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie Unternehmen Mitarbeiter motivieren und an sich binden können.
  • Kapitel 10 präsentiert verschiedene Instrumente in der Praxis, die zur Motivation und Anreizgestaltung eingesetzt werden können, wie Lohn und Sozialleistung, Job Rotation und flexible Arbeitszeitmodelle.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Führung, Motivation, Anreizsysteme, Kommunikation, Arbeitsleistung, Unternehmenserfolg, Führungsstile, -arten, Theorien und Ansätze der Motivation, sowie Instrumente in der Praxis, wie z.B. Lohn und Sozialleistung, Job Rotation und flexible Arbeitszeitmodelle.

Final del extracto de 88 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Führungsinstrumente Motivation und Anreizsysteme als strategischer Erfolgsindikator in der gesamtheitlichen Unternehmensführung
Universidad
University of Applied Sciences - bbw
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
88
No. de catálogo
V1328559
ISBN (PDF)
9783346818294
ISBN (Libro)
9783346818300
Idioma
Alemán
Etiqueta
Motivation Führung Anreizsysteme
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Die Führungsinstrumente Motivation und Anreizsysteme als strategischer Erfolgsindikator in der gesamtheitlichen Unternehmensführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328559
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  88  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint