Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von Literaturrecherche festzustellen, welche positiven und negativen physiologische Effekte intermittierendes Fasten auf den menschlichen Körper hat. Hierzu werden die beiden Faktoren Körpergewicht, Blutzuckerspiegel und Insulin ermittelt, um am Ende zu bestimmen, ob intermittierendes Fasten eine gesündere bzw. natürliche Ernährungsform für unsere Gesellschaft darstellt. Außerdem wird überprüft, ob intermittierendes Fasten, im Gegensatz zu Diäten, langfristig umsetzbar ist. Entspricht intermittierendes Fasten unserer Physiologie oder sollten wir bei der herkömmlichen westlichen Ernährungsform bleiben?
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Fasten allgemein
- 3.2 Formen des Fasten
- 3.2.1 16/8-Methode
- 3.2.2 Buchinger Heilfasten
- 3.2.3 Ramadan
- 3.3 Blutwerte des Metabolismus
- 3.3.1 Blutzuckerspiegel
- 3.3.2 Insulin
- 3.4 Parameter für Körpergewicht und Körperzusammensetzung
- 3.4.1 Körperfettanteil
- 3.4.2 Muskulatur
- 4 METHODIK
- 4.1 Forschungsfrage
- 4.2 Recherchevorgang
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Auswirkung von intermittierenden Fasten auf die Körperzusammensetzung
- 5.1.1 Trepanowski et al. (2017)
- 5.1.2 Moro et al. (2016)
- 5.1.3 Lowe et al. (2020)
- 5.1.4 Conley (2018)
- 5.1.5 Beaulieu et al. (2020)
- 5.1.6 Sundfør (2018)
- 5.2 Auswirkungen von intermittierendem Fasten auf den Blutzuckerspiegel/Insulinwert
- 5.2.1 Kunduraci (2020)
- 5.2.2 Mindigoklu et al. (2020)
- 5.2.3 Schroder et al. (2021)
- 5.2.4 Kalam et al. (2021)
- 5.2.5 Sutton et al. (2018)
- 5.2.6 Wilkinson et al. (2020)
- 5.3 Beantwortung der Forschungsfrage
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Methodendiskussion
- 6.2 Ergebnisdiskussion
- 6.2.1 Einfluss von intermittierden Fasten auf das Körpergewicht
- 6.2.2 Einfluss von intermittierenden Fasten auf Blutzucker und Insulin
- 6.3 Ausblick
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die physiologischen Auswirkungen von intermittierendem Fasten auf den menschlichen Körper zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei die Faktoren Körpergewicht, Blutzuckerspiegel und Insulin. Die Arbeit möchte beleuchten, ob intermittierendes Fasten als gesunde und natürliche Ernährungsform für unsere Gesellschaft betrachtet werden kann, und ob es im Gegensatz zu Diäten langfristig umsetzbar ist.
- Physiologische Auswirkungen von intermittierendem Fasten
- Einfluss auf Körpergewicht, Blutzuckerspiegel und Insulin
- Vergleich mit traditionellen Diäten und langfristige Umsetzbarkeit
- Bewertung der Eignung als gesunde Ernährungsform
- Analyse der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und Problemstellung, die den Hintergrund von intermittierendem Fasten erläutert und die Forschungsfrage definiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Zielen der Arbeit und skizziert die zu untersuchenden Themen. Kapitel 3 präsentiert den gegenwärtigen Kenntnisstand über Fasten im Allgemeinen, verschiedene Fastenformen, die Bedeutung der Körperzusammensetzung und die relevanten Blutwerte. Die Methodik der Arbeit wird in Kapitel 4 erläutert, einschließlich der Forschungsfrage und des Rechercheprozesses. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse verschiedener Studien, die sich mit den Auswirkungen von intermittierendem Fasten auf die Körperzusammensetzung und den Blutzuckerspiegel/Insulinwert befassen. Die Diskussion der Ergebnisse findet in Kapitel 6 statt, wobei die Methodendiskussion, Ergebnisdiskussion und ein Ausblick auf die zukünftige Forschung gegeben werden. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Intermittierendes Fasten, Körpergewicht, Blutzuckerspiegel, Insulin, Körperzusammensetzung, Ernährungsform, Gesundheit, Studien, wissenschaftliche Erkenntnisse, Physiologie, Forschung, Langfristigkeit, Diäten.
- Arbeit zitieren
- Jannes Finke (Autor:in), 2021, Intermittierendes Fasten und die Auswirkungen auf die Gesundheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328560