Ein deutsches Bankunternehmen hat gemeinsam mit den Projektteilnehmenden von der Fachschule für Ökonomie und Management eine Untersuchung des bestehenden Onboarding-Prozesses befürwortet. Studierende des Masterstudiengangs der Wirtschaftspsychologie sollen während des Semesters eine Handlungsempfehlung für den digitalisierten Onboarding-Prozess der Bank formulieren. Die Handlungsempfehlung soll Lücken des aktuellen digitalen Onboarding-Prozesses aufzeigen und kompensieren.
Als Zieldimensionen wurden die drei Ebenen sozial, kulturell und fachlich als besonders wichtig identifiziert. Die Empfehlung der Studierenden an das Bankunternehmen sieht die Implementierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in den
Onboarding-Prozess vor, bezugnehmend auf den digitalen Wandel. Zusätzlich wurde in der einschlägigen Fachliteratur recherchiert und an einem Workshop zur Thematik des Onboardings teilgenommen. Für die Identifizierung der Defizite wurden Interviews mit Mitarbeitenden geführt, die vor kurzem ein Onboarding-Prozess in dem Unternehmen durchlaufen haben.
Auf Grundlage der Datenerhebung und Auswertung hat sich insbesondere ein Defizit auf der sozialen Ebene ergeben. Das Projektteam hat entsprechend sieben Maßnahmen für eine Handlungsempfehlung mit Fokus auf die soziale Zieldimension ausgearbeitet. Im Bereich des digitalen Onboardings ist vor allem das soziale Miteinander zu kompensieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Das Onboarding
- 2.1 Das Konzept
- 2.2 Phase 1: Preboarding-Phase
- 2.3 Phase 2: Begrüßungsphase
- 2.4 Phase 3: Probezeit
- 2.5 Phase 4: Mitarbeiterbindung
- 3 Problemstellung
- 3.1 Vorstellung des Unternehmens
- 3.2 Status Quo
- 4 Zielsetzung
- 5 Projektablauf
- 5.1 Vorstellung des Unternehmens
- 5.2 Qualitatives Vorgehen
- 5.3 Kritische Reflexion des Projektablaufs
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Fachliches Onboarding
- 6.2 Soziales Onboarding
- 6.3 Kulturelles Onboarding
- 7 Handlungsempfehlungen
- 9 Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Praxisprojekt analysiert den digitalen Onboarding-Prozess eines deutschen Bankunternehmens und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Optimierung desselben im Kontext der Corona-Pandemie. Das Ziel ist die Verbesserung der Integration neuer Mitarbeiter und die Stärkung der Mitarbeiterbindung, insbesondere in Bezug auf die sozialen Aspekte des Onboarding-Prozesses.
- Digitalisierung des Onboarding-Prozesses
- Einfluss der Corona-Pandemie auf das Onboarding
- Soziale, kulturelle und fachliche Aspekte des Onboarding
- Identifizierung von Defiziten im digitalen Onboarding-Prozess
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des digitalen Onboarding-Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Das Projekt beginnt mit einer Einleitung, die den Einfluss der Corona-Pandemie auf den Arbeitsalltag und insbesondere auf den Onboarding-Prozess von neuen Mitarbeitern beleuchtet. Kapitel 2 definiert das Onboarding-Konzept und beschreibt die verschiedenen Phasen des Onboarding-Prozesses. Anschließend widmet sich Kapitel 3 der Problemstellung und stellt das deutsche Bankunternehmen sowie den Status Quo des digitalen Onboarding-Prozesses vor. Kapitel 4 definiert die Zielsetzung des Projekts.
Kapitel 5 beschreibt den Projektablauf, inklusive der Vorstellung des Unternehmens, des qualitativen Vorgehens und einer kritischen Reflexion des Projektablaufs. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse des Projekts präsentiert, die sowohl den fachlichen, sozialen als auch kulturellen Aspekt des Onboarding-Prozesses berücksichtigen. Abschließend werden in Kapitel 7 Handlungsempfehlungen für die Verbesserung des digitalen Onboarding-Prozesses formuliert.
Schlüsselwörter
Digitales Onboarding, Corona-Pandemie, Mitarbeiterintegration, Mitarbeiterbindung, Soziales Onboarding, Kulturelles Onboarding, Fachliches Onboarding, Handlungsempfehlungen, Digitaler Wandel, Bankunternehmen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Digitales Onboarding in Zeiten der Corona-Pandemie. Am Beispiel eines deutschen Bankunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328570