Zuerst soll ein Überblick über den Verlauf der Enttabuisierung von Homosexualität gegeben werden, indem der Zeitraum vor 1990 beleuchtet wird und anschließend die aktuelle Situation. Daraufhin wird das Thema im Zusammenhang mit der Gattung des Adoleszenzromans betrachtet, welcher im Hinblick auf das Thema eine zentrale Rolle spielt. Daran anknüpfend sollen die verschiedenen literarischen Verarbeitungsformen des Themas skizziert werden und es soll eine mögliche Tendenz diesbezüglich festgestellt werden. Mit den erarbeiteten Erkenntnissen wird dann der Roman „Die Mitte der Welt“ von Andreas Steinhöfel explizit betrachtet und ein Blick auf die literarische Verarbeitung in diesem Roman geworfen werden. Zuletzt sollen im Fazit alle Aspekte zusammengeführt werden und versucht werden eine Antwort auf die leitende Frage gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Homosexualität in der Jugendliteratur
- Thematik vor 1990
- Thematik in der aktuellen KJL
- Homosexualität und der Adoleszenzroman
- Literarische Verarbeitung der Thematik
- Andreas Steinhöfels „Die Mitte der Welt“
- Literarische Verarbeitung der Thematik im Roman
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Thematisierung von Homosexualität in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) und fragt, ob dieses Thema in der aktuellen KJL noch als Tabu angesehen werden kann. Dabei wird der Fokus auf die männliche Homosexualität gelegt.
- Entwicklung der Thematisierung von Homosexualität in der KJL
- Literarische Verarbeitung des Themas in der KJL
- Rolle des Adoleszenzromans in der Darstellung von Homosexualität
- Analyse von Andreas Steinhöfels „Die Mitte der Welt“
- Bedeutung von Tabu und Selbstverständlichkeit in der KJL
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage, ob Homosexualität in der aktuellen Jugendliteratur noch als Tabuthema gilt. Der Fokus liegt auf der männlichen Homosexualität. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Thematisierung von Homosexualität in der KJL, insbesondere die literarische Verarbeitung und den Adoleszenzroman.
- Homosexualität in der Jugendliteratur: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Einzug des Themas Homosexualität in die Jugendliteratur, beginnend in den 1970er Jahren und bis 1990. Es analysiert die Entwicklung der Thematisierung von Homosexualität in der aktuellen Jugendliteratur ab 1990 bis heute und beleuchtet die literarische Verarbeitung des Themas.
- Thematik vor 1990: Das Kapitel untersucht die wenigen, vereinzelten Werke, die sich in den 1970er Jahren mit dem Thema Homosexualität auseinandersetzten. Es analysiert die Faktoren, die den Durchbruch des Themas in der Mitte der 1980er Jahre und seine verstärkte Präsenz in den 1990er Jahren ermöglichten.
- Thematik in der aktuellen KJL: Dieser Abschnitt betrachtet die weitere Entwicklung der Thematisierung von Homosexualität in der Jugendliteratur ab 1990 bis heute und analysiert, wie sich das Thema im Vergleich zum vorherigen Zeitraum verändert hat.
- Homosexualität und der Adoleszenzroman: Dieses Kapitel untersucht die spezifische Rolle des Adoleszenzromans in der Darstellung von Homosexualität. Es analysiert, wie die literarische Verarbeitung von Homosexualität in diesem Genre erfolgt und welche spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten sich dabei ergeben.
Schlüsselwörter
Homosexualität, Jugendliteratur, Tabu, Adoleszenzroman, Andreas Steinhöfel, „Die Mitte der Welt“, literarische Verarbeitung, Entwicklung, Selbstverständlichkeit, Emanzipation, gesellschaftliche Veränderungen.
- Arbeit zitieren
- Maike Ebeling (Autor:in), 2011, Das Tabuthema Homosexualität in der aktuellen Jugendliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328750