Eine textnahe Analyse der Zeilen 92-100 des Musenanrufs der Ciris, Appendix Vergiliana, um über das Instrumentarium der klassischen Philologie zu einer möglichst präzisen Übersetzung zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Text und Übersetzung
- Kommentare zu den einzelnen Sinneinheiten
- Exkurs zur Musenanrufung
- Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Musenanrufung im Gedicht "Ciris" aus der Appendix Vergiliana. Ziel ist es, die Textstelle grammatisch zu analysieren, Anspielungen auf Mythen zu erläutern und eine möglichst sinntreffe Übersetzung zu liefern.
- Analyse der grammatischen Struktur der Musenanrufung
- Erläuterung von Anspielungen auf Mythen und literarische Traditionen
- Erstellung einer präzisen Übersetzung der Textstelle
- Untersuchung der Funktion der Musenanrufung im Kontext des Gedichts
- Diskussion der Frage nach der Autorschaft des Gedichts "Ciris"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Gedicht "Ciris" und den Kontext der Musenanrufung vor. Sie erläutert den Mythos von Skylla und Nisus, der im Gedicht erzählt wird. Der zweite Abschnitt präsentiert den Text der Musenanrufung und eine Übersetzung. Der dritte Abschnitt bietet detaillierte Kommentare zu den einzelnen Sinneinheiten der Musenanrufung, wobei grammatische Besonderheiten und literarische Anspielungen beleuchtet werden. Der Exkurs zur Musenanrufung untersucht die Funktion und Bedeutung dieses Topos in der antiken Literatur. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Musenanrufung für das Verständnis des Gedichts "Ciris".
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Musenanrufung, die Appendix Vergiliana, das Gedicht "Ciris", den Mythos von Skylla und Nisus, grammatische Analyse, literarische Anspielungen, Übersetzung, Funktion der Musenanrufung, Autorschaft des Gedichts.
- Arbeit zitieren
- Konrad Maas (Autor:in), 2004, Die Ciris: Der Musenanruf Zeile 92-100, Appendix Vergiliana, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132879