Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Bildungsmanagement und seine Teilgebiete im Rahmen umfassenderer Betrachtungen

Titel: Bildungsmanagement und seine Teilgebiete im Rahmen umfassenderer Betrachtungen

Fachbuch , 2023 , 91 Seiten

Autor:in: Prof. Dr. Alfons Maria Schmidt (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bildung eröffnet Chancen und Möglichkeiten der Teilhabe. Sie ist wichtiges Thema im Rahmen der Erziehungswissenschaften und ihrer Teilgebiete. Um sinnvoll und verantwortungsbewusst zu handeln, bedarf es in diesem Zusammenhang eines professionellen Bildungsmanagements.

Dieses ist zentraler Gegenstand vorliegender Überlegungen. Es ist allerdings eingebunden in eine Betrachtung des Gefüges an Nebenaspekten, die sowohl betriebliche Professionalisierung als auch Bildungsgerechtigkeit und Digitale Bildung, aber auch soziale Arbeit umfassen.

Damit soll neben der operativen Ebene des Bildungsmanagements ein Mehr an Klarheit geschaffen werden, um der bestehenden Herausforderung in heutiger Zeit dynamischer Entwicklung und Fülle fortlaufender Veränderungen und somit wachsendem Bildungsbedarf angemessen zu begegnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Erziehungswissenschaft – die Wissenschaft von der Führung und Entwicklung des Menschen
    • Führung und Entwicklung von Menschen
    • Gleichklang der Entwicklung von Individuum, Institution und Umwelt
    • Zusammenfassung und Ausblick
  • Personalentwicklung - eine Herausforderung für Führung und Mitarbeiter(innen)
    • Personalentwicklung - ein komplexes interdisziplinäres Aufgabengebiet
    • Elemente von Personalentwicklung
    • Personalentwicklung als Herausforderung für Management und Mitarbeiter(innen)
    • Einbindung in eine Gesamtkonzept
    • Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
  • Bildungsmanagement zur Realisierung einer effizienten und effektiven Personalentwicklung
    • Bildungsmanagement und Personalentwicklung
    • „Bildungsmanagement, Personalentwicklung und demographische Entwicklung“
    • Zusammenfassung, Reflexion, Ausblick
  • Einzelaspekte des Bildungsmanagements
    • Einführung in das Bildungsmanagment
    • ■ Bildungsberatung
    • ■ Bildungsbedarfsanalyse
    • Bildungsmarketing
    • Bildungsetatplanung und -abstimmung
    • Curriculumentwicklung
    • Positionierung und Absicherung von Angeboten
    • ■ Administrative Begleitung
    • ■ Überwindung von Störungen
    • Evaluation von Bildungsprozessen
    • Personalmanagement im Rahmen von Bildungsprozessen
    • Qualitätssicherung
    • Controlling
    • ■ Strategisches Management und Bildungspolitik
  • Bildungsgerechtigkeit - eine Herausforderung und Streitobjekt ....
    • Bildungsgerechtigkeit als Chancengerechtigkeit
    • Gegenwart
    • ■ Zukunftsperspektive
  • Digitale Bildung - Quantensprung oder Modebegriff?
    • ■ Bildung als umfassende Aufgabenstellung
    • Sinn und Hintersinn von Bildung
    • Digitale Bildung als Herausforderung
    • Einbindung digitaler Bildung in ein Gesamt-Konzept von Bildung
    • Chancen, Grenzen und Gefahren
    • Ergänzung, Erweiterung und Bereicherung, aber kein Allheilmittel
    • Gratwanderung als Notwendigkeit
    • Notwendige Infrastruktur
    • Digitale Bildung nicht nur ein Aufgabenfeld für die Schule
    • Zu bearbeitende Aufgabenfelder
    • Quintessenz aus bisherigen Überlegungen
    • Zusammenfassung und Ausblick
  • Anhang
    • ■ Erziehungswissenschaftliche Grundlagen sozialer Arbeit
    • Anregung zur Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Publikation befasst sich mit Bildungsmanagement und seinen Teilaspekten, wobei sie diese im Kontext umfassenderer Betrachtungen betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Einordnung des Bildungsmanagements in die Erziehungswissenschaften, der Personalentwicklung, der Bildungsgerechtigkeit und der digitalen Bildung. Dabei werden sowohl grundlegende Fragen und Herausforderungen als auch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.

  • Die Bedeutung der Erziehungswissenschaften für die Entwicklung und Führung von Menschen im Bildungsprozess
  • Die Rolle der Personalentwicklung im Kontext des Bildungsmanagements und die Herausforderungen für Führungskräfte und Mitarbeiter
  • Die ethische Dimension von Bildungsgerechtigkeit und deren Bedeutung für die Chancengleichheit
  • Die Chancen und Risiken der digitalen Bildung sowie deren Einbindung in ein umfassendes Bildungskonzept
  • Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung des Bildungsmanagements, die sowohl auf der individuellen Ebene als auch auf der gesellschaftlichen Ebene angesiedelt ist.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Erziehungswissenschaft – die Wissenschaft von der Führung und Entwicklung des Menschen: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Perspektiven auf die Erziehungswissenschaft und argumentiert, dass sie sich mit der Veränderung individueller Fähigkeiten und Einstellungen im Lebensverlauf auseinandersetzt. Die zentrale Herausforderung liegt in der Förderung und Unterstützung dieser Prozesse, wobei die Festlegung von Zielen eine entscheidende Rolle spielt.
  • Personalentwicklung - eine Herausforderung für Führung und Mitarbeiter(innen): Dieser Abschnitt betrachtet die Personalentwicklung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive und betont die Bedeutung der Schulung von Management und Mitarbeitern. Dabei werden sowohl die Interessen der Menschen als auch die Bedürfnisse des Unternehmens berücksichtigt.
  • Bildungsmanagement zur Realisierung einer effizienten und effektiven Personalentwicklung: Das Kapitel fokussiert auf die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Bildungsprozessen im Rahmen des Bildungsmanagements. Es werden dabei auch grundlegende Fragen der Personalgewinnung, Qualitätssicherung, Controlling und Bildungspolitik beleuchtet.
  • Einzelaspekte des Bildungsmanagements: Dieses Kapitel stellt verschiedene Einzelaspekte des Bildungsmanagements vor, darunter Bildungsberatung, Bildungsbedarfsanalyse, Bildungsmarketing, Curriculumentwicklung, Qualitätssicherung und Controlling.
  • Bildungsgerechtigkeit - eine Herausforderung und Streitobjekt: Dieses Kapitel befasst sich mit der ethischen Dimension der Bildungsgerechtigkeit, die als ein Teilbereich der Chancengerechtigkeit verstanden wird. Es beleuchtet die Bedeutung von Bildungsgerechtigkeit für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
  • Digitale Bildung - Quantensprung oder Modebegriff?: Dieser Abschnitt betrachtet die digitale Bildung als aktuelle Herausforderung mit Chancen und Risiken. Es wird argumentiert, dass die digitale Bildung zwar Potenziale für die Bildung bietet, jedoch nicht als Allheilmittel betrachtet werden sollte.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der vorliegenden Publikation sind Bildungsmanagement, Erziehungswissenschaft, Personalentwicklung, Bildungsgerechtigkeit und digitale Bildung. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen diesen Themen, insbesondere die Rolle des Bildungsmanagements in der Gestaltung und Umsetzung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen. Die zentralen Konzepte sind die Förderung und Unterstützung von Menschen in ihrer Entwicklung, die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und die Vermittlung von Bildungsgerechtigkeit sowie die Nutzung der Chancen und die Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Bildung.

Ende der Leseprobe aus 91 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bildungsmanagement und seine Teilgebiete im Rahmen umfassenderer Betrachtungen
Autor
Prof. Dr. Alfons Maria Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
91
Katalognummer
V1328862
ISBN (PDF)
9783346816320
ISBN (Buch)
9783346816337
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildungsmanagement Personalentwicklung Einzelaspekte Bildungsgerechtigkeit Digitale Bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Prof. Dr. Alfons Maria Schmidt (Autor:in), 2023, Bildungsmanagement und seine Teilgebiete im Rahmen umfassenderer Betrachtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328862
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  91  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum