In dieser Arbeit wird erläutert, ob und in welcher Art und Weise unsere Wahrnehmung auf das Image und auf die Imagebildung eines Unternehmens bei Konsumentscheidungen Einfluss nimmt. Dazu wird zunächst der Begriff Wahrnehmung bestimmt und anhand eines Wahrnehmungsprozessmodells nach Goldstein näher erklärt. Darauf folgt eine Erläuterung der Wahrnehmungsinterpretation und deren Bedeutung für die Imagebildung eines Unternehmens. Anhand von aktuellen Beispielen werden diese theoretischen Ausführungen anschaulich präsentiert. Schließlich folgt eine Diskussion, welche Faktoren bei einer Unternehmensgründung zu beachten sind, damit dieses ein positives Image aufbauen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wahrnehmung
- 2.1. Der Wahrnehmungsprozess nach Goldstein
- 3. Formen der Wahrnehmung
- 3.1. Visuelle Wahrnehmung
- 3.2. Auditive Wahrnehmung
- 3.3. Olfaktorische Wahrnehmung
- 3.4. Gustatorische Wahrnehmung
- 3.5. Somatosensorische Wahrnehmung
- 4. Wahrnehmungsinterpretation
- 5. Begriffsbestimmung Image
- 5.1. Einfluss der Wahrnehmungsinterpretation auf Image-Bildung
- 5.2. Unternehmensgründung unter Berücksichtigung eines positiven Images
- 6. Diskussionsteil
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der menschlichen Wahrnehmung auf die Imagebildung von Unternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung der Wahrnehmung für die Entwicklung eines positiven Images zu beleuchten und die Faktoren zu identifizieren, die bei der Unternehmensgründung zu berücksichtigen sind, um ein positives Image zu etablieren.
- Der Wahrnehmungsprozess und seine Bedeutung
- Die Interpretation von Wahrnehmungen
- Der Einfluss von Wahrnehmung auf die Imagebildung
- Die Rolle der Wahrnehmung bei der Unternehmensgründung
- Faktoren für die Entwicklung eines positiven Images
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung der Wahrnehmung in der heutigen medienbehafteten Gesellschaft. Dabei wird hervorgehoben, dass die Wahrnehmung zu einem wichtigen Faktor in der Imagepflege von Unternehmen geworden ist.
- Kapitel 2: Wahrnehmung definiert den Begriff der Wahrnehmung und beschreibt den Wahrnehmungsprozess nach Goldstein. Dieses Kapitel dient als Grundlage für die weitere Analyse des Einflusses von Wahrnehmung auf die Imagebildung.
- Kapitel 3: Formen der Wahrnehmung behandelt verschiedene Formen der menschlichen Wahrnehmung, wie die visuelle, auditive, olfaktorische, gustatorische und somatosensorische Wahrnehmung.
- Kapitel 4: Wahrnehmungsinterpretation erläutert die Interpretation von Wahrnehmungen und ihre Bedeutung für die Imagebildung. Dieses Kapitel legt den Fokus auf die subjektive Interpretation von Reizen und deren Einfluss auf die Entwicklung von Eindrücken und Meinungen.
- Kapitel 5: Begriffsbestimmung Image definiert den Begriff "Image" und beleuchtet den Einfluss der Wahrnehmungsinterpretation auf die Imagebildung. Es werden die Faktoren diskutiert, die bei der Unternehmensgründung zu berücksichtigen sind, um ein positives Image aufzubauen.
Schlüsselwörter
Wahrnehmung, Wahrnehmungsprozess, Image, Imagebildung, Unternehmensgründung, positive Image, Marketing, Medien, Corporate Identity, Öffentlichkeitsarbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Wahrnehmungsprozess nach Goldstein. Einfluss der Wahrnehmungsinterpretation auf Image-Bildung und Konsumverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328947