Häufig ist in den Medien zu lesen, dass 20-25% der Deutschen in ihrem Erwerbsleben berufsunfähig werden. Versicherer bieten zur Absicherung dieses Risikos sogenannte Berufsunfähigkeitsversicherungen in Form von eigenständigen Versicherungsprodukten oder in Form von Zusatzversicherungen an. Einige der Produkte unterliegen insbesondere seit der Einführung des Alterseinkünftegesetzes speziellen steuerlichen Besonderheiten in der Beitrags- und Leistungsphase. Daneben sind jedoch auch diverse sozialversicherungsrechtliche Aspekte zu betrachten. In persönlichen Gesprächen mit Vermittlern, Kunden und beim Lesen von Zeitschriften und Onlineforen ergeben sich viele verschiedene Meinungen, welche Produkte für den Kunden die geeignetsten seien. Aufgrund der großen Vielfalt der Produktvarianten und Ausgestaltungen in Verbindung mit den vielfältigen kundenspezifischen Faktoren lässt sich eine pauschale Beantwortung, welches Produkt das Beste sei, nicht durchführen.
Es ist das Ziel dieser Arbeit unter ausschließlicher Betrachtung der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte ausgewählter Produkte der drei steuerlichen Schichten auf diese Frage eine grundlegende Antwort zu finden. Um dieses Ziel zu erreichen ist es nötig gewisse Einschränkungen zu treffen und eine statische Betrachtung durchzuführen. Es wurden verschiedene Musterkunden entworfen, die jeweils sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Besonderheiten unterworfen sind, um eine gewisse Aussagekraft nicht nur für den einzelnen individuellen Kundenfall herstellen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Ziel der Arbeit
- These
- Begriffsklärungen
- Was bedeutet Berufsunfähigkeit
- Was leistet eine Berufsunfähigkeitsversicherung
- Hauptteil
- Grundsätze ausgewählter Produkte des 3-Schicht-Modells
- Basisvorsorge anhand der „Rüruprente”
- Zusatzvorsorge am Beispiel der Direktversicherung
- Zusatzvorsorge am Beispiel der „Riester-Rente”
- Kapitalanlageprodukte
- Vorstellung der ausgewählten Kundensegmente
- Kunde 1
- Kunde 2
- Kunde 3
- Erläuterung der Berechnungsmethoden
- Statische Berechnung
- Wahl von Berechnungsprogrammen
- Barwertbetrachtung
- Wahl der Zinsberechnung
- Eintritt der Berufsunfähigkeit
- Dauer der Berufsunfähigkeit
- Wahl der Überschussverwendung
- Sonstige Einnahmen in der Leistungsphase
- Wahl der Tarife
- Feststellung und Auswertung der Ergebnisse
- Auswertung der Daten für Kunde 1
- Auswertung der Daten für Kunde 2
- Auswertung der Daten für Kunde 3
- Zusammenfassung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Das Fazit
- Ausblick auf weitere Fragestellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Berufsunfähigkeitsversicherung unter steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten. Im Fokus stehen die Analyse und Bewertung ausgewählter Produkte des 3-Schicht-Modells anhand von exemplarischen Kundensegmenten. Ziel ist es, die Vorteile und Nachteile verschiedener Versicherungslösungen aufzuzeigen und praktische Handlungsempfehlungen für die individuelle Vorsorgeplanung zu entwickeln.
- Analyse des 3-Schicht-Modells der Altersvorsorge im Hinblick auf die Berufsunfähigkeitsversicherung
- Bewertung verschiedener Versicherungsprodukte unter Berücksichtigung steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Aspekte
- Anwendung der Berechnungsmethoden auf verschiedene Kundensegmente
- Empfehlung geeigneter Versicherungslösungen für die jeweiligen Kundensegmente
- Aufzeigen der Vorteile und Nachteile verschiedener Vorsorgeoptionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Berufsunfähigkeitsversicherung ein und definiert den Zielsetzung sowie die These der Arbeit. Darüber hinaus werden wichtige Begrifflichkeiten wie Berufsunfähigkeit und die Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung erläutert.
Der Hauptteil bespricht die Grundsätze des 3-Schicht-Modells, wobei die „Rüruprente” als Basisvorsorge, die Direktversicherung und die „Riester-Rente” als Zusatzvorsorge und Kapitalanlageprodukte als weitere Option vorgestellt werden. Anschließend werden drei exemplarische Kundensegmente vorgestellt und die Berechnungsmethoden für die Bewertung der Berufsunfähigkeitsversicherung erläutert. Im letzten Teil des Hauptteils werden die Ergebnisse der Berechnungen für die drei Kundensegmente vorgestellt und ausgewertet.
Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, zieht ein Fazit und gibt einen Ausblick auf weitere Fragestellungen.
Schlüsselwörter
Berufsunfähigkeitsversicherung, 3-Schicht-Modell, Altersvorsorge, Rüruprente, Direktversicherung, Riester-Rente, Kapitalanlageprodukte, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Kundensegmente, Berechnungsmethoden, Barwertbetrachtung, Vorsorgeplanung.
- Arbeit zitieren
- Steuerberater, Bachelor of Arts Patrick Schwandt (Autor:in), 2014, Analyse der Berufsunfähigkeitsversicherung unter steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328976