Die erste Schlacht zwischen einem byzantinischen Kaiser und einem osmanischen Sultan fand 1329 bei Pelekanon statt. Kaiser Andronikos III. stand Sultan Orhan gegenüber und auch wenn die Schlacht nicht zu den bekannten ihrer Zeit gehört, hatte sie weitreichende Folgen für die Geschichte beider Reiche. Dem Kaiser stand Johannes VI. Kantakuzenos zur Seite, der auch in seiner Geschichtsschreibung von der Schlacht berichtet. Ein Ausschnitt dieser Geschichtsschreibung dient in der folgenden Arbeit als Quelle und soll in Verbindung mit dem gegenwärtigen Forschungsstand die Frage beantworten, ob die Schlacht von Pelekanon als Niederlage oder erfolgreiche Verteidigung des Byzantinischen Reiches betrachtet werden kann.
Wenn von der Beziehung zwischen Byzanz und dem Osmanischen Reich die Rede ist, liegt der Fokus häufig sofort auf dem Ende dieser langen Geschichte. Die Eroberung Konstantinopels durch Mehmed II. vom 29. Mai 1453 ist zweifelsohne ein sehr bedeutendes Ereignis, was man auch daran erkennen kann, dass es immer wieder zur Periodisierung des Mittelalters genutzt wird. Die gemeinsame Geschichte der beiden Reiche ist jedoch lang und von zahlreichen Schlachten, aber auch Handel und friedlichem Zusammenleben geprägt. Der gegensätzlich verlaufende Wandel der Machtstellung beider Reiche im östlichen Mittelmeerraum und Kleinasien ist nicht nur faszinierend, sondern bedingte sich auch stark gegenseitig. Während das Byzantinische Reich von äußeren Feinden bedroht und von inneren Machtkämpfen gelähmt immer mehr an Einfluss verlor, konnte das Osmanische Reich schnell von einem kleinen Beylik in Kleinasien zur vorherrschenden Macht in der Region aufsteigen. In den frühen Jahren des 14. Jahrhunderts konnten die Osmanen unter ihrem ersten Anführer Osman einige Siedlungen der Byzantiner plündern und ihr Einflussgebiet ausdehnen. Doch erst unter Osmans Sohn Orhan perfektionierten die Osmanen ihre Belagerungstaktik und konnten bedeutende Städte wie Bursa, Nikäa oder Nikomedia erobern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenkritik
- Ausgangslagen
- Ausgangslage der Byzantiner
- Ausgangslage der Osmanen
- Die Schlacht von Pelekanon
- Darstellung von Kantakuzenos
- Vergleich mit dem aktuellen Forschungsstand
- Folgen der Schlacht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Schlacht von Pelekanon (1329), die zwischen dem byzantinischen Kaiser Andronikos III. und dem osmanischen Sultan Orhan stattfand. Sie analysiert die Quellenlage, insbesondere die Darstellung von Johannes VI. Kantakuzenos, um die Bedeutung der Schlacht für die Geschichte des Byzantinischen Reiches zu beleuchten. Die Arbeit hinterfragt, ob Pelekanon als Niederlage oder als erfolgreiche Verteidigung des Byzantinischen Reiches zu betrachten ist.
- Byzantinisch-osmanische Beziehungen im 14. Jahrhundert
- Die Schlacht von Pelekanon: Verlauf und Bedeutung
- Quellenkritik und historische Einordnung
- Die Rolle von Johannes VI. Kantakuzenos
- Der Einfluss der Schlacht auf die weitere Entwicklung beider Reiche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die zentrale Frage der Arbeit vor: War die Schlacht von Pelekanon eine Niederlage oder eine erfolgreiche Verteidigung für das Byzantinische Reich? Kapitel zwei analysiert die Quellenlage, konzentriert sich auf die Geschichtsschreibung von Johannes VI. Kantakuzenos und beleuchtet dessen Motivationen und Perspektiven. Kapitel drei untersucht die Ausgangslage beider Reiche vor der Schlacht, betrachtet sowohl die interne Situation in Byzanz als auch die Expansion des Osmanischen Reiches. Kapitel vier beleuchtet den Schlachtverlauf und die Darstellung von Kantakuzenos, wobei der Vergleich mit dem aktuellen Forschungsstand im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Byzantinisches Reich, Osmanisches Reich, Schlacht von Pelekanon, Johannes VI. Kantakuzenos, Quellenkritik, Geschichte, Militärgeschichte, Byzantinisch-osmanische Beziehungen, Mittelaltersgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Max Kilburg (Autor:in), 2022, Die Schlacht von Pelekanon. Niederlage oder erfolgreiche Verteidigung des Byzantinischen Reiches?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328988