Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Der Zusammenhang zwischen Erziehung und Narzissmus in der aktuellen Zeit

Title: Der Zusammenhang zwischen Erziehung und Narzissmus in der aktuellen Zeit

Term Paper , 2022 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anika Rohrauer (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mehrere wissenschaftliche Studien belegen einen Anstieg narzisstischer Persönlichkeitsausprägungen in der modernen Gesellschaft. Verschiedene Autoren bezeichnen die Gegenwart als das Zeitalter des Narzissmus, andere nennen es eine Krise der Wertschätzung oder die emotional verhungernde Gesellschaft. Das aktuelle Zeitalter ist geprägt von den Phänomenen der Selbstdarstellung und Selbstverherrlichung, mit denen jeder moderne Mensch fortlaufend in Kontakt kommt.
Jede Art von sozialer Interaktion spiegelt den Zeitgeist der gegenwärtigen Entwicklungen wider.
Aufgrund dieser unmittelbaren Relevanz für den Einzelnen soll eine der möglichen Ursachen für diese Trendentwicklung näher veranschaulicht werden, nämlich die moderne Erziehung von Kindern. Die Autorin versucht herauszufinden inwiefern ein Zusammenhang zwischen elterlicher Erziehung und der Entwicklung von Narzissmus bei Kindern besteht. Dieses Ziel wird durch eine literaturbasierte Betrachtung unterschiedlicher Formen sozialer Interaktion zwischen Eltern und Kind in frühkindlichen Bindungserfahrungen erreicht. So sollen Folgen für das weitere Leben des Kindes im Sinne der Entwicklung von narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen aufgezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von Narzissmus
    • 2.1 Narzissmus als Persönlichkeitseigenschaft
    • 2.2 Narzisstische Persönlichkeitsstörung
  • 3. Erziehung und Narzissmus
    • 3.1 Emotionale Kälte in der Erziehung
    • 3.2 Emotionale Überbehütung in der Erziehung
    • 3.3 Narzisstische Mütter und Väter
  • 4. Narzissmus in der Gegenwart
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Erziehungsstilen und der Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale bei Kindern. Das Ziel ist es, anhand literaturbasierter Analysen verschiedener Interaktionsmodelle zwischen Eltern und Kind die Auswirkungen unterschiedlicher Erziehungsstile auf die Entwicklung narzisstischer Tendenzen aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung von gesundem und pathologischem Narzissmus
  • Einfluss emotionaler Kälte und Überbehütung in der Erziehung
  • Die Rolle narzisstischer Eltern in der kindlichen Entwicklung
  • Der Einfluss des modernen Zeitgeistes (z.B. soziale Medien) auf die Erziehung
  • Implikationen für die zukünftige Forschung und die Elternerziehung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und verweist auf einen beobachteten Anstieg narzisstischer Persönlichkeitsausprägungen in der modernen Gesellschaft. Sie benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen elterlicher Erziehung und der Entwicklung von Narzissmus bei Kindern. Die Autorin skizziert den methodischen Ansatz einer literaturbasierten Analyse verschiedener sozialer Interaktionen zwischen Eltern und Kind und kündigt die Struktur der Arbeit an.

2. Definition von Narzissmus: Dieses Kapitel differenziert zwischen gesundem und pathologischem Narzissmus. Gesunder Narzissmus wird als gesunde Selbstwertschätzung, Stolz und Selbstbewusstsein beschrieben, während die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) durch ein grandioses Selbstbild, den Mangel an Empathie und die Entwertung anderer charakterisiert wird. Das Kapitel betont das Narzissmusspektrum und die verschiedenen Ausprägungen.

3. Erziehung und Narzissmus: Das Kapitel erörtert zwei gegensätzliche Erklärungsmodelle für die Entstehung von Narzissmus im Kontext der Erziehung: emotionale Kälte und Vernachlässigung einerseits und emotionale Überbehütung andererseits. Beide extreme Formen der elterlichen Zuwendung werden als potenzielle Risikofaktoren für die Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale dargestellt. Es wird hervorgehoben, dass ein Ungleichgewicht in der emotionalen Zuwendung entscheidend ist.

4. Narzissmus in der Gegenwart: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des modernen Zeitgeistes, insbesondere der sozialen Medien und des Trends zur verwöhnenden Erziehung, auf die Entwicklung von Narzissmus. Es untersucht, wie diese Faktoren die Herausforderungen für die heutige Elternerziehung verstärken und die Entstehung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale potenziell begünstigen.

Schlüsselwörter

Narzissmus, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Erziehung, elterliche Zuwendung, emotionale Kälte, emotionale Überbehütung, Selbstwertgefühl, Empathie, soziale Medien, moderner Zeitgeist, kindliche Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen zum Text: Erziehung und Narzissmus

Was ist der Hauptgegenstand dieses Textes?

Der Text untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Erziehungsstilen und der Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale bei Kindern. Er analysiert, wie emotionale Kälte, emotionale Überbehütung und der Einfluss des modernen Zeitgeistes die Entstehung von Narzissmus beeinflussen können.

Welche Aspekte des Narzissmus werden behandelt?

Der Text differenziert zwischen gesundem und pathologischem Narzissmus, wobei gesunder Narzissmus als gesunde Selbstwertschätzung definiert wird, während die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) durch ein grandioses Selbstbild, mangelnde Empathie und die Entwertung anderer gekennzeichnet ist. Es werden verschiedene Ausprägungen des Narzissmusspektrums betrachtet.

Welche Erziehungsstile werden im Zusammenhang mit Narzissmus diskutiert?

Der Text analysiert den Einfluss von emotionaler Kälte und Vernachlässigung sowie von emotionaler Überbehütung in der Erziehung auf die Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale. Beide Extreme werden als potenzielle Risikofaktoren dargestellt, wobei ein Ungleichgewicht in der emotionalen Zuwendung als entscheidend hervorgehoben wird.

Welche Rolle spielen moderne Einflüsse wie soziale Medien?

Der Text untersucht den Einfluss des modernen Zeitgeistes, insbesondere der sozialen Medien und des Trends zur verwöhnenden Erziehung, auf die Entstehung von Narzissmus. Es wird analysiert, wie diese Faktoren die Herausforderungen für die heutige Elternerziehung verstärken und die Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale potenziell begünstigen.

Welche Methoden werden in diesem Text verwendet?

Der Text basiert auf einer literaturbasierten Analyse verschiedener sozialer Interaktionen zwischen Eltern und Kind. Die Autorin untersucht bestehende Forschungsergebnisse und Theorien, um den Zusammenhang zwischen Erziehung und Narzissmus aufzuzeigen.

Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?

Der Text zeigt auf, dass sowohl emotionale Kälte als auch emotionale Überbehütung Risikofaktoren für die Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale darstellen können. Der moderne Zeitgeist, insbesondere der Einfluss sozialer Medien und verwöhnender Erziehung, verstärkt diese Herausforderungen für die heutige Elternerziehung. Der Text endet mit Implikationen für zukünftige Forschung und die Elternerziehung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?

Schlüsselwörter sind: Narzissmus, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Erziehung, elterliche Zuwendung, emotionale Kälte, emotionale Überbehütung, Selbstwertgefühl, Empathie, soziale Medien, moderner Zeitgeist, kindliche Entwicklung.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text ist strukturiert in Einleitung, Definition von Narzissmus, Erziehung und Narzissmus, Narzissmus in der Gegenwart und Diskussion. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Der Zusammenhang zwischen Erziehung und Narzissmus in der aktuellen Zeit
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,0
Author
Anika Rohrauer (Author)
Publication Year
2022
Pages
11
Catalog Number
V1329040
ISBN (PDF)
9783346819000
Language
German
Tags
Erziehung Narzissmus Familie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anika Rohrauer (Author), 2022, Der Zusammenhang zwischen Erziehung und Narzissmus in der aktuellen Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329040
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint