Ziel der Arbeit ist es, die aktuellen Trends am Arbeitsplatz der Zukunft vorzustellen, mit besonderem Augenmerk auf deren Chancen und Risiken. Diese werden anhand von Statistiken als auch durch genau Literaturrecherche abgewogen und sollen die Notwendigkeit hervorheben, die mit dem Wandel einhergeht. Der Fokus liegt auf den Unternehmen als Handlungsempfehlung, sowie auf den Mitarbeitern und welche Auswirkungen diese Trends auf sie haben.
Zum Einstieg und bevor man sich mit dem Arbeitsplatz der Zukunft befasst, wird zunächst der Begriff der Arbeit genauer erläutert.
Um das Verständnis von Arbeit und seinen Werten noch weiter zu vertiefen, werden in Kapitel 8 die Epochen der Arbeit, wie auch deren Werte und Methoden genauer erfasst. Diese Epochen sind Implusgeber für Werte, welche wir heute noch Leben und für jene, welche wir in Zukunft leben wollen.
Im darauffolgenden Kapitel gibt es einen kurzen Einblick in die Beschäftigungssituation in Deutschland heute und welche Werte aktuell vertreten werden.
Anschließend gibt es einen ersten Einblick in den Arbeitsplatz der Zukunft und einen Ausblick auf die noch in der Arbeit folgenden Trends.
Die Vier Sektoren Hypothese soll anhand einer Grafik zum einen nochmals das bisherige Wissen über die Arbeit und deren Sektoren zusammenfassen und zum anderen in das Thema Wissensgesellschaft und Arbeitsplatz der Zukunft einleiten. Mit New Work, dem neuen Arbeiten, wird der erste Trend vorgestellt. Anhand von verschiedenen Ansätzen wird dann die Umsetzung ins Unternehmen erklärt, welche im Anschluss mit Statistiken und Autorenmeinungen kritisch bewertet wird.
Mit dem Thema der Digitalisierung wird unter anderem auf die immer größer werdende Flut an Informationen eingegangen und mit welchen Methoden man diese sicher verarbeiten und sichern kann. Hier werden im Anschluss die Chancen und Risiken abgewogen.
Mit den Arbeitslandschaften wird auf den letzten Trend der Zukunft eingegangen. Durch die Digitalisierung wird der Arbeitsplatz flexibel und ermöglicht es von überall aus zu arbeiten, intern als auch extern.
Zum Schluss werden die wichtigsten Aspekte der Arbeit nochmals hervorgehoben und neue Erkenntnisse gewonnen, welche dann in die Bachelorarbeit einfließen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Hypothesen
- 2. Zielsetzung
- 3. Aufbau der Arbeit
- 4. Literaturübersicht
- 4.1 New Work
- 4.2 Digitalisierung
- 4.3 Arbeitslandschaften
- 5. Definition Arbeit
- 6. Definition und Werte der Arbeit damals und heute
- 6.1 Arbeit in der Antike
- 6.2 Arbeit im Mittelalter
- 6.3 Arbeit in der Frühneuzeit
- 6.4 Arbeit zu Beginn der Industrialisierung
- 7. Arbeitswelt in Deutschland heute
- 8. Arbeitsplatz der Zukunft
- 9. Die Vier-Sektoren-Hypothese
- 10. New Work
- 10.1 Trends
- 10.1.1 Job Enrichment, Job Enlargement und Job Rotation
- 10.1.2 Agiles Arbeiten und Scrum
- 10.1.3 Holacracy
- 10.2 Chancen und Risiken von New Work
- 11. Digitale Transformation
- 11.1 Trends
- 11.1.1 Cloud Computing
- 11.1.2 Crowd-/Cloudworking
- 11.1.3 Big Data
- 11.1.4 Social Media
- 11.2 Chancen und Risiken der digitalen Transformation
- 12. Arbeitslandschaften
- 12.1 Unternehmensinterne Arbeit
- 12.1.1 Desk Sharing
- 12.1.2 Open Spaces Büro
- 12.2 Unternehmensexterne Arbeit
- 12.2.1 Coworking Spaces
- 12.2.2 Blended Working
- 12.3 Chancen und Risiken
- 13. Schluss
- 14. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des sich verändernden Arbeitsplatzes der Zukunft, insbesondere im Kontext von New Work, auf den Arbeitsalltag. Die Studie analysiert die relevanten Trends und deren Einfluss auf die Arbeitswelt. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Chancen zu zeichnen, die sich aus dieser Transformation ergeben.
- Der Einfluss von New Work auf die Arbeitsorganisation und -kultur
- Die Rolle der Digitalisierung im Wandel der Arbeitswelt
- Die Entwicklung neuer Arbeitslandschaften und deren Auswirkungen
- Chancen und Risiken der Transformation des Arbeitsplatzes
- Definition und Entwicklung des Arbeitsverständnisses im historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, die sich aus dem Wandel der Arbeitswelt und dem Einfluss der Generation Y ergibt. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich aus dem technischen Fortschritt und dem Wunsch nach flexibleren Arbeitsmodellen ergeben. Die Forschungsfrage "Welche Auswirkungen hat der Arbeitsplatz der Zukunft - New Work - auf unseren Arbeitsalltag?" wird formuliert, gefolgt von fünf daraus abgeleiteten Hypothesen.
4. Literaturübersicht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten Forschungsarbeiten zu New Work, Digitalisierung und neuen Arbeitslandschaften. Es dient als Grundlage für die weitere Analyse und stellt den aktuellen Forschungsstand dar. Die Kapitel behandeln die vorhandenen Theorien und empirischen Befunde zu den jeweiligen Themenbereichen.
5. Definition Arbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Arbeit und untersucht verschiedene Perspektiven auf den Begriff "Arbeit" im Laufe der Geschichte und in der Gegenwart. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die mit der Definition von Arbeit verbunden sind, und untersucht die Entwicklung des Arbeitsverständnisses.
6. Definition und Werte der Arbeit damals und heute: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Arbeitsverständnisses und der damit verbundenen Werte von der Antike bis zum Beginn der Industrialisierung. Es analysiert die jeweiligen historischen Kontexte und die damit einhergehenden Veränderungen in den Arbeitsbedingungen und -werten. Die Kapitelteile 6.1 - 6.4 untersuchen die Arbeit in der Antike, im Mittelalter, in der Frühneuzeit und zu Beginn der Industrialisierung.
7. Arbeitswelt in Deutschland heute: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Zustand der Arbeitswelt in Deutschland. Es beleuchtet die bestehenden Strukturen, Herausforderungen und Trends, die den Weg zum Arbeitsplatz der Zukunft beeinflussen. Es dient als Ausgangspunkt für die Betrachtung der zukünftigen Entwicklungen.
8. Arbeitsplatz der Zukunft: Dieses Kapitel fokussiert auf die Visionen und Konzepte des Arbeitsplatzes der Zukunft, untersucht die wichtigsten treibenden Kräfte dieser Entwicklung und beschreibt die Herausforderungen und Chancen. Es bildet die Grundlage für die Analyse der einzelnen Trends in den Folgekapiteln.
9. Die Vier-Sektoren-Hypothese: Dieses Kapitel erläutert die Vier-Sektoren-Hypothese und ihre Relevanz für die Betrachtung des Wandels in der Arbeitswelt. Die Hypothese dient als ein Rahmenmodell, um die verschiedenen Aspekte des Wandels zu strukturieren und zu analysieren.
10. New Work: Dieses Kapitel beschreibt den New-Work-Trend, seine verschiedenen Facetten (Job Enrichment, Job Enlargement, Job Rotation, agiles Arbeiten, Scrum, Holacracy) und analysiert die Chancen und Risiken, die mit diesem Ansatz verbunden sind. Die einzelnen Unterkapitel bieten detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten von New Work.
11. Digitale Transformation: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt. Trends wie Cloud Computing, Crowd-/Cloudworking, Big Data und Social Media werden betrachtet. Chancen und Risiken der digitalen Transformation werden ebenfalls untersucht.
12. Arbeitslandschaften: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Arbeitslandschaften, sowohl unternehmensinterne (Desk Sharing, Open Space Büros) als auch unternehmensexterne (Coworking Spaces, Blended Working) und bewertet die jeweiligen Chancen und Risiken. Es beleuchtet die Bedeutung der räumlichen Gestaltung für die Arbeitsorganisation und -kultur.
Schlüsselwörter
New Work, Digitalisierung, Arbeitslandschaften, Arbeitsplatz der Zukunft, Generation Y, agile Arbeitsmethoden, digitale Transformation, Chancen, Risiken, Arbeit 4.0, Zukunftsfähigkeit, Wertewandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Arbeitsplatz der Zukunft - New Work
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend den Wandel des Arbeitsplatzes der Zukunft, insbesondere im Kontext von New Work, und dessen Auswirkungen auf den Arbeitsalltag. Sie analysiert relevante Trends wie Digitalisierung und neue Arbeitslandschaften und bewertet Chancen und Risiken dieser Transformation.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen von New Work auf Arbeitsorganisation und -kultur, die Rolle der Digitalisierung, die Entwicklung neuer Arbeitslandschaften, Chancen und Risiken des Wandels, sowie die historische Entwicklung des Arbeitsverständnisses und seiner Werte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in 14 Kapitel: Einleitung, Problemstellung, Hypothesen, Zielsetzung, Aufbau der Arbeit, Literaturübersicht (New Work, Digitalisierung, Arbeitslandschaften), Definition Arbeit, Definition und Werte der Arbeit (historischer Überblick), Arbeitswelt in Deutschland heute, Arbeitsplatz der Zukunft, Die Vier-Sektoren-Hypothese, New Work (inkl. Trends wie Job Enrichment, Job Enlargement, Job Rotation, agiles Arbeiten, Scrum, Holacracy und Chancen/Risiken), Digitale Transformation (inkl. Trends wie Cloud Computing, Crowd-/Cloudworking, Big Data, Social Media und Chancen/Risiken), Arbeitslandschaften (unternehmens- und unternehmensextern, Chancen/Risiken), Schluss und Literaturverzeichnis.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Welche Auswirkungen hat der Arbeitsplatz der Zukunft – New Work – auf unseren Arbeitsalltag?". Fünf Hypothesen leiten sich daraus ab.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und der Definition der Problemstellung. Es folgt ein Kapitel zur Literaturübersicht, welches den aktuellen Forschungsstand zu New Work, Digitalisierung und neuen Arbeitslandschaften darlegt. Die Definition von Arbeit und deren historische Entwicklung werden ebenso behandelt wie die aktuelle Arbeitswelt in Deutschland. Die zentralen Themen New Work, Digitale Transformation und neue Arbeitslandschaften werden ausführlich analysiert, inklusive der jeweiligen Chancen und Risiken. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Literaturverzeichnis ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: New Work, Digitalisierung, Arbeitslandschaften, Arbeitsplatz der Zukunft, Generation Y, agile Arbeitsmethoden, digitale Transformation, Chancen, Risiken, Arbeit 4.0, Zukunftsfähigkeit, Wertewandel.
Welche konkreten Aspekte von New Work werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Facetten von New Work, darunter Job Enrichment, Job Enlargement, Job Rotation, agile Arbeitsmethoden (wie Scrum), und Holacracy. Es werden sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Ansätze analysiert.
Welche Aspekte der Digitalen Transformation werden betrachtet?
Die Analyse der Digitalen Transformation umfasst Trends wie Cloud Computing, Crowd-/Cloudworking, Big Data und Social Media. Die Arbeit bewertet die Chancen und Risiken, die sich aus dieser Transformation für die Arbeitswelt ergeben.
Welche Arten von Arbeitslandschaften werden untersucht?
Die Arbeit untersucht unternehmensinterne Arbeitslandschaften (Desk Sharing, Open Space Büros) und unternehmensexterne Arbeitslandschaften (Coworking Spaces, Blended Working) und bewertet deren Chancen und Risiken.
Welche historische Perspektive wird eingenommen?
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des Arbeitsverständnisses und der damit verbundenen Werte von der Antike bis zum Beginn der Industrialisierung, um den aktuellen Wandel besser einzuordnen.
- Quote paper
- Lisa Hartmann (Author), 2019, Trends für den Arbeitsplatz der Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329090