Am 22.Mai 337 starb Kaiser Konstantin der Große auf einem Landsitz bei Nikomedia. Sein Leichnam wurde nach Konstantinopel gebracht und in der Apostelkirche beigesetzt - im Zentrum von zwölf Apostelkenotaphen. Die Arbeit behandelt vor allem Architektur und Bedeutung dieses Bauwerks und geht detailliert auf Quellen und Forschungsdiskussion ein. Es wird aber auch auf den eigentlich geplanten Bestattungsort - das Helenamausolem in Rom - und auf die kaiserlichen Begräbnistraditionen und den Kaiserkult vor und nach Konstantin eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- TAUFE UND TOD KONSTANTINS.
- DER KAISERTOD VOR KONSTANTIN.
- DAS HELENA-MAUSOLEUM
- DIE APOSTELKIRCHE IN KONSTANTINOPEL
- EHEMALIGE LAGE UND HEUTIGE SITUATION
- QUELLEN ZUM BAU
- FORSCHUNGSGESCHICHTE UND FORSCHUNGSDISKUSSION.
- INTERPRETATION DES INNENRAUMS.....
- DIE JUSTINIANISCHE APOSTELKIRCHE.
- DER KAISERTOD NACH KONSTANTIN
- LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Tod und dem Grab Konstantins des Großen. Sie analysiert die Entwicklung des Kaisertodes im Kontext des römischen Herrscherkultes und der Christianisierung des römischen Reiches. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Helena-Mausoleums in Rom sowie die Apostelkirche in Konstantinopel als Grabstätte Konstantins.
- Die Entwicklung des Kaisertodes im römischen Reich
- Die Christianisierung des römischen Herrscherkultes
- Die Bedeutung des Helena-Mausoleums
- Die Apostelkirche in Konstantinopel als Grabstätte Konstantins
- Die Interpretation des Innenraums der Apostelkirche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Taufe und den Tod Konstantins. Es beschreibt die Umstände seines Todes und die anschließende Bestattung in der Apostelkirche in Konstantinopel. Das zweite Kapitel beleuchtet den Kaisertod vor Konstantin und die Entwicklung des römischen Herrscherkultes. Es geht auf die Divinisierung des verstorbenen Kaisers und die damit verbundenen Rituale ein. Das dritte Kapitel widmet sich dem Helena-Mausoleum in Rom, das ursprünglich als Grabstätte für Konstantin vorgesehen war. Es beschreibt die Architektur und die Bedeutung des Mausoleums im Kontext der kaiserlichen Grabbauten. Das vierte Kapitel behandelt die Apostelkirche in Konstantinopel, die als Grabstätte Konstantins diente. Es beleuchtet die Geschichte der Kirche, ihre Quellenlage und die Forschung zu ihrer Architektur und Bedeutung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Tod Konstantins des Großen, den römischen Herrscherkult, die Christianisierung des römischen Reiches, das Helena-Mausoleum, die Apostelkirche in Konstantinopel, die Architektur und die Bedeutung der Grabstätte Konstantins.
- Arbeit zitieren
- Sarah-Katrin Haskamp (Autor:in), 2007, Tod und Grab Konstantins, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132917