Die Arbeit behandelt die Kathedrale von Gloucester ausführlich in ihrer Gestalt und Baugeschichte. Auf besondere Neuerungen und die verschiedenen Stilelemente besonders der englischen Gotik wird ebenso eingegangen wie auf verschiedene Vorbild- und Nachfolgebauten.
Inhaltsverzeichnis
- Baubeschreibung
- Außenbau
- Grundriss
- Westfassade
- Eingangshalle
- Langhaus
- Vierungsturm
- Querhausarme mit Kapellen
- Chor mit Umgang und Radialkapellen
- Lady Chapel
- Innenbau
- Eingangshalle
- Mittelschiff des Langhauses
- Seitenschiffe
- Querhausarme mit Kapellen
- Krypta
- Vierung
- Chor und Chorumgang mit Kapellen
- Lady Chapel
- Baugeschichte
- Kunstgeschichtliche Einordnung
- Neuerungen
- Gewölbeformen
- Ostfenster
- Grabmal König Edwards II.
- Tudorbogen
- Stilrichtungen
- Early English
- Decorated Style
- Perpendicular Style
- Vorbilder und Nachfolger
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Gloucester Cathedral, einem bedeutenden Beispiel normannisch-gotischer Architektur in England. Ziel ist es, die architektonischen Besonderheiten des Gebäudes zu beschreiben und in einen kunstgeschichtlichen Kontext einzuordnen. Dabei werden sowohl die äußere Gestaltung als auch die Innenräume analysiert und die wichtigsten Bauphasen beleuchtet.
- Architektur und Baugeschichte der Gloucester Cathedral
- Stilistische Einordnung in die englische Gotik
- Bedeutung der Gloucester Cathedral im Kontext der englischen Architekturgeschichte
- Analyse der wichtigsten architektonischen Elemente und Neuerungen
- Einflüsse und Vorbilder der Gloucester Cathedral
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit widmet sich der Baubeschreibung der Gloucester Cathedral. Es werden sowohl der Außenbau als auch der Innenbau detailliert analysiert. Der Grundriss, die Westfassade, die Eingangshalle, das Langhaus, der Vierungsturm, die Querhausarme mit Kapellen, der Chor mit Umgang und Radialkapellen sowie die Lady Chapel werden im Detail beschrieben. Im zweiten Kapitel wird die Baugeschichte der Kathedrale beleuchtet. Es werden die wichtigsten Bauphasen und die beteiligten Architekten vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der kunstgeschichtlichen Einordnung der Gloucester Cathedral. Es werden die wichtigsten Neuerungen und Stilrichtungen der englischen Gotik vorgestellt und die Bedeutung der Kathedrale im Kontext der englischen Architekturgeschichte beleuchtet. Die Vorbilder und Nachfolger der Gloucester Cathedral werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gloucester Cathedral, die englische Gotik, normannisch-gotischer Stil, Architekturgeschichte, Baubeschreibung, Baugeschichte, Stilrichtungen, Neuerungen, Vorbilder, Nachfolger, Westfassade, Langhaus, Chor, Lady Chapel, Vierungsturm, Querhausarme, Krypta, Chorumgang, Radialkapellen, Gewölbeformen, Ostfenster, Grabmal König Edwards II., Tudorbogen, Early English, Decorated Style, Perpendicular Style.
- Quote paper
- Sarah-Katrin Haskamp (Author), 2005, Gloucester Cathedral, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132919