Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Pierre Bourdieu und Soziale Ungleichheit

Welche Faktoren sind maßgeblich bei der Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheit?

Title: Pierre Bourdieu und Soziale Ungleichheit

Term Paper , 2022 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Frederic Wehrmeyer (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Warum sind einige Menschen weniger erfolgreich als andere? Bestimmt dies allein die individuelle Leistungsbereitschaft? Was ist überhaupt soziale Ungleichheit? Wie entsteht soziale Ungleichheit und was sind die entscheidenden Faktoren? Was sind die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit? Die vorliegende Hausarbeit wird sich diesen Fragen widmen und sie versuchen zu beantworten. Für die Beantwortung dieser Fragen wird zunächst einmal der Begriff Sozialisation erklärt. Denn um ein Grundverständnis für das Thema dieser Hausarbeit zu entwickeln, ist das Verständnis von Sozialisation voraussetzend. Im nächsten Kapitel wird der Begriff Soziale Ungleichheit erklärt. Anschließend kommt dem Soziologen Pierre Bourdieu eine hohe Bedeutung zu, da mit seinen Ansätzen und seiner Habitustheorie die Zusammenhänge zwischen Lebensstil und sozialer Herkunft näher durchleuchtet werden. Auch der Soziale Raum und die verschieden Kapitalarten wie ökonomisches, soziales, kulturelles oder auch symbolisches Kapital werden betrachtet. Nachfolgend wird soziale Ungleichheit im Bildungssystem anhand der „Illusion der Chancengleichheit“ charakterisiert. Am Ende der vorliegenden Hausarbeit werden die Erkenntnisse Bourdieus auf die Soziale Arbeit projiziert und ein fiktives Beispiel angewendet, um die Bedeutung für die Soziale Arbeit und somit auch für den Alltag von Sozialarbeiter*innen zu verdeutlichen. Besonders mithilfe der Erkenntnisse von Pierre Bourdieu wird dann die Forschungsfrage bearbeitet und in einem Fazit eine Antwort darauf gegeben, sowie Kritik geäußert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff Sozialisation
  • Der Begriff Soziale Ungleichheit
  • Pierre Bourdieu (1930-2002)
    • Bedeutung
    • Zusammenhang zwischen Lebensstil und sozialer Position
    • Der Soziale Raum und die Kapitalarten nach Pierre Bourdieu
    • Die Habitustheorie
  • Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
  • Bedeutung für die Soziale Arbeit
    • Fallbeispiel
    • Anwendung auf das Fallbeispiel
  • Fazit
    • Beantwortung der Forschungsfrage
    • Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Faktoren maßgeblich an der Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheit beteiligt sind. Sie analysiert das Konzept der sozialen Ungleichheit im Kontext der Sozialisation und beleuchtet die Theorien von Pierre Bourdieu, insbesondere seine Habitustheorie und die Bedeutung von Kapitalarten. Die Arbeit untersucht zudem die Rolle des Bildungssystems in der Reproduktion sozialer Ungleichheit und erläutert die Relevanz dieser Erkenntnisse für die Soziale Arbeit.

  • Soziale Ungleichheit als gesellschaftliches Phänomen
  • Die Rolle der Sozialisation in der Entstehung sozialer Ungleichheit
  • Pierre Bourdieus Theorien über soziale Ungleichheit und die Bedeutung von Kapitalarten
  • Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
  • Die Relevanz von Bourdieus Theorien für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der sozialen Ungleichheit vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der Corona-Krise und der PISA-Studien.
  • Der Begriff Sozialisation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sozialisation und erläutert seine Bedeutung für das Verständnis sozialer Ungleichheit. Es geht auf den Prozess der Weitergabe von Wissen und Fertigkeiten sowie die Integration von Heranwachsenden in die Gesellschaft ein.
  • Der Begriff Soziale Ungleichheit: Dieses Kapitel analysiert den komplexen Begriff der sozialen Ungleichheit. Es fokussiert auf die Definition von Hradil, die soziale Ungleichheit mit der ungleichen Verteilung von Ressourcen verknüpft, die in einer Gesellschaft als wertvoll gelten.
  • Pierre Bourdieu (1930-2002): Dieses Kapitel beleuchtet die Theorien von Pierre Bourdieu und ihren Beitrag zum Verständnis sozialer Ungleichheit. Es geht auf die Bedeutung seiner Konzepte wie Habitustheorie, Kapitalarten und Sozialer Raum ein.
  • Soziale Ungleichheit im Bildungssystem: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Bildungssystems in der Reproduktion sozialer Ungleichheit. Es analysiert die „Illusion der Chancengleichheit“ im Kontext von Bourdieus Theorien.
  • Bedeutung für die Soziale Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von Bourdieus Theorien für die Soziale Arbeit. Es wird ein Fallbeispiel angewendet, um die Bedeutung der Erkenntnisse für den Alltag von Sozialarbeiter*innen zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Sozialisation, Pierre Bourdieu, Habitustheorie, Kapitalarten, Sozialer Raum, Bildungssystem, Chancengleichheit, Soziale Arbeit.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Pierre Bourdieu und Soziale Ungleichheit
Subtitle
Welche Faktoren sind maßgeblich bei der Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheit?
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,3
Author
Frederic Wehrmeyer (Author)
Publication Year
2022
Pages
18
Catalog Number
V1329215
ISBN (PDF)
9783346818737
ISBN (Book)
9783346818744
Language
German
Tags
pierre bourdieu soziale ungleichheit welche faktoren entstehung reproduktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frederic Wehrmeyer (Author), 2022, Pierre Bourdieu und Soziale Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329215
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint