Kurze Begriffserklärung und Einführung in den Low-Cost-Carrier-Bereich. State of the Art Darstellung der grössten europäischen Übernahmen und Zusammenschlüsse. Abschliessend eine Vision über den LCC Markt im Jahr 2025.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Geschichte der Low Cost Airlines
- Überblick über die Entwicklung des Low Cost Carrier Marktes in Europa
- Die wichtigsten Carrier am deutschen Markt
- Vermischung der Segmente
- Fallbeispiel: Air Berlin als einer der ersten Hybriden in Europa
- Weitere relevante Übernahmen am europäischen Low Cost Markt
- Die Unternehmenskonzentration
- Was sind Kartelle ?
- Was passiert in Zukunft?
- Eine Vision - Low Cost im Jahr 2025 ...
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation am europäischen Low Cost Carrier Markt, insbesondere im Hinblick auf die feindlichen Übernahmen in diesem Segment. Sie analysiert die Entwicklung der letzten Jahre und beleuchtet die Ist-Situation, wobei ein Schwerpunkt auf den deutschen Markt gelegt wird. Die Arbeit soll einen Einblick in die Theorie der feindlichen Übernahmen und Konzentrationen geben und die Vor- und Nachteile von Synergien, Zusammenschlüssen und Übernahmen erläutern. Abschließend werden mögliche zukünftige Entwicklungen und eine Vision für das Jahr 2025 vorgestellt.
- Entwicklung des Low Cost Carrier Marktes in Europa
- Feindliche Übernahmen und Konzentrationen
- Synergien, Zusammenschlüsse und Übernahmen
- Zukünftige Entwicklungen am Low Cost Markt
- Vision für das Jahr 2025
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der Low Cost Airlines in Europa, beginnend mit Ryanair, dem ersten europäischen Low-Cost-Carrier. Es wird die Entwicklung des Marktes von den Anfängen bis zum Jahr 2005 dargestellt, wobei die wichtigsten Carrier und ihre Strategien beleuchtet werden. Das zweite Kapitel fokussiert auf den deutschen Low Cost Markt und listet die wichtigsten Carrier auf, die von und nach Deutschland fliegen bzw. Binnenflüge anbieten. Die Daten stammen aus dem Low Cost Monitor 2/2007, der vom deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) erstellt wurde. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Vermischung der Segmente am Low Cost Markt und analysiert die Entwicklung von hybriden Airlines, die Elemente des Low Cost und des traditionellen Flugbetriebs kombinieren. Das vierte Kapitel stellt Air Berlin als eines der ersten Beispiele für eine hybride Airline in Europa vor und analysiert die Gründe für die Übernahme durch die Etihad Airways. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Unternehmenskonzentration am Low Cost Markt und erläutert die Theorie der feindlichen Übernahmen und Kartelle. Das sechste Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile von Synergien, Zusammenschlüssen und Übernahmen und beleuchtet die Auswirkungen dieser Prozesse auf den Low Cost Markt. Das siebte Kapitel blickt in die Zukunft und stellt mögliche Entwicklungen und Szenarien für den Low Cost Markt im Jahr 2025 vor.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Low Cost Carrier Markt, feindliche Übernahmen, Konzentrationen, Synergien, Zusammenschlüsse, hybride Airlines, Air Berlin, Ryanair, Easyjet, Germanwings, TUIfly, europäischer Luftverkehr, Marktentwicklung, Zukunftsvisionen, Jahr 2025.
- Quote paper
- BA Florian Santner (Author), 2008, Feindliche Übernahmen und Zukunftsvisionen am europäischen Low Cost Carrier Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132926