Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob der Reifegrad der Blockchain-Technologie ausreicht, um komplexe bzw. nicht parametrische Versicherungen anhand von Smart Contracts zu realisieren. Um die Fragestellung adäquat beantworten zu können, werden folgende Forschungsfragen formuliert und untersucht: Welche Anforderungen müssen Blockchain-basierte Smart Contracts erfüllen, damit sie für komplexe Kfz-Versicherungen eingesetzt werden können? Werden die Anforderungen an Smart Contracts für komplexe Kfz-Versicherungen durch die derzeit bestehenden Blockchain-Technologien abgedeckt?
Die erste Forschungsfrage soll anhand eines Anforderungskataloges beantwortet werden. Dieser wird auf Grundlage einer SWOT-Analyse erarbeitet. Bei der SWOTAnalyse handelt es sich um ein etabliertes Werkzeug des strategischen Managements mit dem Ziel, Strategien aus internen und externen Faktoren abzuleiten. Der Anforderungskatalog dient dazu, die Anforderungen und die Nutzbarkeit von Smart Contracts für Versicherungsunternehmen zu untersuchen, um Strategien abzuleiten, indem Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen erfasst und gegenübergestellt werden.
Um die zweite Forschungsfrage beantworten zu können, wird ein Blockchain-basiertes Kfz-Versicherungsprodukt konzipiert. Der Entwurf des Blockchain-basierten KfzVersicherungsproduktes beruht auf dem Anforderungskatalog, welches im Rahmen der SWOT-Analyse erarbeitet wurden. Das Ziel dieser Vorgehensweise ist es, bewerten zu können, ob Smart Contracts für nicht parametrische Versicherungen genutzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsfragen
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Grundlagen der Blockchain-Technologie und Smart Contracts
- 2.1 Begriffserklärung der Blockchain-Technologie
- 2.1.1 Entstehungsgeschichte
- 2.1.2 Aufbau und Struktur der Blockchain-Technologie
- 2.1.3 Typen der Blockchain-Technologie
- 2.2 Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- 2.2.1 Hash-Funktionen
- 2.2.2 Asymmetrische Kryptographie
- 2.2.3 Konsensmechanismen
- 2.3 Smart Contracts
- 2.3.1 Ethereum
- 2.3.2 Gas
- 2.3.3 Orakel
- 2.1 Begriffserklärung der Blockchain-Technologie
- 3. Anforderungen an Smart Contracts für nicht parametrische Versicherungsprodukte
- 3.1 SWOT-Analyse
- 3.1.1 Chancen und Risiken
- 3.1.2 Stärken und Schwächen
- 3.1.3 SWOT-Strategien
- 3.1 SWOT-Analyse
- 4. Entwurf einer Kfz-Versicherung auf Basis von Smart Contracts
- 4.1 Versicherungskonzept
- 4.2 Einfacher Datenfluss der Kfz-Versicherung
- 4.3 Einschränkungen der Kfz-Versicherung
- 4.4 Lösungsansätze
- 5. Diskussion
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Blockchain-Technologie und Smart Contracts im Kontext nicht-parametrischer Versicherungsprodukte. Ziel ist es, die Anforderungen an solche Smart Contracts zu definieren und ein konkretes Konzept für eine Kfz-Versicherung zu entwerfen. Dabei werden die Chancen und Risiken dieser Technologie im Versicherungssektor beleuchtet.
- Anforderungen an Smart Contracts für Versicherungsprodukte
- SWOT-Analyse der Blockchain-Technologie im Versicherungswesen
- Konzeption einer Kfz-Versicherung auf Basis von Smart Contracts
- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung
- Diskussion der Ergebnisse und zukünftiger Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, definiert die Forschungsfragen und beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die methodischen Schritte, die zur Beantwortung der Forschungsfragen unternommen werden.
2. Grundlagen der Blockchain-Technologie und Smart Contracts: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte der Blockchain-Technologie und Smart Contracts. Es beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise von Blockchains, verschiedene Konsensmechanismen und den Einsatz von Smart Contracts auf der Ethereum-Plattform. Der Abschnitt beleuchtet wichtige Aspekte wie Hash-Funktionen und asymmetrische Kryptographie als essentielle Bestandteile der Blockchain-Sicherheit. Die Erläuterungen bilden die Grundlage für das Verständnis der späteren Anwendung im Versicherungssektor.
3. Anforderungen an Smart Contracts für nicht parametrische Versicherungsprodukte: Dieses Kapitel analysiert die Anforderungen an Smart Contracts für die Umsetzung nicht-parametrischer Versicherungsprodukte mittels einer SWOT-Analyse. Es werden Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen der Technologie im Kontext der verschiedenen Bereiche des Versicherungsgeschäftes (Produktentwicklung, Underwriting, Schadenmanagement etc.) detailliert untersucht und bewertet. Die Ergebnisse dieser Analyse liefern wichtige Erkenntnisse für den Entwurf eines konkreten Versicherungsprodukts im folgenden Kapitel.
4. Entwurf einer Kfz-Versicherung auf Basis von Smart Contracts: In diesem Kapitel wird ein konkreter Entwurf für eine Kfz-Versicherung auf Basis von Smart Contracts vorgestellt. Es wird ein detailliertes Versicherungskonzept entwickelt, der Datenfluss beschrieben und potentielle Einschränkungen und deren Lösungsansätze diskutiert. Das Kapitel präsentiert ein praxisnahes Beispiel für die Anwendung der zuvor beschriebenen Technologien und Konzepte.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, Smart Contracts, Versicherung, Kfz-Versicherung, nicht-parametrische Versicherungsprodukte, SWOT-Analyse, Ethereum, Dezentrale Anwendungen, Kryptographie, Risikomanagement, Innovation im Versicherungswesen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Anwendung von Blockchain-Technologie und Smart Contracts in der nicht-parametrischen Versicherung
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Blockchain-Technologie und Smart Contracts im Bereich der nicht-parametrischen Versicherungsprodukte. Konkret wird ein Konzept für eine Kfz-Versicherung auf Basis von Smart Contracts entworfen und die damit verbundenen Chancen und Risiken analysiert.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die genauen Forschungsfragen sind im Kapitel 1.1 ausführlich beschrieben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Anforderungen an Smart Contracts für Versicherungsprodukte zu definieren und ein konkretes, praktikables Konzept zu entwickeln. Dabei werden Chancen und Risiken der Technologie im Versicherungssektor beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Anforderungen an Smart Contracts für Versicherungsprodukte, eine SWOT-Analyse der Blockchain-Technologie im Versicherungswesen, die Konzeption einer Kfz-Versicherung mit Smart Contracts, die Herausforderungen bei der Implementierung und mögliche Lösungsansätze, sowie eine Diskussion der Ergebnisse und zukünftiger Forschungsfragen.
Welche Grundlagen werden im Kapitel 2 erläutert?
Kapitel 2 erklärt die grundlegenden Konzepte der Blockchain-Technologie und Smart Contracts. Dies beinhaltet den Aufbau und die Funktionsweise von Blockchains, verschiedene Konsensmechanismen, den Einsatz von Smart Contracts auf Ethereum, Hash-Funktionen, asymmetrische Kryptographie und wichtige Aspekte der Blockchain-Sicherheit.
Was wird in Kapitel 3 untersucht?
Kapitel 3 analysiert die Anforderungen an Smart Contracts für nicht-parametrische Versicherungsprodukte mittels einer SWOT-Analyse. Es werden die Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen der Technologie im Kontext verschiedener Bereiche des Versicherungsgeschäfts (Produktentwicklung, Underwriting, Schadenmanagement etc.) detailliert untersucht und bewertet. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für den Entwurf des Versicherungsprodukts in Kapitel 4.
Was wird im Kapitel 4 präsentiert?
Kapitel 4 präsentiert einen konkreten Entwurf für eine Kfz-Versicherung auf Basis von Smart Contracts. Es beschreibt ein detailliertes Versicherungskonzept, den Datenfluss, potentielle Einschränkungen und Lösungsansätze. Es dient als praxisnahes Beispiel für die Anwendung der vorher beschriebenen Technologien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Blockchain-Technologie, Smart Contracts, Versicherung, Kfz-Versicherung, nicht-parametrische Versicherungsprodukte, SWOT-Analyse, Ethereum, Dezentrale Anwendungen, Kryptographie, Risikomanagement, Innovation im Versicherungswesen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Blockchain-Technologie und Smart Contracts, Anforderungen an Smart Contracts für nicht-parametrische Versicherungsprodukte, Entwurf einer Kfz-Versicherung auf Basis von Smart Contracts, Diskussion und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis mit detaillierter Gliederung ist enthalten.
- Arbeit zitieren
- Döndü Emili (Autor:in), 2022, Effizienzsteigerung im Versicherungswesen. Anwendung von Smart Contracts bei nicht-parametrischen Daten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329547