Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Frage, welche Erfahrungen LehrerInnen mit der Schulsozialarbeit in ihrer Karriere bis dato gemacht haben. Mit relevanter Literatur betreffend des Systems Schule, der Schulsozialarbeit und der Gewalt an Schulen wird eine theoretische Basis geschaffen. Aufgrund dieser fundierten theoretischen Grundlage wird ein besseres Verständnis für diese Thematik erlangt, welche sodann für den empirischen Abschnitt, konkret die Datenauswertung, relevant ist.
Anhand einer Forschung an einer Mittelschule im Bundesland Kärnten soll versucht werden, ein aussagekräftiges Bild bezüglich der Zusammenarbeit der Schulsozialarbeit und der Institution Schule zu erlangen. Überdies sollen Kooperations- und Optimierungsmöglichkeiten erarbeitet werden.
In diversen Einrichtungen, wie Schulen und Universitäten, und den unterschiedlichen Handlungsfeldern wird von PädagogInnen neben einer Professionalität, auch Wissen, Können und Handeln gefordert. Thole folgend sollen PädagogInnen in ihren Handlungsbereichen darüber hinaus auch über eine Reflexionskompetenz verfügen, sprich das Handeln permanent hinterfragen und auf die Individuen eingehen. Ein Kernelement der professionellen Handlungskompetenz ist demnach die Fähigkeit pädagogische Prozesse durchzuführen und diese zu reflektieren. In diesem Kontext, konkret aus der psychoanalytischen Perspektive, sind die Reflexion über die Praxis sowie das gefühlte Erleben von Praxisbeschreibungen und -reflexionen ein essenzieller Punkt der Schulsozialarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Gliederung der Arbeit
- Forschungsfragen
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Das Modell „Reflective Practitioner“
- Schulsozialarbeit
- Definition der Schulsozialarbeit
- Geschichte der Schulsozialarbeit
- Das Leitbild und strategische Handlungsprinzipien
- Angebote der Schulsozialarbeit
- Träger und Finanzierung
- Die Kinderfreunde
- Modelle der Schulsozialarbeit
- Gewalt an Schulen
- Gewalt an Kindern
- Definition von „Gewalt“
- Die unterschiedlichen Formen von Gewalt
- Gewalt an Schulen und ihre Erscheinungsformen
- Motive für die Gewalt an Schulen
- Die Familie
- Die Schule
- Die Peer-Group
- Die Medien
- Berichte in den Medien über Gewalttaten an Schulen
- Exkurs
- Zusammenarbeit von LehrerInnen und SozialarbeiterInnen
- Empirischer Abschnitt – die Datenerhebung
- Zielgruppe und Forschungsfeld
- Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung
- Die Interviewmethode
- Auswertungsmethode
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Das Datenanalyseprogramm MAXQDA
- Biografische Portraits der Interviewten
- Interviewportrait Herr H. (Interview 1 vom 28. Juni 2021)
- Interviewportrait Frau F. (Interview 2 vom 28. Juni 2021)
- Interviewportrait Frau Sch. (Interview 3 vom 28. Juni 2021)
- Interviewportrait Frau St. (Interview 4 vom 28. Juni 2021)
- Vergleichende Analyse der Interviewportraits
- Verteilung der Subcodes
- Thematischer Vergleich und Schlussfolgerung
- Die Ergebnisse im Lichte ausgewählter Literatur
- Ausblick auf die Zukunft der Sozialarbeit und der SchulsozialarbeiterInnen
- Zusammenarbeit zwischen LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen
- Herausforderungen und Potentiale der Schulsozialarbeit
- Optimierungsmöglichkeiten für die Zusammenarbeit
- Gewalt an Schulen und ihre Auswirkungen
- Die Rolle der Schulsozialarbeit im Kontext von Gewaltprävention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Erfahrungen von LehrerInnen mit der Schulsozialarbeit an einer Mittelschule in Kärnten. Sie befasst sich mit der Frage, welche Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und SchulsozialarbeiterInnen besteht, welche Herausforderungen und Potentiale sich dabei zeigen und welche Optimierungsmöglichkeiten es gibt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage, die Zielsetzung und die Gliederung der Arbeit darlegt. Im Anschluss werden im theoretischen Bezugsrahmen die Schulsozialarbeit und Gewalt an Schulen ausführlich behandelt. Es werden verschiedene Definitionen und Modelle der Schulsozialarbeit sowie die unterschiedlichen Formen von Gewalt an Schulen beleuchtet. Im empirischen Abschnitt werden die Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung vorgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse der vier ExpertInneninterviews mit LehrerInnen und SchulleiterInnen in Form von biografischen Portraits dargestellt. Die Analyse der Interviewdaten zeigt die unterschiedlichen Perspektiven der Befragten auf die Zusammenarbeit mit den SchulsozialarbeiterInnen sowie die Herausforderungen und Potentiale der Schulsozialarbeit. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Forschungsfrage beantwortet und einen Ausblick auf die Zukunft der Sozialarbeit und der SchulsozialarbeiterInnen gibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Schulsozialarbeit, Kooperation, LehrerInnen, Erfahrungen, Gewaltprävention, Schulsystem, Österreich, Kärnten, ExpertInneninterviews, qualitative Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Maria Koloini (Author), 2022, Erfahrungen mit Schulsozialarbeit. Eine Reflexion von Lehrkräften an einer Mittelschule in Kärnten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329709