Diese Arbeit ist eine Fallstudie zum Thema Durchführung einer Mensch-Technik-Organisation-
Analyse bei Vertriebsmitarbeitenden eines Finanzdienstleistungsunternehmens und strebt die Identifikation von Hilfsmitteln an.
Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen dargestellt. Diese umfassen die Persönlichkeit mit ihren Facetten, Anforderungen bzw. Belastungen von Arbeitsaufgaben, Aufgabenbewertung und Tätigkeitsanalyse. Darauf folgen die methodischen Aspekte der Mensch-Technik-Organisation-Analyse. Das vierte Kapitel beinhaltet die praktischen Anwendungen hinsichtlich der Unternehmensbeschreibung sowie Planung, Durchführung und Auswertung der Untersuchung. In der Diskussion werden die Vor- bzw. Nachteile der Tätigkeit eines Finanzcoachs ausgeführt. Darauf basierend erfolgt eine Darstellung von digitalen Werkzeugen, welche über das Potenzial zur Reduktion der psychischen Anforderungen und Belastungen verfügen. Abschließend wird ein Fazit gezogen, um einen Ausblick in die Zukunft zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Persönlichkeit und ihre Facetten
- 2.2 Anforderungen und Belastungen von Arbeitsaufgaben
- 2.3 Aufgabenbewertung und Tätigkeitsanalyse
- 3 Methodische Aspekte
- 3.1 Mensch-Technik-Organisation-Analyse
- 3.1.1 Grundsätzliches
- 3.1.2 Ebenen, Gegenstände und Methoden
- 3.1 Mensch-Technik-Organisation-Analyse
- 4 Praktische Anwendungen
- 4.1 Unternehmensbeschreibung
- 4.2 Planung, Durchführung und Auswertung
- 5 Diskussion
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie zielt darauf ab, die Unterstützungsmöglichkeiten von digitalen Werkzeugen für Vertriebsmitarbeitende in einem Finanzdienstleistungsunternehmen zu identifizieren. Dabei steht die Optimierung der Arbeitsbedingungen im Fokus, um psychische Anforderungen und Belastungen zu reduzieren.
- Analyse der Persönlichkeit und ihrer Facetten im Kontext der Arbeitstätigkeit
- Untersuchung der Anforderungen und Belastungen von Arbeitsaufgaben im Finanzdienstleistungsbereich
- Anwendung der Mensch-Technik-Organisation-Analyse (MTO) zur Bewertung der Arbeitsbedingungen
- Entwicklung von digitalen Werkzeugen zur Unterstützung von Vertriebsmitarbeitenden
- Evaluation des Potenzials digitaler Werkzeuge zur Reduzierung psychischer Anforderungen und Belastungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Wandel des Marktes und die steigenden Anforderungen an Vertriebsmitarbeitende im Finanzdienstleistungssektor. Kapitel 2 befasst sich mit theoretischen Grundlagen, darunter die Persönlichkeit mit ihren Facetten, die Anforderungen und Belastungen von Arbeitsaufgaben sowie die Aufgabenbewertung und Tätigkeitsanalyse. Kapitel 3 erläutert die methodischen Aspekte der MTO-Analyse, inklusive ihrer Ebenen, Gegenstände und Methoden. Kapitel 4 präsentiert die praktische Anwendung der MTO-Analyse im konkreten Fall des Finanzunternehmens. Hier werden die Unternehmensbeschreibung sowie die Planung, Durchführung und Auswertung der Untersuchung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Fallstudie sind: Mensch-Technik-Organisation-Analyse, digitale Werkzeuge, Arbeitsaufgaben, Anforderungen, Belastungen, Persönlichkeit, Vertriebsmitarbeitende, Finanzdienstleistungsunternehmen, psychische Anforderungen, psychische Belastungen.
- Arbeit zitieren
- Lea Schlindwein (Autor:in), 2022, Durchführung einer Mensch-Technik-Organisation-Analyse bei Vertriebsmitarbeitenden eines Finanzdienstleistungsunternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329738