Für die Vermittlung von relevanten Informationen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung werden die Themen: Sinn und Zweck einer Wirtschaftlichkeitsprüfung, Gegenstand und Verfahrensgrundsätze der Wirtschaftlichkeitsprüfung, die Einleitung eines Prüfverfahrens, die Durchführung der Prüfverfahren, Prüfmethoden der Wirtschaftlichkeitsprüfung und die weitere Vorgehensweise nach Beendigung einer Wirtschaftlichkeitsprüfung in dieser Seminararbeit aufgegriffen.
Diese Seminararbeit soll dem Leser grundlegende Einblicke in die Wirtschaftlichkeitsprüfung im Rahmen der medizinischen Versorgung vermitteln.
Seit 01.01.2009 ist jeder mit Wohnort der Bundesrepublik Deutschland ansässige Bürger verpflichtet eine Krankenversicherung gem. § 5 SGB V abzuschließen. 70 Millionen Bürger in Deutschland haben ihren Anspruch auf medizinische Versorgung durch den Abschluss einer vertraglichen gesetzlichen Krankenversicherung abgesichert. Die gesetzlichen Krankenversicherungen sind eine vom Gesetzesgeber anerkannte Solidargemeinschaft, die jedem Versicherten unabhängig von deren Einkommen eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet. Es ist daher zwingend erforderlich eine gesicherte bedarfsgerechte Versorgung durch die gesetzlichen Krankenversicherungen eines jeden Menschen finanzieren zu können. Hierbei werden für die Aufrechterhaltung und Überwachung dieser Solidargemeinschaft Wirtschaftlichkeitsprüfungen durchgeführt. Wirtschaftlichkeitsprüfungen sind für jeden Arzt ein Tabuthema, weil jeder unterzogene Arzt einer Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Honorarkürzungen und Regresse rechnen kann, die sogar die berufliche Existenz gefährden können. Seit der Gesundheitsreform 2004 entstand eine Neuregelung der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Der Gesetzgeber hat es als notwendig angesehen das Prüfverfahren effizienter auszugestalten. Seit der Einführung der Neuregelung wurde die gesetzliche Vorschrift § 106 SGB V umfassend verändert, hierbei wurden vor allem die Prüfmethoden sowie die Strukturierung der Prüfgremien und Geschäftsstellen in diesem gesetzliche Paragraph umgestaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sinn und Zweck einer Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Gegenstand und Verfahrensgrundsätze der Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Die Einleitung eines Prüfverfahrens
- Die Durchführung des Prüfverfahrens
- Prüfmethoden der Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Die Vorgehensweise nach Beendigung einer Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, dem Leser einen grundlegenden Einblick in die Wirtschaftlichkeitsprüfung im Kontext der medizinischen Versorgung zu vermitteln. Sie untersucht die Notwendigkeit und die Funktionsweise der Wirtschaftlichkeitsprüfung, um das deutsche Gesundheitssystem zu sichern und die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherungen zu gewährleisten.
- Sinn und Zweck der Wirtschaftlichkeitsprüfung im Hinblick auf die Sicherung des Solidaritätsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung
- Gegenstand und Verfahrensgrundsätze der Wirtschaftlichkeitsprüfung, inklusive der relevanten Kriterien und Prinzipien
- Die Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsprüfung, einschließlich der Einleitung des Verfahrens und der angewandten Prüfmethoden
- Die Bedeutung des „Wirtschaftlichkeitsgebots“ im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung und dessen Auswirkungen auf die medizinische Behandlung
- Die Rolle der Kassenärztlichen Vereinigung und der Prüfungsstelle bei der Überwachung und Durchführung der Wirtschaftlichkeitsprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung ein und beschreibt die Notwendigkeit dieser Prüfungen für die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung aller Bundesbürger durch die gesetzlichen Krankenversicherungen.
Sinn und Zweck einer Wirtschaftlichkeitsprüfung
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Solidaritätsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung und erläutert, wie Wirtschaftlichkeitsprüfungen zur Sicherung dieses Prinzips beitragen. Der Fokus liegt auf dem „Wirtschaftlichkeitsgebot“ und seiner Einhaltung durch Ärzte in ihrer ärztlichen Tätigkeit.
Gegenstand und Verfahrensgrundsätze der Wirtschaftlichkeitsprüfung
Dieses Kapitel beschreibt den Gegenstand und die grundlegenden Prinzipien der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Es werden die relevanten Kriterien, die bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von ärztlichen Leistungen berücksichtigt werden, dargestellt.
Die Einleitung eines Prüfverfahrens
Dieses Kapitel erläutert die Schritte, die zur Einleitung eines Prüfverfahrens notwendig sind, einschließlich der festgelegten Voraussetzungen und der beteiligten Institutionen.
Die Durchführung des Prüfverfahrens
Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsprüfung, einschließlich der Auswahl der Prüfmethode und der Anwendung verschiedener Bewertungskriterien.
Prüfmethoden der Wirtschaftlichkeitsprüfung
Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Methoden, die zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von ärztlichen Leistungen angewandt werden, wie z.B. die „Zufälligkeits- oder Auffälligkeitsmethode“.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Seminararbeit sind: Wirtschaftlichkeitsprüfung, vertragsärztliche Versorgung, Solidaritätsprinzip, „Wirtschaftlichkeitsgebot“, Kassenärztliche Vereinigung, Prüfverfahren, Prüfmethoden, Sachlich-rechnerische Richtigstellung, Sonstiger Schaden, Plausibilitätsprüfung, Honorarforderung.
- Quote paper
- Christian Platz (Author), 2013, Wirtschaftlichkeitsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329913