Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Mass Media

Internationale Medienwirtschaft. Ein Vergleich zwischen dem US-amerikanischen und dem deutschen Mediensystem

Title: Internationale Medienwirtschaft. Ein Vergleich zwischen dem US-amerikanischen und dem deutschen Mediensystem

Term Paper , 2009 , 17 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Sabine Schlimgen (Author)

Communications - Mass Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Projektarbeit im Fach Internationale Medienwirtschaft verdeutlicht die Unterschiede und auch Gemeinsamkeiten des deutschen Mediensystems und dem der USA. Um den Vergleich zwischen den Ländern für den Leser nachvollziehbar zu machen beschäftigt sich der erste Teil der Arbeit mit der Begriffsherkunft sowie der heutigen Bedeutung der Medien in einer herangewachsenen Informationsgesellschaft. Ebenso werden die Bestandteile des Mediensystems erläutert.

Der zweite Teil baut auf diesen Begrifflichkeiten auf und es werden Vergleiche zwischen den beiden Ländern gezogen.

Der Begriff des Mediensystems gehört in der Medien- und Kommunikationswissenschaft in das gängige Vokabular. Im Grunde beschreibt das Mediensystem die Gesamtheit aller Medien in einem System. Ein System wiederum wird aus diversen Systemkomponenten oder Subsystemen, die in verschiedenen Beziehungen zueinander stehen, zusammengesetzt. Da diese internen Beziehungen in der Medienbranche existieren und die Rede von einem eigenständigen System ist, bedeutet dies, dass Medien eine hohe gesellschaftliche Relevanz aufweisen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Weg zum Mediensystem
    • Definition und Bedeutung von Massenmedien
    • Dimension: Mediensystem
    • Vergleichsmuster des Mediensystems
  • Vergleich des us-amerikanischen Mediensystems und dem der BRD
    • Bestandteile des Mediensystems
      • Print
        • us-amerikanische Perspektive
        • deutsche Perspektive
      • Rundfunk
        • us-amerikanische Perspektive
        • deutsche Perspektive
      • Online
        • us-amerikanische Perspektive
        • deutsche Perspektive
    • Prägende Faktoren der Mediensysteme
      • Recht
      • Geografie
      • Sprachkultur
      • politische und wirtschaftliches System
      • gegeben Medientechnologie
  • Fazit
  • V Anhang
    • Abbildungsverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit im Fach Internationale Medienwirtschaft hat zum Ziel, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des us-amerikanischen Mediensystems aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Begriffsherkunft und die Bedeutung von Medien in der heutigen Informationsgesellschaft. Anschließend werden die Bestandteile des Mediensystems erläutert und ein Vergleich zwischen den beiden Ländern gezogen.

  • Definition und Bedeutung von Massenmedien in der Informationsgesellschaft
  • Vergleich der Mediensysteme der USA und Deutschlands
  • Analyse der prägenden Faktoren der Mediensysteme
  • Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Medienlandschaft
  • Bedeutung der Medien in der Gesellschaft und Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der internationalen Medienwirtschaft ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Medien in der heutigen Informationsgesellschaft und stellt die Relevanz des Themas heraus.

Das Kapitel "Der Weg zum Mediensystem" definiert den Begriff des Mediensystems und erläutert die verschiedenen Bestandteile und Dimensionen. Es wird die Entwicklung der Medienlandschaft und die Bedeutung von Massenmedien in der Gesellschaft beleuchtet.

Das Kapitel "Vergleich des us-amerikanischen Mediensystems und dem der BRD" analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Medienlandschaft in den USA und Deutschland. Es werden die verschiedenen Medienbereiche wie Print, Rundfunk und Online betrachtet und die prägenden Faktoren der jeweiligen Mediensysteme untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die internationale Medienwirtschaft, das Mediensystem, Massenmedien, Informationsgesellschaft, Vergleich, USA, Deutschland, Print, Rundfunk, Online, Recht, Geografie, Sprachkultur, politisches und wirtschaftliches System, Medientechnologie.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Internationale Medienwirtschaft. Ein Vergleich zwischen dem US-amerikanischen und dem deutschen Mediensystem
College
University of Applied Sciences Köln
Grade
sehr gut
Author
Sabine Schlimgen (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V132998
ISBN (eBook)
9783668140134
ISBN (Book)
9783668140141
Language
German
Tags
internationale medienwirtschaft vergleich us-amerikanischen mediensystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Schlimgen (Author), 2009, Internationale Medienwirtschaft. Ein Vergleich zwischen dem US-amerikanischen und dem deutschen Mediensystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132998
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint