Gewalt ist ein Thema, das alle Menschen bewegt, egal welchem Milieu sie angehören, welches Geschlecht sie haben oder welchem kulturellen und ethnischen Hintergrund sie entstammen. Jeder reagiert individuell auf Gewalt, entsprechend der Situation, in welcher er sie erfährt: schockiert, ängstlich, betroffen, selbst aggressiv oder sogar amüsiert. Oft betrachtet die okzidentale Gesellschaft Gewalt als ein Phänomen der Anderen, als Ausdruckeines „vormodernen Zivilisationsstandes“.
Vor allen Dinge ist es die Schule als Schauplatz der Gewalt schockierend, da Schulen Symbole für eine viel versprechende Zukunft sein sollen. Diese Arbeit wendet sich Aggression und Gewalt an Schulen zu. Die Begriffe „Gewalt“ und „Aggression“ werden multiperspektivisch betrachtet, da das Phänomen von Aggression und Gewalt nicht nur von der Psychologie, sondern auch von Soziologie, Anthropologie, Geschichtswissenschaft, Biologie, Medizin, Verhaltensforschung, etc. untersucht wird. Ferner gibt es einen Ausblick auf unterschiedliche Ansätze, wie z.B. Lerntheorie oder ethnologische Modelle.
Die Medien stellen allein die Schüler als Träger der Gewalt ins Zentrum des Interesses, daher ist auch die Struktur der Schule und die Lehrer als Faktoren für Gewalt in die Analyse mit einzubeziehen. Die theoretischen Überlegungen werden dann an den statistischen Daten des Berliner Senates konkretisiert. Speziell die Hypothese, dass Gewalt unter Jugendlichen zunimmt, wie es von den Medien immer wieder behauptet wird, soll kritisch untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aggression und Gewalt – eine Begriffsklärung
- Verursachungsmöglichkeiten (Theorien, Modelle, Erklärungsansätze)
- Die Frage nach dem Ausmaß von Gewalt unter Jugendlichen? Eine Betrachtung zur statistischen Erhebung in Berlin
- Fazit - Mögliche Folgen für die Praxis in der Schule?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen von Aggression und Gewalt in der Schule. Sie analysiert die Ursachen und Hintergründe dieses Problems, wobei verschiedene Theorien, Modelle und Erklärungsansätze aus unterschiedlichen Disziplinen herangezogen werden. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext, wobei die Rolle der Schule und der Lehrer als Faktoren für Gewalt ebenfalls berücksichtigt werden.
- Begriffliche Klärung von Aggression und Gewalt
- Analyse verschiedener Theorien und Modelle zur Erklärung von Aggression und Gewalt
- Untersuchung des Ausmaßes von Gewalt unter Jugendlichen in Berlin anhand statistischer Daten
- Bewertung der Rolle der Schule und der Lehrer als Faktoren für Gewalt
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Aggression und Gewalt in der Schule ein und beleuchtet die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit vor.
Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsklärung von Aggression und Gewalt. Es werden sowohl die alltagssprachliche Verwendung als auch wissenschaftliche Definitionen und klinische Beschreibungen der beiden Begriffe betrachtet. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen Aggression als emotionaler Reaktion und Gewalt als negative Handlung zu verdeutlichen.
Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung von Aggression und Gewalt. Es werden unter anderem die Lerntheorie und ethologische Modelle vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext. Es werden Fragen nach den Ursachen für Aggressivität als Störung des Sozialverhaltens bei Schülern und nach der Rolle der Schule als prädestinierter Ort für Gewalt gestellt.
Das vierte Kapitel analysiert statistische Daten des Berliner Senates, um die Hypothese der Zunahme von Gewalt unter Jugendlichen zu überprüfen. Es wird jedoch betont, dass die Langzeitstudien des Senates noch nicht abgeschlossen sind und die gegenwärtigen Ergebnisse nur Hypothesen zulassen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Aggression, Gewalt, Schule, Kinder, Jugendliche, Theorien, Modelle, Erklärungsansätze, Lerntheorie, Ethologie, Sozialverhalten, Statistik, Berlin, Prävention, Intervention.
- Quote paper
- Konrad Maas (Author), 2007, Aggression und Gewalt in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133002