In der Arbeit sollen Inhalte und Funktionen von Todessanzeigen im Bezug auf Euphemismen untersucht werden. Dabei ist die Arbeit in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil wird der terminologischen Einführung in die Materie dienen. Hier sollen Tabu und Euphemismus vorgestellt und ihre Zusammenhänge erklärt werden. Daran schließt sich eine erste Analyse der Todesanzeige als Untersuchungsgrundlage an, in der ihr Aufbau, die einzelnen Elemente und deren Funktionen beleuchtet werden.
Der zweite Teil wird sich der Untersuchung 69 ausgewählter privater und öffentlicher Todesanzeigen widmen, die hinsichtlich ihrer sprachlichen Merkmale zum Umgang mit Trauer und Tod analysiert und ausgewertet werden. Dabei soll nachgewiesen werden, dass der Tod eines der am weitest verbreiteten Tabus unserer Gesellschaft ist. Da die Euphemisierung des Todes in der Anzeige verschiedene Formen annehmen kann, werden ähnliche sich der euphemisierenden Funktion bedienenden Elemente separat erläutert.
Todesanzeigen erfreuen sich in unserer Gesellschaft aus verschiedenen Gründen weiter Verbreitung und nicht zuletzt großen Interesses. Neben ihrer primären Aufgabe, die Öffentlichkeit über den Tod eines Menschen zu informieren, findet sich bei näherer Betrachtung eine Vielzahl anderer Funktionen, die eine Todesanzeige zu erfüllen hat. Im Gegensatz zu ihrer äußerlichen Gleichförmigkeit variieren Inhalte und Funktionen der Anzeigen enorm.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Bezüge und die Klärung der Terminologie
- Die Begriffe „Tabu“ und „Euphemismus“
- Begriffsdefinition „Tabu“
- Begriffsdefinition „Euphemismus“
- Euphemismen im Bezug auf Sterben und Tod
- Zusammenfassung
- Aufbau und Funktion von Todesanzeigen
- Das Interesse an der Anzeige
- Textsortentheorie
- Die Textsorte Todesanzeige
- Die Geschichte der Todesanzeige
- Die Inserenten
- Die individuelle Gestaltung
- Trauerarbeit
- Das inhaltliche Spektrum
- Zusammenfassung
- Die Begriffe „Tabu“ und „Euphemismus“
- Die Untersuchung der Todesanzeigen und Euphemismen
- Das Material
- Die Vorgehensweise
- Die Elemente Haupttext und Sprüche
- Der Haupttext
- Die Sprüche
- Die Konnotation des Todes
- Die Funktionen der Sprüche
- Die Euphemisierung des Todes
- Nekrolügen
- Die Unvergänglichkeit des Andenkens
- Der Gottesbezug in den Anzeigen
- Abschließende Kategorisierung der Euphemismen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Verwendung von Euphemismen in Todesanzeigen. Sie untersucht, wie diese sprachlichen Mittel den Umgang mit dem Tod in unserer Gesellschaft widerspiegeln und welche Funktionen sie erfüllen. Dabei werden die sprachlichen Strategien der Euphemisierung im Kontext des Tabus "Tod" beleuchtet.
- Der Begriff des Tabus und seine Bedeutung im Kontext des Todes
- Die Funktion und der Aufbau von Todesanzeigen
- Die sprachlichen Mittel der Euphemisierung in Todesanzeigen
- Die unterschiedlichen Funktionen von Euphemismen in Todesanzeigen
- Die Rolle des Gottesbezugs in Todesanzeigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Euphemismen in Todesanzeigen. Im zweiten Kapitel wird die terminologische Grundlage geschaffen, indem die Begriffe "Tabu" und "Euphemismus" definiert und ihre Zusammenhänge erklärt werden. Weiterhin wird die Textsorte "Todesanzeige" im Detail analysiert, wobei ihre Struktur, Elemente und Funktionen im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel präsentiert die Untersuchung von 69 Todesanzeigen und untersucht die darin vorkommenden Euphemismen. Die verschiedenen Formen der Euphemisierung und ihre Funktionen werden in diesem Kapitel detailliert erläutert. Der Zusammenhang zwischen Euphemismen und dem Tabu "Tod" wird im Fokus stehen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im letzten Kapitel zusammengefasst und in einer Abschlussbetrachtung bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Tabu, Euphemismus, Todesanzeige, Sprache, Trauer, Tod, Gesellschaft, Kommunikation, Religion, Analyse.
- Citar trabajo
- Maida Kreimendahl (Autor), 2007, Sprachliche Euphemismen in Todesanzeigen. Sprachliche Mittel, Textsortengeschichte, Aufbau und Funktion der Todesanzeige, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330156