Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Leben Liddell Harts. Einem kurzen biographischen Überblick folgen zunächst einige Gedanken Liddell Harts’ über die Definition von Strategie sowie seine Sichtweise auf das Militär während und nach dem Krieg. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Strategien und nennt den einen oder anderen Erklärungsansatz für Liddell Harts' auffälligen Wechsel seiner Ansichten. Der Schlussteil fasst die Bemühungen und Ziele Liddell Harts zusammen und gibt eine abschließende Zusammenfassung der Arbeit.
Der Brite Sir Basil Henry Liddell Hart ist einer der bekanntesten und bedeutendsten Militärhistoriker unserer Zeit. Er erlebte den ersten Weltkrieg als Captain in Frankreich. Nach seiner Entlassung aus der britischen Armee entwickelte er viele unterschiedliche Strategien, immer davon getrieben, der britischen Armee eine weitere Katastrophe wie die in Frankreich zu ersparen. So entwickelte Liddell Hart nacheinander zunächst das Prinzip der Infanterie als die dominierende Waffe der Zukunft.
Diese Überzeugung wurde abgelöst durch die später von ihm entwickelte Blitzkrieg-Strategie, bei der gepanzerte Streitkräfte im Vordergrund standen. Seine dritte und bedeutendste Idee aber war die des "indirect approach", des indirekten Vorgehens, das die moralische Schwächung des Gegners vor dem Angriff zum Ziel hat. Von jeder dieser Theorien war Liddell Hart bis zu einem Maße überzeugt, dass er selbst berechtigte Kritik nicht mehr ernst nahm oder ihr Beachtung schenkte. Auffällig ist dabei, dass alle drei Strategien von Grund auf verschieden sind. Dieser mehrmalige drastische Meinungsumschwung konnte von den Historikern nie wirklich erklärt werden, es gibt lediglich vereinzelte Lösungsansätze. Fest steht aber, dass der Fokus Liddell Harts in seiner Karriere als Denker und Autor durchweg auf dem Gebiet der Kriegstheorie lag. Er entwarf hochtheoretische Strategien und beschäftigte sich wenig mit ihrer Realisierbarkeit in einem echten Krieg.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- 'Strategie' in den Augen Liddell Harts
- Liddell Hart und seine Sichtweise auf das Militär.
- Die Infanterie als die dominierende Waffe der Zukunft
- Der Einsatz von gepanzerten Truppen.
- Das Prinzip des ‘Blitzkrieges'.
- Das 'indirekte Vorgehen'
- Die 'höhere Strategie'
- Abschließende Betrachtung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des britischen Militärhistorikers und -theoretikers Basil Liddell Hart. Sie untersucht seine zentralen Überlegungen zur Kriegsführung und analysiert seine Entwicklung verschiedener Strategien im Kontext seiner Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und seiner späteren Karriere als Militärdenker. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Liddell Harts Lebenswerk und seine wichtigsten Beiträge zur Militärstrategie zu beleuchten und seine einflussreichen Ideen zu verstehen.
- Liddell Harts Biografie und seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg
- Seine zentralen Konzepte von Strategie und seine kritische Sichtweise auf das Militär
- Die Entwicklung seiner verschiedenen Strategien: von der Infanterie-Dominanz zum Blitzkrieg und dem "indirekten Vorgehen"
- Die Kontroversen und Kritik an seinen Ideen und die bleibende Bedeutung seines Werkes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt Basil Liddell Hart als einflussreichen Militärhistoriker vor und beschreibt seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg, die seine späteren strategischen Überlegungen prägten. Es werden seine zentralen Konzepte von Kriegstheorie und seine Suche nach einem Weg zur Vermeidung weiterer Großkriege beleuchtet.
- Biographie: Dieser Abschnitt befasst sich mit Liddell Harts Leben, seiner militärischen Karriere und seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Es werden wichtige Stationen seiner Laufbahn, wie seine Zeit an der Front, seine Ausbildung und seine Tätigkeit als Militärkorrespondent, dargestellt.
- 'Strategie' in den Augen Liddell Harts: Dieses Kapitel beleuchtet Liddell Harts Verständnis von Strategie und seine Kritik an traditionellen Militärdoktrinen. Es untersucht seine grundlegenden Prinzipien und seine Überzeugungen über den Einsatz von Gewalt im Krieg.
- Liddell Hart und seine Sichtweise auf das Militär: Dieser Abschnitt beleuchtet Liddell Harts kritische Sichtweise auf das Militär und seine Überlegungen zu den Schwächen traditioneller Kriegsführung. Es werden seine Ideen zur Veränderung der Militärkultur und zur Stärkung der strategischen Führung diskutiert.
- Die Infanterie als die dominierende Waffe der Zukunft: Dieses Kapitel analysiert Liddell Harts frühe Überlegungen zur Bedeutung der Infanterie als dominierende Waffe im Krieg. Es werden seine Argumente und seine Vorstellung von der Zukunft des Infanteriekrieges beleuchtet.
- Der Einsatz von gepanzerten Truppen: Dieser Abschnitt untersucht Liddell Harts Entwicklung der "Blitzkrieg"-Strategie, die den Einsatz von gepanzerten Truppen in den Vordergrund stellt. Es werden seine Ideen zur Nutzung von mechanisierten Einheiten und zur schnellen Durchbruchstrategie erörtert.
- Das Prinzip des ‘Blitzkrieges': Dieses Kapitel betrachtet Liddell Harts Konzept des "Blitzkrieges" im Detail und analysiert seine Argumente für den schnellen und entschlossenen Einsatz von gepanzerten Truppen. Es werden die Auswirkungen dieser Strategie auf die Kriegsführung des 20. Jahrhunderts diskutiert.
- Das 'indirekte Vorgehen': Dieser Abschnitt beleuchtet Liddell Harts berühmte "indirect approach"-Strategie, die auf die moralische Schwächung des Gegners vor dem Angriff fokussiert. Es werden seine Ideen zur Bedeutung von psychologischer Kriegsführung und zur gezielten Schwächung des Gegners erklärt.
- Die 'höhere Strategie': Dieses Kapitel untersucht Liddell Harts Konzepte der "höheren Strategie", die sich auf die politische Dimension der Kriegführung konzentriert. Es werden seine Überlegungen zur Rolle von Diplomatie, Wirtschaft und öffentlicher Meinung im Krieg erläutert.
Schlüsselwörter
Basil Liddell Hart, Militärgeschichte, Kriegstheorie, Strategie, Blitzkrieg, indirektes Vorgehen, Infanterie, Panzerwaffe, psychologischer Krieg, militärische Führung, strategische Planung, Militärdoktrin, Erster Weltkrieg.
- Quote paper
- Maida Kreimendahl (Author), 2006, Der Militärhistoriker Basil Liddell Hart. Seine militärhistorischen Überlegungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330160