Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Der russische Sektor in Polen nach den drei Teilungen 1772, 1793 und 1795

Título: Der russische Sektor in Polen nach den drei Teilungen 1772, 1793 und 1795

Ensayo , 2006 , 9 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Maida Kreimendahl (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch die dreimalige Teilung Polens geriet das Land in eine Phase der Umgestaltung. Die drei Annexionsmächte Österreich, Preußen und Russland hatten das polnische Königtum unter sich aufgeteilt und begannen, in ihrem jeweiligen Gebiet Einfluss auf das politische und allgemeine Leben des Volkes zu nehmen. Diese Arbeit beschäftigt sich im Speziellen mit dem von Russland annektierten Gebiet.

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den Teilungen Polens, ihren Entwicklungen und der Rolle, die Russland dabei spielte. Im zweiten Teil wird die Eingliederung des Teilgebiets in das russische System besprochen. Dies führt zur Auseinandersetzung mit der Novemberrevolution 1830, sodaß der dritte Teil der Arbeit auf die Konsequenzen der Revolution für Polen sowie die polnischen Emigranten eingeht. Mit der Zeit zwischen der Novemberrevolution 1830 und dem darauf folgenden Aufstand 1863 befasst sich der vierte Teil. Punkt Fünf der Arbeit geht auf die Konsequenzen dieses Aufstandes ein, und mit dem letzten Punkt, der in ein kurzes Fazit übergeht, wird das Ende der russischen Fremdherrschaft erläutert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Teilungen Polens aus russischer Sicht
  • Die Eingliederung des Teilgebiets
  • Die Konsequenzen der Novemberrevolution von 1830
    • Polnische Emigranten im Ausland
  • Die Zeit bis zum polnischen Aufstand von 1863
  • Die Konsequenzen des Aufstandes von 1863
  • Polen im ersten Weltkrieg / Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der drei Teilungen Polens auf das von Russland annektierte Gebiet. Sie analysiert die Eingliederung dieses Gebiets in das russische System, die Folgen der Novemberrevolution von 1830 und des Aufstands von 1863, sowie die langfristigen Konsequenzen der russischen Herrschaft.

  • Die Rolle Russlands bei den Teilungen Polens
  • Die Eingliederung des polnischen Territoriums in das russische Verwaltungssystem
  • Die Auswirkungen der Novemberrevolution von 1830
  • Der polnische Aufstand von 1863 und seine Folgen
  • Der Vergleich zwischen russischer und polnischer Staatsauffassung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Teilungen Polens aus russischer Sicht: Dieser Abschnitt beleuchtet die russische Perspektive auf die Teilungen Polens. Er beschreibt die Zuteilung der Gebiete an Düna und Dnjerp an Russland und die damit verbundenen territorialen Verluste Polens. Die Akzeptanz dieser Teilung durch die polnische Regierung aus Angst vor weiteren Verlusten wird hervorgehoben. Die russische Annexion des Ostens Polens im Jahr 1794 und die Sichtweise Katharinas der Großen werden diskutiert, die Polen als Teil russischen Gebiets betrachtete, dessen Bewohner über 800 Jahre „fehlgeleitet“ waren. Der Unterschied zwischen der russischen Auffassung von den „wiedererlangten Territorien“ und der polnischen Wahrnehmung eines eigenständigen Staates wird betont.

Die Eingliederung des Teilgebiets: Dieses Kapitel analysiert die Eingliederung des annektierten polnischen Gebiets in das russische System. Es beschreibt die Versuche der russischen Regierung, die polnischen Erwerbungen ihrem politischen System anzugleichen, wobei die drei wichtigsten politischen Einstellungen – Orthodoxie, Autokratie und Nationalität – im Mittelpunkt stehen. Trotz des Gegensatzes zum polnischen Pluralismus und zur individuellen Freiheit, zeigt die Eingliederung zunächst großzügige und liberale Züge. Die Ernennung von Gouverneuren, die Beibehaltung einiger polnischer Institutionen und die Beibehaltung des Polnischen als Gerichtssprache werden erläutert. Die Anhebung der Steuern und die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage durch den Zugang zum Schwarzen Meer werden ebenfalls diskutiert. Die partielle Partizipation des Adels am öffentlichen Leben auf lokaler Ebene wird als Unterschied zu den preußischen und österreichischen Gebieten hervorgehoben.

Die Konsequenzen der Novemberrevolution von 1830: Dieser Teil behandelt die Novemberrevolution von 1830 und deren Folgen für Polen. Der Aufstand gegen die russische Fremdherrschaft und dessen Niederschlagung im Jahr 1831 werden beschrieben. Die Revolution führte zum Verlust der polnischen Autonomie. Die Ernennung des neuen Statthalters Paskiewitsch durch Zar Nikolaus als Konsequenz des Aufstandes wird erwähnt. Weitere Ausführungen über die Auswirkungen der Revolution, die hier nur angedeutet werden, werden in späteren Kapiteln detailliert behandelt.

Schlüsselwörter

Teilungen Polens, Russland, Annexion, Novemberrevolution 1830, polnischer Aufstand 1863, Eingliederung, Verwaltungssystem, Autokratie, Orthodoxie, Nationalität, polnischer Adel, Emigration.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen der Teilungen Polens auf das von Russland annektierte Gebiet

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der drei Teilungen Polens auf das von Russland annektierte Gebiet. Sie analysiert die Eingliederung dieses Gebiets in das russische System, die Folgen der Novemberrevolution von 1830 und des Aufstands von 1863, sowie die langfristigen Konsequenzen der russischen Herrschaft. Die Analyse umfasst die russische Perspektive auf die Teilungen, die Eingliederung des polnischen Territoriums in das russische Verwaltungssystem, die Auswirkungen der Novemberrevolution und des Aufstands von 1863, und einen Vergleich zwischen russischer und polnischer Staatsauffassung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themen sind die Rolle Russlands bei den Teilungen Polens, die Eingliederung des polnischen Territoriums in das russische Verwaltungssystem, die Auswirkungen der Novemberrevolution von 1830, der polnische Aufstand von 1863 und seine Folgen, sowie ein Vergleich zwischen russischer und polnischer Staatsauffassung.

Wie wird die russische Perspektive auf die Teilungen Polens dargestellt?

Der Abschnitt "Die Teilungen Polens aus russischer Sicht" beleuchtet die russische Sichtweise auf die Teilungen, die Zuteilung der Gebiete an Düna und Dnjerp an Russland, die damit verbundenen territorialen Verluste Polens und die Akzeptanz dieser Teilung durch die polnische Regierung. Die russische Annexion des Ostens Polens im Jahr 1794 und Katharinas der Großen Sichtweise werden diskutiert. Der Unterschied zwischen der russischen Auffassung von den „wiedererlangten Territorien“ und der polnischen Wahrnehmung eines eigenständigen Staates wird betont.

Wie beschreibt die Arbeit die Eingliederung des annektierten polnischen Gebiets in das russische System?

Das Kapitel "Die Eingliederung des Teilgebiets" analysiert die Eingliederungsversuche der russischen Regierung, wobei die drei wichtigsten politischen Einstellungen – Orthodoxie, Autokratie und Nationalität – im Mittelpunkt stehen. Es beschreibt trotz des Gegensatzes zum polnischen Pluralismus und der individuellen Freiheit anfänglich großzügige und liberale Züge der Eingliederung, wie die Ernennung von Gouverneuren, die Beibehaltung einiger polnischer Institutionen und des Polnischen als Gerichtssprache. Die Anhebung der Steuern und die wirtschaftliche Verbesserung durch den Zugang zum Schwarzen Meer werden ebenfalls diskutiert, ebenso wie die partielle Partizipation des Adels am öffentlichen Leben auf lokaler Ebene im Vergleich zu den preußischen und österreichischen Gebieten.

Welche Konsequenzen hatte die Novemberrevolution von 1830?

Der Abschnitt "Die Konsequenzen der Novemberrevolution von 1830" beschreibt die Novemberrevolution von 1830, den Aufstand gegen die russische Fremdherrschaft, dessen Niederschlagung im Jahr 1831 und den Verlust der polnischen Autonomie. Die Ernennung des neuen Statthalters Paskiewitsch wird erwähnt. Weitere Auswirkungen werden auf spätere Kapitel verwiesen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?

Die Schlüsselwörter umfassen Teilungen Polens, Russland, Annexion, Novemberrevolution 1830, polnischer Aufstand 1863, Eingliederung, Verwaltungssystem, Autokratie, Orthodoxie, Nationalität, polnischer Adel und Emigration.

Welche Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis enthalten?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst: Die Teilungen Polens aus russischer Sicht, Die Eingliederung des Teilgebiets, Die Konsequenzen der Novemberrevolution von 1830 (inkl. Polnische Emigranten im Ausland), Die Zeit bis zum polnischen Aufstand von 1863, Die Konsequenzen des Aufstandes von 1863, und Polen im ersten Weltkrieg / Fazit.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Der russische Sektor in Polen nach den drei Teilungen 1772, 1793 und 1795
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Calificación
2,0
Autor
Maida Kreimendahl (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
9
No. de catálogo
V1330173
ISBN (PDF)
9783346819758
Idioma
Alemán
Etiqueta
sektor polen teilungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maida Kreimendahl (Autor), 2006, Der russische Sektor in Polen nach den drei Teilungen 1772, 1793 und 1795, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330173
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint